Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Gesundheit im ländlichen Raum. Integration eines rehabilitativen Betreuungskonzeptes in ein Gesundheitsstudio

Title: Gesundheit im ländlichen Raum. Integration eines rehabilitativen Betreuungskonzeptes in ein Gesundheitsstudio

Bachelor Thesis , 2018 , 74 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist die Erarbeitung eines detaillierten, weiterführenden Betreuungskonzeptes für Menschen mit orthopädischen Problemen und operativen Eingriffen. Dieses individuell erarbeitete Rehabilitationskonzept soll in das untersuchte Fitnesstudio integriert werden.

Das Gesundheitssystem in Deutschland erfährt seit den letzten Jahrzehnten elementare Veränderungen. Die Reduktion von Heilmittelunterstützung aus wirtschaftlichen Gründen macht sich vor allem bei Patienten, welche einen orthopädisch-chirurgischen Eingriff hinter sich haben, bemerkbar. Teure Einzeltherapien bei Physiotherapeuten werden gekürzt und Patienten werden häufig noch vor der ausreichenden Therapierung zurück in die Arbeitswelt entlassen. Die wirtschaftliche Lage der Physiotherapeuten ist derart schlecht, dass sich viele Praxisinhaber gezwungen sehen, ihre Praxis zu schließen. Dies führt zu einem Fachkräftemangel, vor allem in ländlichen Regionen. Dabei ist eine weiterführende fachliche Betreuung elementar für die Regeneration der Verletzung. Folglich wenden sich immer mehr Patienten an gesundheitsorientierte Fitnesseinrichtungen. Die Trainer und Trainerinnen dieser Studios sind jedoch häufig nicht fachgerecht ausgebildet und qualifiziert, um den Patienten bei der Therapierung mit Fachwissen zur Seite zu stehen. Es mangelt vor allem an ausgearbeiteten Rehabilitationskonzepten, welche die individuellen Bedürfnisse des Kunden integrieren. Somit gibt es ein großes Defizit an Optionen des rehabilitativen Aufbautrainings für Patienten mit orthopädisch-chirurgischen Problemfeldern.

Bezogen auf Patienten mit akut traumatischen und chronisch-degenerativen Problemen, soll das Konzept nach Beendigung der medizinischen Heilbehandlung angeboten werden. Das Konzept soll als mehrwöchige Anschlussrehabilitation in das Studio integriert werden und den Teilnehmern einen Wiedereinstieg in ihr Berufs- sowie Sozialleben erleichtern.
Zusätzlich werden Marketingmaßnahmen zur Neukundengewinnung, sowie der Kundenbindung erarbeitet, und im Studio implementiert. Abschließend werden die gefundenen Ergebnisse diskutiert, und das ausgearbeitet Programm im Hinblick auf die Zielsetzung nochmals reflektiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
  • ZIELSETZUNG
  • GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND
    • Rehabilitation
      • Definition: Rehabilitation
      • Rehabilitationsziele: Ein grober Überblick
    • Der Heilmittelkatalog
      • Definition: Heilmittelkatalog
      • Entwicklung und Veränderung des Heilmittelkataloges
    • Kennzahlen physiotherapeutischer Verordnungen in Bezug auf orthopädische Krankheitsbilder
    • Rechtliche Rahmenbedingungen des Rehabilitationssportes
      • Voraussetzungen im kommerziellen Bereich
      • Exkurs: Rahmenbedingungen bei der Kooperation mit Kostenträgern
    • Die Wundheilung
      • Definition Wundheilung
      • Die vier Phasen der Wundheilung
      • Das aktive und passive Bewegungssystem
      • Trainingstherapeutische Maßnahmen während der Wundheilung
      • Bedeutung der vierten Wundheilungsphase für das rehabilitative Training im kommerziellen Bereich
    • Hintergründe zu unspezifischen Rückenschmerzen
      • Definition: Unspezifischer Rückenschmerz
      • Epidemiologie
      • Ursachen und Risikofaktoren
      • Auswirkungen der Krankheitslast
      • Bewegungstherapie als nicht-medikamentöse Maßnahme
    • Akut-traumatisch und chronisch-degenerative orthopädische Probleme
      • Definition und Merkmale der akut-traumatische orthopädischen Probleme
      • Definition der chronisch-degenerativen orthopädischen Probleme
      • Phasenmodelle des rehabilitativen, muskulären Aufbautrainings
        • Phasenmodell nach Froböse
        • Phasenmodell nach Fiebig
        • Phasenmodell nach Schmidtbleicher
        • Vergleich der Phasenmodelle
      • Risiken und Kontraindikatoren des rehabilitativen Trainings
        • Allgemein
        • Problemspezifisch
      • Studienlage: Bestehende trainingswirksame Programme: Unspezifischer Rückenschmerz
        • Studie 1: Gerätegestütztes Krafttraining
        • Studie 2: Verschiedene Ausdauerbewegungen
        • Studie 3: Fitnesstraining
    • METHODIK
      • Demografie und Zielanalyse
        • Demografie der
        • Verbreitung von Rückenleiden im Land Rheinland-Pfalz
        • Überblick und Analyse der größten gesundheitsorientierten Sportanbieter der Region
        • Geeignete und nicht geeigneten Personengruppen zur Durchführung des Konzeptes
        • Allgemeine Informationen und Beschreibung zum aktuellen Kundenbestand im Gesundheitsstudio
        • Begründung der ausgewählten Zielgruppe
      • Analyse der Rahmenbedingungen
        • Analyse der materiellen, apparativen, räumlichen und personellen Voraussetzungen
        • Verbesserungsmöglichkeiten der Rahmenbedingungen hinsichtlich der praktischen Umsetzung des Konzeptes
      • Konzeptziele für den Kunden, das Studio und den Übungsleiter
      • Trainingsschwerpunkte für das rehabilitative Betreuungskonzept
      • Rahmenbedingungen des Konzeptes
      • Marketingmaßnahmen
        • Zielgruppe
        • Marketingmaßnahmen
        • Konzeptkosten
    • ERGEBNISSE
      • Darstellung der inhaltlichen - organisatorischen Grobplanung des Konzeptes
      • Darstellung der Ablaufschritte einer Trainingseinheit nach der ILB-Methode
      • Darstellung der Trainingsparameter
      • Darstellung der wöchentlichen Detailplanung des Konzeptes
      • Break-even Analyse
    • DISKUSSION
    • ZUSAMMENFASSUNG
    • LITERATURVERZEICHNIS
    • TABELLENVERZEICHNIS
    • ANHANG

