Abwechslungen aller Art verhindern ein leer werden des Unterrichtsablaufes und ein Abfallen der Motivation. So ist dieses hier zu Grunde gelegte Werk voller Variationsübungen, die auf der einen Seite technische und musikalische Aspekte vermitteln und auf der anderen Seite Einblicke in die Spielliteratur und durch die Variationen Einblicke in andere Musikstile gibt.
Musikalisches Gestalten wird von zwei grundsätzlichen Gestaltungsmodi geprägt: Improvisation und Komposition. Diese beiden stehen sich gegenüber, ergänzen sich und haben ganz spezifische Eigenschaften. Während die Improvisation von der Wachheit für Stimmungen, Gefühle und für Prozesse des Hier und Jetzt genährt wird, verlangt die Gestaltung nach Hinwendung zur Form, nach Bewusstheit für Aussage und Darstellung. Das Akzeptieren der Unwiederbringlichkeit des Augenblicks und damit auch einen gewissen Mut zum eigenen Ausdruck verlangen beide, da die musikalische Äußerung, ob improvisiert oder bewusst gestaltet, nur in der Zeit lebt.
Eine weitere Besonderheit des musikalischen Gestaltens in einer Gruppe betrifft die Gemeinschaftlichkeit. Das Lehrer-Schüler Dasein bildet die kleinste Einheit, die man noch als Gruppe bezeichnen kann. Musikalische Reden, Monologe, Dialoge, den Ton oder einen Rhythmus ergreifen, einander zu "Wort" kommen lassen - Melodie und Rhythmus abbrechen, verändern oder gegen alle anderen durchhalten - Hören und Zuhören - sich einmischen, sich draushalten: immer bilden sich Einstellungen, Haltungen und Gefühle ab, die zuweilen fremd erscheinen oder der eigenen Vorstellung nicht entsprechen. Musikalisches Gestalten bietet eine Möglichkeit zur Integration neuer Aspekte und das gemeinsame Spiel mit Rhythmen und Tönen setzt Energien frei und stellt Kontakt her zum eigenen Selbst und zu den anderen.
Die richtige Literatur - und Stückauswahl des Musiklehrers ist zum großen Teil ausschlaggebend für die musikalische Entwicklung eines Schülers. Technisches Können, Musikalität, Sensibilität, Kreativität und Interesse des Schülers müssen vom Lehrer richtig erkannt und gefördert werden. Die Entscheidung, wann ein Schüler die musikalische Reife besitzt ein bestimmtes Werk erarbeiten zu können liegt am pädagogischen Fingerspitzengefühl des Musiklehrers.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Voraussetzungen, die der Schüler erfüllen soll
- 3. Erarbeitung
- 3.1 Übung 1
- 3.2 Übung 2
- 3.3 Übung 3
- 3.4 Übung 4
- 3.4.1 Methodische Anleitung
- 3.4.2 Alternative Methodische Anleitung
- 4. Schlusswort
- 5. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit didaktischen und methodischen Ansätzen im Klarinettenunterricht, wobei der Aspekt des musikalischen Gestaltens im Mittelpunkt steht. Der Fokus liegt auf der Analyse und Anwendung von Gestaltungsübungen anhand von Stückauszügen aus "Klarinette - Lernbehelf" von Karl Trebsche. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Variation, Improvisation und Komposition im Musikunterricht zu beleuchten sowie die Verbindung zwischen technischer Ausführung und künstlerischer Gestaltung zu untersuchen.
- Didaktische und methodische Ansätze im Klarinettenunterricht
- Musikalisches Gestalten durch Variation, Improvisation und Komposition
- Integration von Gestaltungsübungen in den Unterricht
- Verbindung von Technik und Ausdruck im Klarinettenspiel
- Bedeutung des Hörens und der Interpretation im Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Variation im Unterricht. Die Kapitel 2 und 3 fokussieren auf die notwendigen Voraussetzungen des Schülers und die konkrete Erarbeitung des Musikstückes „Echo“ von Joseph Haydn. Hier werden spielerische Übungen und methodische Ansätze vorgestellt, die die Schüler beim Erlernen des Stückes unterstützen. Die Kapitel 3.1 bis 3.4 gehen detailliert auf verschiedene Übungseinheiten ein und erläutern die methodische Vorgehensweise des Lehrers.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Klarinettenunterricht, musikalisches Gestalten, Variation, Improvisation, Komposition, Gestaltungsübungen, Stückauszüge, "Klarinette - Lernbehelf" von Karl Trebsche, Joseph Haydn, "Echo", technische Ausführung, künstlerische Gestaltung, Interpretation, Hören, Didaktik, Methodik.
- Quote paper
- Peter Ninaus (Author), 2001, Didaktische und methodische Ansätze des Klarinettenunterrichts unter Einschluss des Aspektes des musikalischen Gestaltens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4981