Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politisches System Deutschlands

Kinderarmut in Deutschland. Sozial bedingt?

Titel: Kinderarmut in Deutschland. Sozial bedingt?

Hausarbeit , 2017 , 12 Seiten , Note: 1.3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Politisches System Deutschlands
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird die relative Armut bezüglich der Kinder in Deutschland beleuchtet und nach Lösungsansätzen gesucht. Armut ist ein Teufelskreis, der zu Krankheit, Analphabetentum, gesellschaftlicher Ausgrenzung und schließlich zur erneuten Verarmung führt. Für die Analyse der Erscheinungsformen der Armut dürfen historische, geographische und kulturelle Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Die Definitionen entsprechen nicht immer gesellschaftlichen Werte- und Normvorstellungen. Aus diesem Grund existiert keine Begriffserklärung, die für alle Länder gleichermaßen gilt.

Armut ist nicht nur ein Begriff der sich auf Entwicklungsländer bezieht, sondern gleichermaßen der Wohlstandsländer, die ebenfalls von diesem Phänomen betroffen sind. Das Phänomen wird vielseitig betrachtet: es wird unterschieden zwischen absoluter und relativer Armut. Menschen, die in absoluter Armut leben, fehlen Grundbedarfsgüter wie Nahrung, Behausung und Gesundheitsversorgung. Betroffen von absoluter Armut sind vor allem die Entwicklungsländer. In diesen Ländern bezieht sich absolute Armut auf ein physisches Existenzminimum, das zum Überleben notwendig ist. Menschen, die in Wohlstandsländern von Armut betroffen sind, sind relativ arm.

In modernen Industrienationen, wie in Deutschland, ist relative Armut über das individuelle Einkommen zum Durchschnittseinkommen im jeweiligen Land definiert. Armut betrifft nicht nur unzureichende Einkommenslagen, sondern trägt zur Unterversorgung in wichtigen Lebensbereichen wie Wohnen, Arbeit, Bildung und der soziokulturellen Teilhabe bei. Hier stellt sich die Frage, wie sich die Unterausstattung an monetären Ressourcen auf die Kinder in Deutschland auswirken. Deutschlandweit ist jedes elfte Kind arm. Zum Messen von Kinderarmut werden Haushaltseinkommen, allgemeine Lebensstandards, soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Faktoren in Betracht gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Auseinandersetzung
  • Entscheidungs- und Lösungsmaßnahmen
  • Schlussfolgerung/Beurteilung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland und analysiert die Ursachen, Auswirkungen und möglichen Lösungsansätze.

  • Definition und Erscheinungsformen von Armut
  • Auswirkungen von Kinderarmut auf verschiedene Lebensbereiche
  • Risikofaktoren und Ursachen von Kinderarmut
  • Politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut
  • Die Bedeutung von frühkindlicher Bildung und Förderung für die Entwicklung von Kindern aus armen Verhältnissen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Problemstellung

Der Text beginnt mit einer Einführung in das Thema Kinderarmut, wobei die Definition von Armut, ihre Erscheinungsformen und die Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche erläutert werden. Die Autoren weisen auf die Bedeutung von historischen, geographischen und kulturellen Aspekten bei der Betrachtung von Armut hin.

2. Auseinandersetzung

In diesem Kapitel werden verschiedene Ebenen und Konsequenzen von Kinderarmut beleuchtet. Die Autoren stellen den Zusammenhang zwischen sozioökonomischem Status der Familie und der Teilhabemöglichkeit von Kindern in der Gesellschaft dar. Außerdem werden die Auswirkungen von Kinderarmut auf das kindliche Wohlbefinden und die individuellen Entwicklungsmöglichkeiten untersucht.

Schlüsselwörter

Kinderarmut, Armut, Deutschland, soziale Ungleichheit, Einkommen, Bildung, Gesundheit, Integration, Risikofaktoren, Lösungsansätze, politische Maßnahmen, gesellschaftliche Verantwortung.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kinderarmut in Deutschland. Sozial bedingt?
Note
1.3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
12
Katalognummer
V497985
ISBN (eBook)
9783346018694
ISBN (Buch)
9783346018700
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kinderarmut Deutschland Politisches Lernen Sozialkunde Bildungschancen Gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Kinderarmut in Deutschland. Sozial bedingt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497985
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum