Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Goethes Mephistopheles und andere mephistophelische Figuren in der Oper

Título: Goethes Mephistopheles und andere mephistophelische Figuren in der Oper

Trabajo , 1995 , 21 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Dr. Sabine Busch-Frank (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mephistopheles ist mit Sicherheit eine der aufregendsten Figuren, die das deutschsprachige Theater hervorgebracht hat. Er zerstört das Klischee vom "bösen Teufel", ohne dabei Abstriche von seiner gefährlichen Selbstdefinition zu machen, er sei:

"Ein Teil von jener Kraft,
Die stets das Böse will und stets das Gute schafft" .1

Dabei bietet der passionierte Zyniker und lebensfrohe Genießer Mephistopheles immer einen Gegenpol zum chronisch unzufriedenen, oft regelrecht miesepetrigen Faust. Die Wesenszüge dieser Teufelsfigur verbinden das Unmögliche: Die Personifikation des Bösen wird nicht nur sympathisch, sondern im höchsten Maße unterhaltsam . Eine solche Figur kann auf der Opernbühne, die sich so oft an der "großen Schwester" Schauspielbühne orientiert, nicht ohne Wirkung geblieben sein. Mephistos Spuren im Musiktheater zu verfolgen, ist die Intention dieser Arbeit. Nach dem Versuch einer konzisen Charakteristik des Goetheschen "Mephistos" sollen dabei zuerst einige ausgewählte Mephistos in "Faust" - Opern zur Betrachtung herangezogen werden. Die daraus hervorgegangenen Informationen werden zur Kennzeichnung mephistophelischer Opernfiguren herangezogen. So sollen Definitionskriterien erarbeitet werden, die dann an mehreren mephistophelischen Figuren erprobt werden.

1 Goethe: Faust, S. 107

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mephistopheles in Goethes Faust
    • Name und Herkunft
    • Äußeres
    • Charakter und Handlungsmotivation
  • Mephisto als Opernfigur
    • Faustopern nach Goethe
      • "La Damnation de Faust" von Hector Berlioz
      • "Szenen aus Goethes Faust" von Robert Schumann
      • "Mefistophele" von Arrigo Boito
    • Bearbeitungen des Fauststoffes
      • "Faust" von Louis Spohr
      • "Faust" von Charles Gounod
      • "Der feurige Engel" von Sergej Prokofjew
  • Mephistophelische Figuren in der Oper
    • Mephistophelische Figuren in Opern, deren Komponisten Goethe kannte
      • "Roberto il Diavolo" von Giacomo Meyerbeer
      • "Don Giovanni" und "Die Zauberflöte" von Wolfgang Amadeus Mozart
      • "Der Freischütz" von Carl Maria von Weber
    • Mephistophelische Figuren in Opern nach Goethes Tod
      • "Lohengrin" von Richard Wagner
      • "Otello" von Giuseppe Verdi
  • Zusammenfassung und Versuch eines Ausblicks auf die Weiterentwicklung mephistophelischer Opernfiguren.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung mephistophelischer Figuren im Musiktheater anhand von ausgewählten Opern zu untersuchen. Dabei wird der Fokus auf Goethes "Faust" und dessen Einfluss auf die Opernliteratur gelegt.

  • Mephistopheles in Goethes "Faust" und seine Charakteristika
  • Verarbeitung der Figur Mephistopheles in Opern nach Goethe
  • Analyse mephistophelischer Figuren in Opern, die unabhängig von Goethes Werk entstanden sind
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Darstellung mephistophelischer Figuren
  • Der Einfluss des Faust-Stoffes auf die Entwicklung des Operngenres

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung Mephistopheles als Theaterfigur und stellt die Intention der Arbeit vor, die Spuren Mephistos im Musiktheater zu verfolgen. Das Kapitel II. konzentriert sich auf die Figur Mephistopheles in Goethes "Faust" und untersucht seine Herkunft, sein Äußeres und vor allem seine Handlungsmotivation.

Kapitel III. widmet sich Mephisto als Opernfigur. Zuerst werden ausgewählte Faust-Opern nach Goethe analysiert, um die Interpretation der Figur in der Musik zu verstehen. Anschließend werden Bearbeitungen des Fauststoffes betrachtet, die von anderen Komponisten verfasst wurden.

Kapitel IV. beschäftigt sich mit mephistophelischen Figuren in Opern, die unabhängig vom Faust-Stoff entstanden sind. Hier wird untersucht, wie die Teufelsfigur in verschiedenen Opern dargestellt wird und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich feststellen lassen.

Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die Weiterentwicklung mephistophelischer Figuren in der Oper.

Schlüsselwörter

Mephistopheles, Goethe, Faust, Oper, Musiktheater, Teufelsfigur, Charakteranalyse, Handlungsmotivation, Opernfiguren, Opernliteratur, Faust-Stoff, Interpretation, Vergleich, Entwicklung, Musik, Drama.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Goethes Mephistopheles und andere mephistophelische Figuren in der Oper
Universidad
LMU Munich  (Institut für Bayerische Literaturgeschichte)
Curso
Hauptseminar "Faust"-Stoff
Calificación
1
Autor
Dr. Sabine Busch-Frank (Autor)
Año de publicación
1995
Páginas
21
No. de catálogo
V49800
ISBN (Ebook)
9783638461597
ISBN (Libro)
9783640203734
Idioma
Alemán
Etiqueta
Goethes Mephistopheles Figuren Oper Hauptseminar Faust
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. Sabine Busch-Frank (Autor), 1995, Goethes Mephistopheles und andere mephistophelische Figuren in der Oper, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49800
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint