Thema dieser Arbeit sind die verschiedenen Arbeitsmethoden des Sachunterrichts; Betrachten, Sammeln und Sortieren. Dabei wird besonders auf die Anforderungsstrukturen des Betrachtens näher eingegangen. Anschließend werden die Ergebnisse im Rahmen eines Praxisbeispiels angewandt.
Unter "Sammeln" versteht man die systematische Suche, Beschaffung und Aufbewahrung von Dingen und/oder Informationen. Man unterscheidet dabei das Sammeln von allgemeinen Gegenständen, das Sammeln von botanischen Objekten, das Sammeln von Säugetieren und anderem zoologischen Material und das Sammeln von ethnographischen Objekten und Beobachtungen. Allerdings ist das Sammeln keine eindeutig definierbare Tätigkeit. Auf den kleinsten Nenner reduziert bedeutet Sammeln: Unterschiedliches zusammenbringen.
Das "Betrachten" bezeichnet die direkte Ermittlung von typischen Merkmalen, Gegenständen, Lebewesen und Phänomenen ohne Hilfsmittel. Dem Betrachten liegt ein bewusster Wahrnehmungsprozess zu Grunde. Es bedeutet, das erkennende Sehen eines Objekts, das mit einer aktiven Fragehaltung und einem aktiven Denkprozess verbunden ist. Das Betrachten beschäftigt sich nur mit dem "Jetzt-Zustand" und lässt einen Prozess oder Veränderungen außer Acht.
Das "Ordnen" beziehungsweise "Sortieren" meint, dass man etwas, das Bestandteil einer festgelegten Menge ist, in einer bestimmten Weise in eine bestimmte Reihenfolge bringt oder anordnet, die für das Genannte vorgesehen ist. Die Merkmale nach denen geordnet wird können entweder selbstbestimmt werden oder sind schon festgelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Definitionen
- Didaktische Funktion und Bedeutung
- Bezug zum Rahmenplan und Kerncurriculum
- Betrachten
- Der Betrachtungsprozess
- Anforderungsstrukturen des Betrachtens
- Pro und Contra
- Praxisbeispiel
- Warum gerade Schnecken?
- Unterrichtseinheiten
- Vorgehen
- Ziele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit von Katharina Schmitt beschäftigt sich mit den Arbeitsmethoden des Sachunterrichts, insbesondere mit den Methoden Betrachten, Sammeln und Sortieren. Die Autorin untersucht die didaktische Funktion und Bedeutung dieser Methoden im Unterricht und setzt sie in Beziehung zum Rahmenplan und Kerncurriculum. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung mentaler und sozialer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern.
- Didaktische Funktion und Bedeutung der Arbeitsmethoden Betrachten, Sammeln und Sortieren
- Bezug zum Rahmenplan und Kerncurriculum
- Der Prozess des Betrachtens und dessen Bedeutung für die visuelle Wahrnehmung
- Die Rolle von Sammlungen im Unterricht und deren Bedeutung für die Entwicklung mentaler Kompetenzen
- Zusammenhänge zwischen den Methoden und ihre Relevanz für den Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Begriffe Betrachten, Sammeln und Sortieren und erläutert deren Bedeutung im Sachunterricht. Es wird herausgestellt, wie diese Methoden zur Entwicklung mentaler Kompetenzen beitragen und wie sie im Rahmen des Kerncurriculums und des Rahmenplans verankert sind.
Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Methode des Betrachtens und beleuchtet den Prozess, der in der Regel verschiedene Aspekte umfasst (Betrachter, Position, Hilfsmittel usw.). Die Autorin stellt die Wichtigkeit des genauen Betrachtens heraus, bei dem die Verwendung von Hilfsmitteln wie Lupen, Papier, Stiften oder Fotoapparat möglich ist.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Sammeln von Objekten und erklärt, wie diese Methode Schülern helfen kann, methodische Formen des Umgangs mit Wissen zu üben und zu entwickeln. Die Autorin zeigt auf, wie Sammlungen in ein Netz sozialer Kontakte eingebettet sind und wie sie zur Förderung von Kreativität beitragen können.
Das vierte Kapitel untersucht die Methode des Ordnens und erklärt, wie diese eng mit dem Sammeln verbunden ist. Es wird die propädeutische Funktion des Ordnens hervorgehoben und wie diese Methode Schülern im Mathematikunterricht hilft, Zahlen in eine bestimmte Reihenfolge zu bringen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit von Katharina Schmitt befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Sachunterricht, Arbeitsmethoden, Betrachten, Sammeln, Sortieren, didaktische Funktion, Bedeutung, Rahmenplan, Kerncurriculum, visuelle Wahrnehmung, mentale Kompetenz, soziale Kompetenz, Unterrichtseinheit, Schnecken. Die Autorin untersucht, wie diese Methoden dazu beitragen, dass Schüler Wissen erwerben, Fähigkeiten entwickeln und die Welt besser verstehen lernen.
- Arbeit zitieren
- Katharina Schmitt (Autor:in), 2015, Betrachten, Sammeln und Sortieren. Arbeitsmethoden des Sachunterrichts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497739