Die Geschichte und die Metapher sind vielfach in der Bibel zu finden und daher auch für den christlichen Seelsorger geeignete Mittel für das Gespräch. In dieser Arbeit beleuchtet der Autor zwei Textbeispiele und arbeitet dabei heraus, wie diese für den christlichen Seelsorger eine Gesprächshilfe darstellen.
Die Geschichtenerzählung und die Metapher sind Stilmittel, die auch für das Seelsorgegespräch nützlich sind. Sie sind alte Sprachmittel, die der Unterhaltung und der Übermittlung einer Lebensweisheit dienen. Der christliche Seelsorger muss aber im Blick behalten, dass diese Mittel der Situation angepasst genutzt werden sollten. Selbst wenn er diese Stilmittel sorgfältig einsetzt, kann der gewünschte Erfolg ausbleiben. Das muss nicht an ihm oder am Stilmittel liegen, sondern kann im Gesprächspartner begründet sein. Der richtige Zeitpunkt ist nicht immer gegeben. Auch die entsprechende Herzenshaltung des Hörers kann fehlen. Das ändert jedoch nichts an der Bedeutung und am Wert von Geschichte und Metapher als Mittel der Gesprächsführung in der Seelsorge.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesprächstechniken in der Bibel
- Eine Geschichte erzählen
- Metaphern benutzen
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Aufsatz untersucht die Gesprächstechniken der Geschichtenerzählung und der Metapher im Kontext der Bibel und analysiert deren Einsatzmöglichkeiten in der christlichen Seelsorge. Er beleuchtet, wie diese Stilmittel dem Seelsorger helfen können, mit Ratsuchenden in Kontakt zu treten, ihre Aufmerksamkeit zu gewinnen und ihnen gleichzeitig eine Plattform für Selbsterkenntnis und Veränderung zu bieten.
- Die Rolle der Geschichtenerzählung als Mittel der Kommunikation und Einflussnahme
- Die Wirksamkeit von Metaphern in der Seelsorge
- Die Bedeutung von Selbstfürsorge für den Seelsorger
- Die Notwendigkeit, den Ratsuchenden in seinen sozialen Kontext einzubeziehen
- Die Verbindung von biblischen Werten und Gesprächsführung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Geschichtenerzählung und der Metapher im Kontext der Seelsorge heraus und skizziert die Ziele des Aufsatzes.
- Eine Geschichte erzählen: Dieser Abschnitt analysiert die Geschichte von Nathan und David in 2. Samuel 12. Die Geschichte wird als Beispiel für die geschickte Verwendung der Geschichtenerzählung in der Seelsorge betrachtet. Der Fokus liegt auf Nathans strategischem Vorgehen, Davids Aufmerksamkeit zu gewinnen, ihn zur Selbsterkenntnis zu führen und gleichzeitig den Segen Gottes für ihn und sein Volk zu bewahren.
Schlüsselwörter
Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit dem Thema Gesprächstechniken in der Bibel, insbesondere der Geschichtenerzählung und der Metapher. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Seelsorge, Kommunikation, biblische Erzählungen, Metaphern, Selbsterkenntnis, Veränderung, Selbstfürsorge, soziale Kontext, biblische Werte.
- Arbeit zitieren
- Elke Buchholz (Autor:in), 2018, Biblische Geschichten und Metaphern als Gesprächshilfe in der Seelsorge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497966