Die Bekleidungsbranche befindet sich aktuell in einer schwierigen Lage. Viele, teils renommierte und große Unternehmen, die schon lange am Markt agieren und einen hohen Bekanntheitsgrad haben, müssen um ihre Existenz kämpfen. Diese Problematik hat auch bekannte Marken und Modehäuser getroffen. Gerry Weber, Rene Lezard, Wöhrl, Innovation Strauss oder Sinn Leffers sind nur ein Bruchteil der Firmen, die sich am durchaus diffizilen Markt behaupten müssen.
Auch das deutsche Bekleidungsunternehmen HUGO BOSS spürt diese Entwicklungen und blickt auf zwei Geschäftsjahre zurück, in denen die wirtschaftlichen Erwartungen des börsennotierten Konzerns nicht erfüllt werden konnten. Dieser Negativtrend hält bis heute an. Um den Turnaround zu schaffen, hat das Unternehmen bereits 2015 eine Wachstumsstrategie entwickelt, die Ende 2016 noch einmal überarbeitet wurde. Das Unternehmen möchte den Kunden und seine Bedürfnisse klar in den Vordergrund stellen und legt dabei den Schwerpunkt auf seine Marken. Die vorliegende Hausarbeit analysiert daher die Markenstrategie und -politik der Hugo Boss AG.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definitionen
- Markenidentität, Markenimage und Markenpositionierung
- Markenpolitik und -strategien
- Einzelmarkenstrategie
- Familienmarkenstrategie
- Dachmarkenstrategie
- Kombination von Markenstrategien
- Markenarchitekturen
- Zwischenfazit
- Fallstudie: Die Hugo Boss AG
- Konzernprofil und -struktur
- Aktuelle Ertragslage und Wachstumsstrategie
- Markenpositionierung
- Markenarchitektur und -strategie
- Umsetzung der Markenpositionierung
- Customer Experience Management (CEM)
- Sportsponsoringaktivitäten
- Kritische Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Markenstrategie und -politik der Hugo Boss AG. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Markenmanagements auf den konkreten Fall von Hugo Boss anzuwenden und die aktuelle Markenarchitektur, -strategie und -positionierung des Unternehmens zu untersuchen. Dabei wird auch die Umsetzung der Markenpositionierung, unter Berücksichtigung der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen der Bekleidungsbranche, beleuchtet.
- Analyse der theoretischen Grundlagen des Markenmanagements
- Untersuchung der aktuellen Ertragslage und Wachstumsstrategie der Hugo Boss AG
- Bewertung der Markenarchitektur und -strategie von Hugo Boss
- Analyse der Markenpositionierung und deren Umsetzung
- Kritische Diskussion der Fallstudie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die schwierige Lage der Bekleidungsbranche und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen wie Hugo Boss. Sie führt in die Thematik der Hausarbeit ein und skizziert den Aufbau, wobei die Analyse der Markenstrategie und -politik von Hugo Boss im Mittelpunkt steht.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Markenstrategie und -politik fest. Es definiert zentrale Begriffe wie Markenidentität, Markenimage und Markenpositionierung und erläutert verschiedene Markenstrategien (Einzelmarken-, Familienmarken-, Dachmarkenstrategie und deren Kombinationen), sowie Markenarchitekturen. Dieses Kapitel dient als Basis für die anschließende Fallstudie.
Fallstudie: Die Hugo Boss AG: Dieses Kapitel präsentiert eine umfassende Analyse der Hugo Boss AG. Es beschreibt das Konzernprofil und die Struktur, beleuchtet die aktuelle Ertragslage und die darauf reagierende Wachstumsstrategie. Schwerpunkt bildet die detaillierte Untersuchung der Markenpositionierung, der Markenarchitektur und -strategie sowie deren Umsetzung, einschließlich Customer Experience Management (CEM) und Sportsponsoringaktivitäten. Die Kapitelteile sind eng miteinander verzahnt, da die strategischen Entscheidungen und ihre Umsetzung ineinander greifen.
Schlüsselwörter
Markenstrategie, Markenpolitik, Hugo Boss AG, Markenarchitektur, Markenpositionierung, Markenidentität, Markenimage, Wachstumsstrategie, Customer Experience Management (CEM), Sportsponsoring, Bekleidungsbranche.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Markenstrategie und -politik der Hugo Boss AG
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Markenstrategie und -politik der Hugo Boss AG. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen des Markenmanagements und wendet diese auf den konkreten Fall von Hugo Boss an. Im Mittelpunkt steht die aktuelle Markenarchitektur, -strategie und -positionierung des Unternehmens sowie deren Umsetzung vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Bekleidungsbranche.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst folgende Themen: theoretische Grundlagen des Markenmanagements (Definitionen, Markenidentität, Markenimage, Markenpositionierung, Markenstrategien – Einzelmarken-, Familienmarken-, Dachmarkenstrategie und deren Kombinationen, Markenarchitekturen), die aktuelle Ertragslage und Wachstumsstrategie der Hugo Boss AG, die Markenpositionierung, -architektur und -strategie von Hugo Boss, die Umsetzung der Markenpositionierung (inkl. Customer Experience Management und Sportsponsoring), und eine kritische Diskussion der Fallstudie.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Fallstudie: Die Hugo Boss AG (Konzernprofil, Ertragslage, Wachstumsstrategie, Markenpositionierung, Markenarchitektur und -strategie, Umsetzung der Markenpositionierung – CEM und Sportsponsoring), Kritische Diskussion und Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, die Markenstrategie und -politik der Hugo Boss AG zu analysieren und die theoretischen Grundlagen des Markenmanagements auf den konkreten Fall anzuwenden. Die Untersuchung der aktuellen Markenarchitektur, -strategie und -positionierung sowie deren Umsetzung vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Herausforderungen der Branche stehen im Vordergrund.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Markenstrategie, Markenpolitik, Hugo Boss AG, Markenarchitektur, Markenpositionierung, Markenidentität, Markenimage, Wachstumsstrategie, Customer Experience Management (CEM), Sportsponsoring, Bekleidungsbranche.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Problemstellung beschreibt. Es folgt ein Kapitel mit den theoretischen Grundlagen, gefolgt von der detaillierten Fallstudie zu Hugo Boss. Eine kritische Diskussion und ein abschließendes Fazit runden die Arbeit ab. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Die theoretischen Grundlagen werden erläutert und auf die Praxis von Hugo Boss angewendet. Die Analyse basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen über das Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Stöckner (Autor:in), 2017, Analyse der Markenstrategie und -politik von HUGO BOSS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497901