bwohl Tony Buddenbrook in den meisten Fällen der Status einer Hauptfigur aberkannt wird, nehmen ihre Erlebnisse und ihr Schicksal einen sehr großen Teil des Romans „Buddenbrooks“ von Thomas Mann ein. Es gibt nur wenige Kapitel, an denen Tony nicht teilhat. Zudem ist sie dasjenige Familienmitglied der Buddenbrooks, das den Roman sowohl als achtjähriges Mädchen eröffnet als auch vierzig Jahre später beschließt. Der Figur Tony Buddenbrook muss also eine nicht zu unterschätzende Bedeutung und Aufgabe im Roman zukommen, die in dieser Arbeit herausgearbeitet werden soll. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Fragestellung gelegt, inwieweit Tonys ausgeprägter Familiensinn ihr Leben bestimmt.
Bevor der Blick jedoch auf diese Figur gerichtet wird, werden die wesentlichen und charakteristischen Merkmale der bürgerlichen Familie im 19. Jahrhundert dargestellt, um Einsicht in die Konventionen und Prinzipien dieser Zeit zu erlangen. Da Tonys Traditionsbewusstsein und ihr Pflichtgefühl gegenüber Familie und Firma besonders in der Darstellung ihrer Beziehungen zu den Männern deutlich wird, werden im Folgenden die Episode mit Morten Schwarzkopf und ihre Ehen mit Grünlich und Permaneder sowie die Verbindung ihrer Tochter Erika mit Weinschenk untersucht. Außerdem wird erarbeitet, wie Tony im Roman dargestellt wird und wie die Personen in ihrer Umgebung sie wahrnehmen, um letztendlich zu einer Wertung ihres Festhaltens an der Familientradition zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Die Figur Tony Buddenbrook
- Bürgerliche Familie, Ehe und Rolle der Frau im 19. Jahrhundert
- Allgemeine Grundsätze
- Tony Buddenbrook als Mitglied einer bürgerlichen Familie
- Tonys Familiensinn als bestimmendes Moment ihrer Beziehung zu den Männern
- „Etwas Heiliges und Unantastbares“: Tonys Beziehung zu Morten Schwarzkopf als eine Möglichkeit persönlicher Freiheit
- „Daß diese Heirat genau das ist, was Pflicht und Bestimmung dir vorschreiben“: Tonys Ehe mit Bendix Grünlich
- „Der Fleck wäre ausgelöscht...“: Die Ehen mit Permaneder und Weinschenk als Versuche einer Wiedergutmachung
- Die Darstellung der Figur Tony und ihre Wahrnehmung durch den Bruder Thomas
- Schlussresümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Figur Tony Buddenbrook im Roman „Buddenbrooks“ von Thomas Mann und untersucht, inwieweit ihr ausgeprägter Familiensinn ihr Leben bestimmt. Dazu werden zunächst die Merkmale der bürgerlichen Familie im 19. Jahrhundert dargestellt, um die Konventionen und Prinzipien dieser Zeit zu beleuchten. Anschließend werden Tonys Beziehungen zu den Männern, insbesondere ihre Episode mit Morten Schwarzkopf und ihre Ehen mit Grünlich und Permaneder, analysiert, um ihren Familiensinn im Kontext dieser Beziehungen zu beleuchten.
- Die Rolle der bürgerlichen Familie im 19. Jahrhundert
- Der Einfluss von Familientraditionen und Konventionen auf das Leben der Frau
- Die Bedeutung des Familiensinns in Tonys Beziehungen zu den Männern
- Die Darstellung der Figur Tony und ihre Wahrnehmung durch andere Personen
- Der Konflikt zwischen individueller Entfaltung und gesellschaftlichen Normen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Figur Tony Buddenbrook im Roman „Buddenbrooks“ vor und hebt ihre zentrale Rolle im Roman hervor. Sie betont Tonys Präsenz in fast allen Kapiteln und ihre Position als Familienmitglied, das den Roman sowohl als Kind eröffnet als auch als Erwachsene beendet. Das erste Kapitel beleuchtet die bürgerliche Familie im 19. Jahrhundert und deren Funktionen als Versorgungsinstitut und Schonraum. Es werden die Rollen von Mann und Frau, die Bedeutung der Ehe und die dominierende Stellung des Familienoberhauptes diskutiert.
Kapitel 3 untersucht Tonys Familiensinn im Kontext ihrer Beziehungen zu den Männern. Die Episode mit Morten Schwarzkopf wird als Möglichkeit persönlicher Freiheit interpretiert, während ihre Ehen mit Bendix Grünlich und später mit Permaneder und Weinschenk als Versuche, der Familientradition gerecht zu werden, betrachtet werden. In Kapitel 4 wird Tonys Darstellung im Roman und ihre Wahrnehmung durch ihren Bruder Thomas beleuchtet.
Der Fokus der Arbeit liegt darauf, Tonys Leben und ihre Entscheidungen im Lichte des Familiensinns und der gesellschaftlichen Normen zu betrachten, ohne jedoch in die Schlussfolgerungen oder die Ergebnisse der Analyse vorzugreifen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der bürgerlichen Familie im 19. Jahrhundert, dem Familiensinn, der Rolle der Frau in der Gesellschaft, der Beziehung zwischen Individuum und Tradition, der Konfrontation mit gesellschaftlichen Normen und der Analyse der Figur Tony Buddenbrook im Roman „Buddenbrooks“ von Thomas Mann.
- Arbeit zitieren
- Barbara Schrübbers (Autor:in), 2004, Familientradition als Leitlinie des Verhaltens der Figur Tony Buddenbrook, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49795