Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Law and Delinquency

Motive für die Radikalisierung junger Deutscher in den gewaltorientierten Islamismus

Title: Motive für die Radikalisierung junger Deutscher in den gewaltorientierten Islamismus

Term Paper , 2017 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Florian Paul (Author)

Sociology - Law and Delinquency
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Anschläge im November 2015 mit über hundert Toten in Paris sorgten für Entsetzen und Besorgnis, denn auch erhöhte Sicherheitsvorkehrungen konnten die Ereignisse in Paris nicht verhindern: Eine dezentrale Vorgehensweise der Täter, die größtmöglichen Schaden und Schrecken mit vergleichsweise einfachen Mitteln erzielte sowie gezielte Angriffe auf weiche Ziele, die von keinem Staat effektiv geschützt werden können.

Was die Menschen vor allem verunsicherte war, dass unter den Attentätern junge Europäer waren, die sich im westlich-liberalen Umfeld radikalisiert hatten. Mit diesen Personen beschäftigt sich diese Hausarbeit, um Kernmotive der Radikalisierung herauszuarbeiten. Zudem werden wichtige Aspekte zum grundlegenden Verständnis des Phänomens vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • „Eux, c'est noux!“
  • Zum grundlegenden Verständnis
    • Zeitgeschichtlicher Kontext
    • Zentrale Begrifflichkeiten
      • Abgrenzung: Islam und Islamismus, Dschihadismus
      • Salafismus
      • Extremismus, Fundamentalismus und Radikalismus
  • Thematische Eingrenzung und Problematik der wissenschaftlichen Auseinandersetzung
  • Motive junger Deutscher für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus
    • Internationalisierung des Dschihad, Internet und soziale Medien
    • Religion und salafistisches Milieu
    • Entwicklungspsychologische und biografische Faktoren
    • Soziale Gruppe
  • Prävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Motiven junger Deutscher für die Radikalisierung zum gewaltorientierten Islamismus. Sie beleuchtet den zeitgeschichtlichen Kontext, zentrale Begrifflichkeiten und thematisiert wichtige Aspekte des Phänomens. Der Fokus liegt auf der Analyse der Motive, die zur Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus führen, und die Rolle von Internet, Religion, sowie sozialen und psychologischen Faktoren.

  • Die Radikalisierung junger Deutscher zum gewaltorientierten Islamismus.
  • Die Rolle des Internets und der sozialen Medien.
  • Die Bedeutung von Religion und salafistischem Milieu.
  • Entwicklungspsychologische und biografische Faktoren.
  • Die Prävention als gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Relevanz des Themas im Kontext der Terroranschläge in Paris und der Radikalisierung junger Europäer. Das zweite Kapitel beleuchtet den zeitgeschichtlichen Kontext der Entstehung des Islamismus und definiert wichtige Begriffe wie Salafismus, Dschihadismus und Extremismus. Kapitel drei fokussiert auf die Schwierigkeit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema und seine problematischen Aspekte. Kapitel vier untersucht die Motive junger Deutscher für die Hinwendung zum gewaltorientierten Islamismus und betrachtet dabei Faktoren wie die Internationalisierung des Dschihad, die Rolle von Religion und dem salafistischen Milieu, sowie Entwicklungspsychologische und biografische Faktoren.

Schlüsselwörter

Islamismus, Radikalisierung, Gewalttätigkeit, Dschihadismus, Salafismus, Internet, Soziale Medien, Religion, Entwicklungspsychologie, Biografische Faktoren, Prävention, Gesellschaft.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Motive für die Radikalisierung junger Deutscher in den gewaltorientierten Islamismus
College
German Police University  (Department II)
Course
Phänomenbezogenes Polizeiliches Einsatzmanagement
Grade
2,0
Author
Florian Paul (Author)
Publication Year
2017
Pages
19
Catalog Number
V498005
ISBN (eBook)
9783346019080
ISBN (Book)
9783346019097
Language
German
Tags
Radikalisierung Islamismus Gewalt Inländischer Terrorismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Paul (Author), 2017, Motive für die Radikalisierung junger Deutscher in den gewaltorientierten Islamismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498005
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint