Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Pfund Sterling und Euro. Gegenüberstellung zweier Währungen

Title: Pfund Sterling und Euro. Gegenüberstellung zweier Währungen

Academic Paper , 2019 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ercan Osmanli (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, das britische Pfund und den Euro unter diversen Gesichtspunkten zu analysieren.

Hierzu wird zunächst im zweiten Kapitel untersucht, welche Institution die Währung steuert und welche Instrumente hierbei zur Verfügung stehen. Als Nächstes wird gezeigt, welche historischen Ereignisse sich auf das Pfund ausgewirkt haben. Um die Entwicklung beider Währungen besser zu verstehen, werden wirtschaftliche Entwicklungen und Kennzahlen ab dem Jahr 2000 dargestellt.

Im dritten Kapitel erfolgt die detaillierte Analyse beider Währungen. Zunächst wird hierbei die Rolle beider Währungen als Leitwährung in der Vergangenheit untersucht. Anschließend wird gezeigt, wie sich die Währungen ab dem Jahr 2002 entwickelt und welche Ereignisse dabei einen Einfluss auf den Wechselkurs genommen haben. Die Arbeit schließt ab mit der Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

Für die Bearbeitung der Aufgabenstellung setzt der Verfasser die qualitative Untersuchungsmethode der Fachliteraturanalyse ein. In erster Linie werden hierzu wissenschaftliche Fachpublikationen sowie Veröffentlichungen von nationalen und internationalen Wirtschafts- und Währungsinstitutionen verwendet. Ergänzend hierzu werden quantitative Analysen anhand von Datensätzen durchgeführt und in die Arbeit integriert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hintergrundinformationen
  • 3. Eine vergleichende Analyse
    • 3.1 Die Bedeutung des Pfund Sterlings und des Euro als Weltwährung
    • 3.2 Die Entwicklung des Pfund/Euro Wechselkurses
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das britische Pfund Sterling und den Euro, wobei der Fokus auf deren vergleichenden Eigenschaften und Entwicklungen liegt. Die Analyse berücksichtigt historische Ereignisse und wirtschaftliche Kennzahlen, um ein umfassendes Bild beider Währungen zu zeichnen.

  • Vergleich der Rolle des Pfund Sterlings und des Euro als Weltwährungen
  • Analyse der Entwicklung des Pfund/Euro-Wechselkurses
  • Einfluss historischer Ereignisse auf beide Währungen
  • Untersuchung der wirtschaftspolitischen Instrumente zur Steuerung beider Währungen
  • Bewertung der Stabilität beider Währungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das Ziel der Arbeit: eine vergleichende Analyse des britischen Pfunds und des Euros unter verschiedenen Gesichtspunkten. Sie hebt die Instabilität des Pfunds seit der Finanzkrise 2008 und die Unsicherheiten aufgrund des Brexits hervor und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der sowohl qualitative als auch quantitative Methoden beinhaltet.

2. Hintergrundinformationen: Dieses Kapitel beleuchtet die Institutionen, die die jeweiligen Währungen steuern (Bank of England für das Pfund und die Europäische Zentralbank für den Euro) und die ihnen zur Verfügung stehenden Instrumente. Es werden außerdem historische Ereignisse analysiert, die sich signifikant auf die Entwicklung des Pfunds ausgewirkt haben. Der Abschnitt legt die Grundlage für das Verständnis der wirtschaftlichen Entwicklungen und Kennzahlen, die im Folgenden detaillierter betrachtet werden.

3. Eine vergleichende Analyse: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es untersucht zunächst die historische Rolle beider Währungen als Leitwährungen im internationalen Währungssystem. Anschließend wird eine detaillierte Analyse der Entwicklung der Währungen seit 2002 präsentiert, wobei der Fokus auf den Einfluss verschiedener Ereignisse auf den Pfund/Euro-Wechselkurs liegt. Die Analyse beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen wirtschaftlichen Faktoren und den Kursschwankungen beider Währungen.

Schlüsselwörter

Pfund Sterling, Euro, Wechselkurs, Bank of England, Europäische Zentralbank, Finanzkrise 2008, Brexit, Weltwährung, Wirtschaftsentwicklung, quantitative und qualitative Analyse, Leitwährung.

Häufig gestellte Fragen zur vergleichenden Analyse von Pfund Sterling und Euro

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet eine umfassende vergleichende Analyse des britischen Pfund Sterlings und des Euros. Sie beinhaltet eine Einleitung, Hintergrundinformationen, eine detaillierte vergleichende Analyse der beiden Währungen, ein Fazit und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf den Eigenschaften, der Entwicklung und den Einflussfaktoren beider Währungen, einschließlich historischer Ereignisse und wirtschaftspolitischer Instrumente.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Vergleich der Rolle von Pfund Sterling und Euro als Weltwährungen, die Analyse der Entwicklung des Pfund/Euro-Wechselkurses, den Einfluss historischer Ereignisse (z.B. Finanzkrise 2008, Brexit), die Untersuchung wirtschaftspolitischer Steuerungsinstrumente und die Bewertung der Stabilität beider Währungen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung. Kapitel 2 (Hintergrundinformationen) beleuchtet die Institutionen (Bank of England, Europäische Zentralbank) und relevante historische Ereignisse. Kapitel 3 (Vergleichende Analyse) bildet den Kern der Arbeit mit einer detaillierten Untersuchung der historischen Rolle und der Entwicklung der Währungen seit 2002, inklusive des Einflusses verschiedener Ereignisse auf den Wechselkurs. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Methoden werden verwendet?

Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Methoden, um ein umfassendes Bild der Entwicklung und des Vergleichs des Pfund Sterlings und des Euros zu zeichnen. Die Analyse berücksichtigt historische Ereignisse und wirtschaftliche Kennzahlen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Pfund Sterling, Euro, Wechselkurs, Bank of England, Europäische Zentralbank, Finanzkrise 2008, Brexit, Weltwährung, Wirtschaftsentwicklung, quantitative und qualitative Analyse, Leitwährung.

Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?

Die Zielgruppe dieser Arbeit sind Personen, die sich akademisch mit den Themen Währungen, Wechselkurse, Wirtschaftspolitik und internationaler Finanzmärkte auseinandersetzen. Sie eignet sich insbesondere für Studierende und Forscher im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Pfund Sterling und Euro. Gegenüberstellung zweier Währungen
College
Wiesbaden University of Applied Sciences  (Wiesbaden Business School)
Grade
1,7
Author
Ercan Osmanli (Author)
Publication Year
2019
Pages
19
Catalog Number
V498139
ISBN (eBook)
9783346015006
ISBN (Book)
9783346015013
Language
German
Tags
Pfund Euro Währungen Brexit Eurozone Pound Leitwährung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ercan Osmanli (Author), 2019, Pfund Sterling und Euro. Gegenüberstellung zweier Währungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498139
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint