Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Ausarbeitung und Anwendung eines Aufbautrainings zur Maximierung der Sprungkraft

Title: Ausarbeitung und Anwendung eines Aufbautrainings zur Maximierung der Sprungkraft

Pre-University Paper , 2018 , 49 Pages , Grade: 6,0

Autor:in: Robin Meyer (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Arbeit ist, eigenständig eine möglichst moderne und effiziente Methode zur Verbesserung der Sprungkraft zu erstellen. Um diese Methode einer anschliessenden Qualitätskontrolle unterziehen zu können, wird sie unmittelbar umgesetzt und bei allfälligen Mängeln korrigiert und verbessert. Obwohl das Trainingsprogramm grundlegend eher auf meine Person zugeschnitten sein wird, sollte es auch anderen Interessenten eine qualitätsvolle Grundlage zur Maximierung ihrer Sprungkraft bilden.

Die Arbeit, welche gänzlich dem Sport verschrieben ist, besteht aus der Ausarbeitung eines selbst erstellten Trainingsprogramms zur Maximierung der eigenen Sprungkraft und dessen anschliessender Durchführung. Die zwei Hauptteile der Arbeit bestehen erstens daraus, mittels Fachliteratur, dem Internet, evtl. Interviews und nicht zuletzt aus eigenen Erfahrungen ein möglichst effizientes Trainingsprogramm zu erstellen und zweitens, dieses darauf mit mir selbst als ersten und einzigen Probanden durchzuführen und möglichst viel an Sprungkraft zuzulegen. Die Leitfragen der gesamten Arbeit können wie folgt formuliert werden: Wie sieht ein optimales Trainingsprogramm aus, welches als höchstes Ziel die Verbesserung der Sprungkraft hat? Wie sehen die Erfolge nach einer x-tägigen Absolvierung dieses Programms aus?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
    • Definition der Arbeit
    • Zielsetzung der Arbeit
    • Themeneingrenzung
  • Vorgehen & Methoden
    • Vorgehen und Struktur der Arbeit
    • Ausgangslage und Quellen
    • Trainingsplätze
    • Materialien
  • Grundlagenstudie
    • Definition der Sprungkraft
    • Komponenten der Sprungkraft
      • Muskelanatomie: Faserzusammensetzung & Muskelquerschnitt
      • Kraftverhältnis
      • Muskelstiffness
      • Sprungtechnik
      • Körpergewicht
      • Motivation
    • Sprungformen
    • Mein Sportlertyp
    • Messverfahren
    • Test 1
      • Testergebnisse des ersten Tests
      • Testdurchführung und Resultatanalyse
    • Sportliche Zielsetzung
  • Trainingsprogramm
    • Trainingsaufbau
      • Teil 1 - Kraft- und Muskelaufbau (Hypertrophie)
      • Teil 2 - Schnelligkeitstraining (Plyometrie)
      • Teil 3 - Dehngymnastik
    • Spezifische Übungen
      • Übungen zu Teil 1
      • Übungen zu Teil 2
      • Übungen zu Teil 3
    • Trainingsplan
      • Gesamtplan
  • Trainingsjournal
  • Analyse
    • Ergebnisse des Trainings
    • Analyse und Fazit des Trainingsprogramms
  • Reflexion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, ein individuelles Trainingsprogramm zur Maximierung der Sprungkraft zu entwickeln und dessen Effektivität anhand der eigenen Person zu überprüfen. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlich fundierten Gestaltung des Trainings, der praktischen Umsetzung und der anschließenden Analyse der Ergebnisse.

  • Entwicklung eines effizienten Trainingsprogramms zur Verbesserung der Sprungkraft
  • Analyse der relevanten Komponenten der Sprungkraft (Muskelkraft, Schnelligkeit, Technik)
  • Praktische Umsetzung des Trainingsprogramms und Dokumentation der Fortschritte
  • Auswertung der Ergebnisse und Reflexion des Trainingsprozesses
  • Ableitung von Empfehlungen für zukünftige Trainingsprogramme

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Motivation des Autors, seine Begeisterung für Basketball und das Ziel, seine Sprungkraft zu maximieren. Es werden die Gründe für die Wahl dieses Themas für die selbständige Arbeit erläutert, die den starken persönlichen Bezug und das wissenschaftliche Interesse hervorheben. Die Arbeit wird als Möglichkeit zur persönlichen und sportlichen Weiterentwicklung dargestellt, wobei die Kombination aus praktischer und theoretischer Arbeit betont wird.

Einleitung: Die Einleitung definiert die Arbeit als die Ausarbeitung und Durchführung eines selbst erstellten Trainingsprogramms zur Maximierung der Sprungkraft. Sie stellt die beiden Hauptteile der Arbeit vor: die Erstellung eines effizienten Trainingsprogramms basierend auf Fachliteratur, Internetrecherche und eigener Erfahrung, sowie die Durchführung des Programms und die Analyse der Ergebnisse. Die Leitfragen der Arbeit werden formuliert: Wie sieht ein optimales Trainingsprogramm zur Verbesserung der Sprungkraft aus, und wie sehen die Erfolge nach dessen Durchführung aus?

Vorgehen & Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, einschließlich der Struktur, der verwendeten Quellen, der Trainingsplätze und der Materialien. Es legt den Grundstein für die wissenschaftliche Fundiertheit des Projekts und ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.

Grundlagenstudie: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Definition von Sprungkraft und ihren verschiedenen Komponenten. Es analysiert die Muskelanatomie, das Kraftverhältnis, die Muskelsteifigkeit, die Sprungtechnik, das Körpergewicht und die Motivation als Einflussfaktoren. Darüber hinaus werden verschiedene Sprungformen vorgestellt, der Sportlertyp des Autors beschrieben und die angewendeten Messverfahren detailliert erläutert. Der erste Test und dessen Ergebnisse werden ebenfalls diskutiert.

Trainingsprogramm: Das Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau des Trainingsprogramms, unterteilt in Kraft- und Muskelaufbau (Hypertrophie), Schnelligkeitstraining (Plyometrie) und Dehngymnastik. Es werden spezifische Übungen für jeden Teil des Programms vorgestellt und ein Gesamtplan präsentiert. Die Struktur dieses Kapitels ermöglicht es dem Leser, das Trainingsprogramm nachzuvollziehen und gegebenenfalls anzupassen.

Schlüsselwörter

Sprungkraft, Trainingsprogramm, Plyometrie, Hypertrophie, Muskelaufbau, Schnelligkeit, Sprungtechnik, Basketball, Leistungsoptimierung, Sportwissenschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Maximierung der Sprungkraft

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung eines individuellen Trainingsprogramms zur Maximierung der Sprungkraft, anhand der eigenen Person getestet und analysiert. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Fundierung, der praktischen Anwendung und der Ergebnisanalyse.

Welche Ziele werden in dieser Arbeit verfolgt?

Die Hauptziele sind die Entwicklung eines effizienten Trainingsprogramms zur Verbesserung der Sprungkraft, die Analyse relevanter Komponenten (Muskelkraft, Schnelligkeit, Technik), die praktische Umsetzung und Dokumentation des Trainings, die Auswertung der Ergebnisse, die Reflexion des Trainingsprozesses und die Ableitung von Empfehlungen für zukünftige Programme.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel zur Methodik, eine Grundlagenstudie, die Beschreibung des Trainingsprogramms, ein Trainingsjournal, eine Analyse der Ergebnisse, sowie eine Reflexion und ein Fazit. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über alle Kapitel und Unterkapitel.

Welche Methoden wurden angewendet?

Das Kapitel "Vorgehen & Methoden" beschreibt die methodische Vorgehensweise detailliert, einschließlich der verwendeten Quellen, Trainingsplätze und Materialien. Die wissenschaftliche Fundiertheit und die Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse werden betont.

Was wird in der Grundlagenstudie behandelt?

Die Grundlagenstudie definiert Sprungkraft und ihre Komponenten (Muskelanatomie, Kraftverhältnis, Muskelsteifigkeit, Sprungtechnik, Körpergewicht, Motivation). Verschiedene Sprungformen werden vorgestellt, der Sportlertyp des Autors beschrieben und die Messverfahren erläutert. Der erste Test und dessen Ergebnisse werden ebenfalls diskutiert.

Wie ist das Trainingsprogramm aufgebaut?

Das Trainingsprogramm ist in drei Teile gegliedert: Kraft- und Muskelaufbau (Hypertrophie), Schnelligkeitstraining (Plyometrie) und Dehngymnastik. Spezifische Übungen für jeden Teil und ein Gesamtplan werden präsentiert. Die Struktur ermöglicht es dem Leser, das Programm nachzuvollziehen und gegebenenfalls anzupassen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Sprungkraft, Trainingsprogramm, Plyometrie, Hypertrophie, Muskelaufbau, Schnelligkeit, Sprungtechnik, Basketball, Leistungsoptimierung, Sportwissenschaft.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der Kapitel?

Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts prägnant beschreibt.

Was ist im Vorwort enthalten?

Das Vorwort beschreibt die Motivation des Autors, seine Begeisterung für Basketball und das Ziel, seine Sprungkraft zu maximieren. Es erläutert die Gründe für die Wahl des Themas und betont den persönlichen Bezug und das wissenschaftliche Interesse. Die Kombination aus praktischer und theoretischer Arbeit wird hervorgehoben.

Welche Leitfragen werden in der Einleitung formuliert?

Die Einleitung formuliert die Leitfragen: Wie sieht ein optimales Trainingsprogramm zur Verbesserung der Sprungkraft aus, und wie sehen die Erfolge nach dessen Durchführung aus?

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Ausarbeitung und Anwendung eines Aufbautrainings zur Maximierung der Sprungkraft
Grade
6,0
Author
Robin Meyer (Author)
Publication Year
2018
Pages
49
Catalog Number
V498113
ISBN (eBook)
9783346018922
ISBN (Book)
9783346018939
Language
German
Tags
Sprungkraft/Training/Selbstversuch/Jürgen Weineck/Sport
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robin Meyer (Author), 2018, Ausarbeitung und Anwendung eines Aufbautrainings zur Maximierung der Sprungkraft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498113
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint