Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Metaphern als Verstoß gegen Konversationsmaximen

Titre: Metaphern als Verstoß gegen Konversationsmaximen

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Barbara Schrübbers (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ob für die Dichtung, die Medien oder den alltäglichen Sprachgebrauch - die Metapher ist zentral für die unterschiedlichsten Gebiete und beansprucht für sich einen großen Anwendungsbereich. Spätestens seit Aristoteles´ „Rhetorik“ steht das Thema Metapher und seine Beziehung zu anderen klassischen Tropen oder rhetorischen Figuren immer wieder im Zentrum vieler Überlegungen (vgl. Levinson 1990:149).
Auch die Sprachwissenschaft beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Metapherforschung, wobei diese immer noch durch Unstimmigkeiten und Widersprüche verschiedener Positionen geprägt ist. So kämpft die Pragmatik als linguistische Teildisziplin gegen eine lange Tradition, welche die Metapher als einen zentralen semantischen Prozess betrachtet. Tatsächlich gibt es eine Vielzahl semantischer Theorien, beispielsweise die Vergleichstheorie oder die Interaktionstheorie, die von ganz unterschiedlichen Seiten an das Phänomen Metapher herangehen. Doch jede dieser Theorien weist neben bedeutenden Stärken auch ihre Schwächen auf und letztendlich kann die Metapher nicht allein durch die Semantik adäquat erklärt werden (vgl. Levinson 1990:150). Das Ziel der Pragmatik ist es nun, in der Metaphorik die Notwendigkeit des pragmatischen Ansatzes zu etablieren. Ihr geht es darum zu zeigen, dass es sich bei der Metapher um eine pragmatische Inferenz handelt, die ihren Ursprung nicht nur in der sprachlichen Organisation hat, sondern besonders auch in allgemeinen Prinzipien der kooperativen Interaktion (vgl. Levinson 1990:100).
Neben der pragmatischen Metaphertheorie von John Searle (1979), der ein Muster zur Interpretation einer Metapher mit zwei Schritten und mehreren Prinzipien vorschlägt, liefert die Implikaturtheorie von Grice (1967/79) wesentliche Ideen zur genaueren Bestimmung einer Metapher.
Ziel dieser Arbeit ist es nun, die Beiträge dieser Position für die Metapherforschung mit ihren Stärken und Grenzen darzustellen und sie durch den erweiternden Ansatz von Primus (1999) zu ergänzen. Dazu muss zuerst die Implikaturtheorie von Grice in ihren Grundzügen erläutert werden, wobei besonders das Kooperationsprinzip, die Konversationsmaximen und die Verbindung dieser Maximen mit der Entstehung einer konversationellen Implikatur in den Mittelpunkt gerückt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1) Einleitung
    • 2) Die Implikaturtheorie von Grice
      • 2.1) Gespräche als rationales Verhalten
      • 2.2) Kooperationsprinzip und Konversationsmaximen
      • 2.3) Entstehung von Implikaturen
        • 2.3.1) Befolgen der Maximen
        • 2.3.2) Verstoß gegen die Maximen
    • 3) Metaphern als Verstoß gegen die Qualitätsmaxime
      • 3.1) Das Konzept der Metapher von Grice
      • 3.2) Grenzen der Theorie von Grice
    • 4) Interaktion von Relevanz- und Qualitätsmaxime
    • 5) Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Implikaturtheorie von Grice auf die Metapherforschung anzuwenden und deren Beitrag für die Analyse dieses Phänomens zu beleuchten. Dabei werden sowohl Stärken als auch Grenzen der Theorie aufgezeigt und durch den Ansatz von Primus (1999) erweitert.

  • Kooperationsprinzip und Konversationsmaximen von Grice
  • Metaphern als Verstoß gegen die Qualitätsmaxime
  • Die Rolle der Relevanzmaxime in der Metaphorinterpretation
  • Die pragmatische Natur von Metaphern
  • Die Grenzen der traditionellen semantistischen Metaphertheorien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und beleuchtet die Bedeutung der Metapher in verschiedenen Kontexten. Es wird der Fokus auf die pragmatische Perspektive gelegt und die Notwendigkeit eines pragmatischen Ansatzes zur Erklärung der Metapher hervorgehoben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Implikaturtheorie von Grice, die wesentliche Ideen für die Metapherforschung liefert. Es werden die Grundzüge der Theorie, das Kooperationsprinzip, die Konversationsmaximen und die Entstehung von Implikaturen erläutert. Im dritten Kapitel wird gezeigt, wie Metaphern als Verstoß gegen die Qualitätsmaxime verstanden werden können, wobei das Konzept der Metapher von Grice und dessen Grenzen diskutiert werden. Das vierte Kapitel behandelt die Interaktion von Relevanz- und Qualitätsmaxime und deren Rolle bei der Metaphorinterpretation.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der pragmatischen Metaphertheorie, insbesondere mit der Implikaturtheorie von Grice, den Konversationsmaximen, der Qualitätsmaxime und dem Verstoß gegen diese Maximen in metaphorischen Äußerungen. Weitere wichtige Aspekte sind die Relevanzmaxime, die pragmatische Inferenz und die Notwendigkeit eines pragmatischen Ansatzes zur Erklärung der Metapher.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Metaphern als Verstoß gegen Konversationsmaximen
Université
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Cours
Hauptseminar: Linguistische Metapherntheorien
Note
1,0
Auteur
Barbara Schrübbers (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
21
N° de catalogue
V49798
ISBN (ebook)
9783638461573
Langue
allemand
mots-clé
Metaphern Verstoß Konversationsmaximen Hauptseminar Linguistische Metapherntheorien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Barbara Schrübbers (Auteur), 2003, Metaphern als Verstoß gegen Konversationsmaximen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49798
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint