Ich grenze in dieser Arbeit das Thema auf Rituale ein, die die Paarbeziehung stärken und nenne auch hier nur zwei Beispiele. Ich werfe einen Blick auf je ein Beispiel aus der Bibel und aus unserer Zeit und unterscheide zwischen einem im Kollektiv und einem als Paar allein ausgeübten Ritual. Danach gehe ich noch auf ihre Bedeutung in Krisenzeiten ein.
Die Scheidungsrate ist in Deutschland und auch in der übrigen westlichen Welt sehr gestiegen. Fast die Hälfte aller Ehen zerbrechen und finden ihr Ende durch eine Scheidung. Da ist die Frage nach Hilfen, die die Paarbeziehung stärken und damit einer solchen Entwicklung vorbeugen können, sehr berechtigt. Jeder kennt Rituale, auch solche für Paare und mit Einfluss auf die Paarbeziehung. Sie sind den Teilnehmenden als solche nicht immer bewusst, können eine Hilfe sein und sind so individuell wie die Paare selbst und die Kulturen, in denen sie leben. Die Beziehung stärkt das, was von beiden Seiten als bereichernd erlebt wird. Rituale entspringen und entsprechen dem Bedürfnis des Menschen nach Struktur und Sicherheit, nach Identität und Zugehörigkeit und können auch eine Paarbeziehung sehr vertiefen helfen. Es gibt Rituale, die kollektiv ausgeübt werden und dabei gleichzeitig die Paarbeziehung stärken, und zwar in fast allen Kulturen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Was ist ein Ritual?
- Ein kollektiv ausgeübtes Ritual
- Ein als Paar allein ausgeübtes Ritual
- Die Bedeutung von Ritualen in Krisenzeiten
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Rituale die Paarbeziehung stärken können. Vor dem Hintergrund der steigenden Scheidungsraten in der westlichen Welt wird die Bedeutung von Ritualen für die Stabilität und Vertiefung von Partnerschaften untersucht. Dabei werden verschiedene Aspekte von Ritualen beleuchtet, insbesondere die Unterscheidung zwischen kollektiv und individuell ausgeübten Ritualen sowie ihre Bedeutung in Krisenzeiten.
- Definition und Bedeutung von Ritualen
- Kollektive Rituale und ihre Wirkung auf die Paarbeziehung
- Individuelle Rituale in der Paarbeziehung
- Die Rolle von Ritualen in Krisenzeiten
- Biblische Beispiele und zeitgenössische Rituale
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz von Ritualen für die Stärkung der Paarbeziehung. Die Arbeit grenzt den Fokus auf Rituale ein, die die Beziehung zwischen Paaren stärken, und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Hauptteil
2. a. Was ist ein Ritual?
Dieser Abschnitt bietet eine Definition von Ritualen und beleuchtet ihre Bedeutung in verschiedenen Kontexten. Es wird die Entwicklung vom religiösen Ursprung hin zu modernen Formen von Ritualen aufgezeigt. Außerdem werden die verschiedenen Aspekte und Funktionen von Ritualen im Hinblick auf die Paarbeziehung diskutiert.
2. b. Ein kollektiv ausgeübtes Ritual
Hier wird ein biblisches Beispiel für ein kollektives Familienritual vorgestellt, das auch die Paarbeziehung stärkt. Am Beispiel von Elkana und seiner Familie in 1. Samuel 15 wird gezeigt, wie gemeinschaftliche religiöse Handlungen den Familienzusammenhalt fördern und die Beziehung zwischen Paaren beeinflussen können.
2. c. Ein als Paar allein ausgeübtes Ritual
Dieser Abschnitt behandelt Rituale, die von Paaren allein praktiziert werden. Die Bedeutung von individuellen Ritualen für die Beziehungsgestaltung wird hier erörtert und mit aktuellen Beispielen aus der Lebenswelt von Paaren illustriert.
2. d. Die Bedeutung von Ritualen in Krisenzeiten
Dieser Abschnitt beleuchtet die besondere Bedeutung von Ritualen in Zeiten der Belastung und Krisen. Es wird gezeigt, wie Rituale helfen können, die Beziehung zu stabilisieren, neue Perspektiven zu gewinnen und die gemeinsame Bewältigung von Herausforderungen zu erleichtern.
Schlüsselwörter
Rituale, Paarbeziehung, Familienritual, Krisenbewältigung, Identitätsfindung, Beziehungsgestaltung, kollektiv, individuell, biblische Beispiele, zeitgenössische Rituale, Familie, Gemeinschaft, Gesellschaft.
- Quote paper
- Elke Buchholz (Author), 2018, Rituale, die die Paarbeziehung stärken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497971