Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Economy and Industry

Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Eine Analyse der Entwicklungsperspektiven von Arbeitnehmern in der Industrie

Title: Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Eine Analyse der Entwicklungsperspektiven von Arbeitnehmern in der Industrie

Bachelor Thesis , 2017 , 44 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Benjamin Keil (Author)

Sociology - Economy and Industry
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird die Frage behandelt, welche Auswirkungen das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 für Arbeitnehmer in der Industrie hat. Dazu werden die folgenden Thesen aufgestellt: Im Rahmen von Industrie 4.0 wird es auf allen Ebenen der Arbeit elementare Veränderungen geben, die hohe Anforderungen an die Arbeitnehmer stellen werden. Diese können jedoch von einem hohen Gestaltungspotenzial profitieren und steuern letztlich weiterhin die technischen Systeme, wenn einerseits Arbeitnehmer die Bereitschaft an veränderte Arbeitsabläufe und Tätigkeiten zeigen und zum anderen technische Systeme diese Abläufe optimal unterstützen.

Um diese These zu verifizieren, werden sie auf die Konzeption des sozio-technischen Systems der Industrie 4.0 angewandt. Geht man davon aus, dass zwischen der Einführung technischer Systeme und den Konsequenzen für Arbeit eine von vielen nicht-technischen und sozialen Faktoren beeinflusste Beziehung besteht, bietet sich die Konzeption des sozio-technischen Systems an, da hier vor allem der Blick auf den Gesamtzusammenhang gerichtet wird. So stehen nicht ausschließlich die technischen Aspekte im Mittelpunkt der Analyse, sondern stets in Verknüpfung mit der Organisation und dem Menschen. Anschließend wird, basierend auf den Ergebnissen der Arbeit, ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben und ein abschließendes Fazit gezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Wandel industrieller Arbeit
    • Historischer Rückblick: Drei Stufen der industriellen Revolution
    • Die vierte industrielle Revolution – Industrie 4.0
  • Die Industrie 4.0 als sozio-technisches System
    • Die Ebene des Menschen
      • Die Veränderung der Qualifikationen
      • Die Rolle der Arbeitnehmer in der Produktion
      • Die Entgrenzung
    • Die Ebene der Technik
      • Die Technik als Assistenz oder Ersatz
      • Der Datenschutz
    • Die Ebene der Organisation
      • Der Umgang mit Komplexität und Ungewissheit
      • Neue Arbeitsformen
  • Die Schnittstellen in der Industrie 4.0
    • Mensch - Technik
    • Organisation - Mensch
    • Technik - Organisation
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Entwicklungsperspektiven für Arbeitnehmer in der Industrie im Kontext der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0). Sie analysiert die Auswirkungen von Industrie 4.0 als sozio-technisches System auf die Arbeitswelt und befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die sich für Arbeitnehmer ergeben.

  • Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Qualifikationen von Arbeitnehmern
  • Die Rolle der Arbeitnehmer in der Produktion im Zeitalter der Digitalisierung und Automatisierung
  • Die Entgrenzung von Arbeit im Kontext von Industrie 4.0
  • Die Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit in der Industrie 4.0
  • Neue Arbeitsformen und Organisationsstrukturen im Zusammenhang mit Industrie 4.0

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den Wandel industrieller Arbeit im historischen Kontext und zeichnet die Entwicklung der industriellen Revolutionen nach. Im Fokus steht dabei die vierte industrielle Revolution, Industrie 4.0, und ihre besonderen Merkmale. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse von Industrie 4.0 als sozio-technisches System. Es untersucht die Ebenen Mensch, Technik und Organisation und ihre Wechselwirkungen im Kontext von Industrie 4.0. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Schnittstellen zwischen Mensch, Technik und Organisation in der Industrie 4.0. Es analysiert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich an diesen Schnittstellen ergeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Industrie 4.0, sozio-technisches System, Arbeitnehmer, Qualifikation, Arbeitswelt, Digitalisierung, Automatisierung, Datenschutz, Datensicherheit, neue Arbeitsformen, Organisationsstrukturen, Schnittstellen, Herausforderungen, Chancen, Entwicklungsperspektiven.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Eine Analyse der Entwicklungsperspektiven von Arbeitnehmern in der Industrie
College
Bielefeld University
Grade
1,5
Author
Benjamin Keil (Author)
Publication Year
2017
Pages
44
Catalog Number
V498147
ISBN (eBook)
9783346015761
ISBN (Book)
9783346015778
Language
German
Tags
Industrie 4.0 Zukunft der Arbeit Industrie Mensch Technik Organisation MTO Qualifikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Keil (Author), 2017, Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. Eine Analyse der Entwicklungsperspektiven von Arbeitnehmern in der Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498147
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint