Bis Anfang des 11. Jahrhunderts dominieren die alten römischen Städte das Stadtbild des Mittelalters. In der Mitte des 11. Jahrhunderts jedoch setzt eine Welle von Stadtgründungen ein, die zu einer regelrechten „Explosion des Städtebaus“ führt. Während es um das Jahr 1000 ca. 150 Städte in Deutschland gibt, steigt diese Zahl auf ca. 3000 bis zum Jahr 1350.
Im Zuge dieser Stadtgründungen wird Freiburg im Breisgau stets als „erste bewusst gegründete Stadt“ genannt. Doch inwiefern ist die Freiburger Stadtgründung typisch für eine Stadtgründung des Hochmittelalters? Welche Merkmale einer Stadtgründung sind identifizierbar und inwieweit sind diese auf die Gründung Freiburgs im Breisgau anwendbar? Diese Überlegungen führen zur Fragestellung, die diese Arbeit beantworten möchte: Ist Freiburg im Breisgau ein Beispiel für eine typische Stadtgründung im Hochmittelalter? Die These, die dieser Arbeit zugrunde liegt, lautet, dass die Gründung der Stadt Freiburg zahlreiche Merkmale einer hochmittelalterlichen Stadtgründung aufweist. Sie kann somit als typisches Beispiel für eine Stadtgründung dieser Zeit identifiziert werden.
Wenn die Stadt Freiburg in zwei Jahren ihr 900-jähriges Stadtjubiläum feiert, so wird sicherlich der Fokus auch auf dem Gründungsakt durch die Zähringer liegen. Dabei wird nicht unerwähnt bleiben, dass Freiburg zwei Gründungsdaten (1091 und 1120) und somit auch zwei Gründer, Bertold II. und Konrad I. von Zähringen, aufweist. Es werden Spuren gesucht und gefunden werden, die auf die Gründer Bertold II. und Konrad I. hinweisen, wie zum Beispiel der Bertoldsbrunnen, die Bertoldsstraße oder auch die Konradsstraße. Somit ist das Thema der Freiburger Stadtgründung bis heute relevant, da es uns täglich umgibt und ist und bleibt erforschenswert.
In einem ersten Schritt werden im Folgenden die allgemeinen Merkmale einer Stadtgründung im Hochmittelalter identifiziert und erläutert. Anschließend wird das Geschlecht der Zähringer vorgestellt. Daraufhin wird die Stadtgründung von Freiburg im Breisgau erläutert und beschrieben. Ferner werden die allgemeinen Merkmale einer Stadtgründung mit den Merkmalen der Freiburger Stadtgründung verglichen. Zuletzt folgt das Fazit dieser Hausarbeit und es werden Ausblicke für zukünftige Forschungen aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Merkmale einer Stadtgründung im Mittelalter
- 2.1 Die Stadtmauer
- 2.2 Das Stadtrecht
- 2.3 Das Marktrecht
- 2.4 Geplante Stadt
- 2.5 Bestimmter Zeitpunkt der Errichtung
- 3. Die Zähringer
- 4. Stadtgründung Freiburg im Breisgau
- 5. Vergleich allgemeine Merkmale einer Stadtgründung mit Freiburg im Breisgau
- 5.1 Stadtmauer
- 5.2 Das Stadtrecht
- 5.3 Das Marktrecht
- 5.4 Geplante Stadt
- 5.5 Bestimmter Zeitpunkt der Errichtung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Stadtgründung Freiburgs im Breisgau im Hochmittelalter und untersucht, ob sie als typisches Beispiel für eine Stadtgründung dieser Zeit betrachtet werden kann. Ziel ist es, die Merkmale einer typischen Stadtgründung im Hochmittelalter zu identifizieren und diese mit den Merkmalen der Freiburger Stadtgründung zu vergleichen.
- Merkmale einer Stadtgründung im Hochmittelalter (Stadtmauer, Stadtrecht, Marktrecht, geplante Stadt, bestimmter Zeitpunkt der Errichtung)
- Die Zähringer als Gründer von Freiburg im Breisgau
- Die spezifischen Merkmale der Stadtgründung Freiburgs im Breisgau
- Vergleich der Merkmale der Freiburger Stadtgründung mit den allgemeinen Merkmalen einer Stadtgründung im Hochmittelalter
- Schlussfolgerungen zur Typizität der Freiburger Stadtgründung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Stadtgründungen im Hochmittelalter ein und beleuchtet die Bedeutung der Stadt Freiburg im Breisgau in diesem Kontext. Es werden die allgemeinen Gründe für die Entstehung von Städten im Mittelalter sowie die Relevanz der Freiburger Stadtgründung für die heutige Zeit dargestellt.
- Kapitel 2: Merkmale einer Stadtgründung im Mittelalter: Dieses Kapitel beleuchtet die Charakteristika einer Stadtgründung im Hochmittelalter, insbesondere die Merkmale "Stadtmauer", "Stadtrecht", "Marktrecht", "geplante Stadt" und "bestimmter Zeitpunkt der Errichtung". Es werden verschiedene Definitionen der "Gründungsstadt" vorgestellt und verschiedene Forschungsansätze diskutiert.
- Kapitel 3: Die Zähringer: Dieses Kapitel stellt das Geschlecht der Zähringer vor, die eine wichtige Rolle bei der Stadtgründung von Freiburg im Breisgau spielten. Die Bedeutung des Zähringergeschlechts für die Geschichte Freiburgs wird beleuchtet.
- Kapitel 4: Stadtgründung Freiburg im Breisgau: Dieses Kapitel beschreibt die spezifischen Merkmale der Stadtgründung Freiburgs im Breisgau. Es werden die Gründungsdaten, die Rolle der Zähringer bei der Stadtgründung und die wichtigsten Elemente der Stadtplanung erläutert.
- Kapitel 5: Vergleich allgemeine Merkmale einer Stadtgründung mit Freiburg im Breisgau: In diesem Kapitel werden die allgemeinen Merkmale einer Stadtgründung im Hochmittelalter mit den Merkmalen der Freiburger Stadtgründung verglichen. Es wird untersucht, inwieweit die Freiburger Stadtgründung die typischen Merkmale einer Stadtgründung dieser Zeit aufweist.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Stadtgründung, Hochmittelalter, Freiburg im Breisgau, Zähringer, Stadtmauer, Stadtrecht, Marktrecht, geplante Stadt, bestimmter Zeitpunkt der Errichtung, typische Stadtgründung.
- Quote paper
- Peter Ru (Author), 2018, Freiburg im Breisgau als Beispiel für eine typische Stadtgründung im Hochmittelalter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498004