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Integration eines rehabilitativen Betreuungskonzeptes in einem Gesundheitsstudio. Ziel ist es, ein praxistaugliches Konzept zu entwickeln, das die spezifischen Bedürfnisse von Patienten mit orthopädisch-chirurgischen Problemfeldern im Rahmen eines gesundheitsorientierten Trainings erfüllt. Dabei wird besonderer Wert auf die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmer gelegt, um eine optimale Rehabilitation zu ermöglichen.

    • Rehabilitation und ihre Rolle im deutschen Gesundheitssystem
    • Die Bedeutung des Heilmittelkatalogs und seine Auswirkungen auf die Rehabilitationsversorgung
    • Die Integration von rehabilitativen Trainingskonzepten in kommerziellen Fitnessstudios
    • Die Berücksichtigung von individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten im rehabilitativen Training
    • Die Entwicklung eines praxistauglichen Konzeptes für ein Gesundheitsstudio

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung beleuchtet die Problematik des deutschen Gesundheitssystems im Kontext des demografischen Wandels und die Auswirkungen auf die Rehabilitationsversorgung. Dabei wird der Fokus auf die mangelnde Integration von rehabilitativen Trainingskonzepten in kommerziellen Fitnessstudios gelegt.

    Das Kapitel "Gegenwärtiger Kenntnisstand" befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Rehabilitation, dem Heilmittelkatalog und den rechtlichen Rahmenbedingungen des Rehabilitationssportes. Es werden außerdem die Wundheilung und unspezifische Rückenschmerzen sowie die relevanten Phasenmodelle des muskulären Aufbautrainings behandelt.

    Im Kapitel "Methodik" wird das Vorgehen bei der Entwicklung des rehabilitativen Betreuungskonzeptes erläutert. Es werden die Zielgruppe, die Rahmenbedingungen des Gesundheitsstudios sowie die Konzeptziele und -schwerpunkte analysiert. Darüber hinaus werden Marketingmaßnahmen und Konzeptkosten betrachtet.

    Die "Ergebnisse" präsentieren die inhaltliche und organisatorische Grobplanung des Konzeptes, die Ablaufschritte einer Trainingseinheit sowie die Trainingsparameter und die Detailplanung des Konzeptes.

    Schlüsselwörter

    Rehabilitation, Heilmittelkatalog, orthopädische Problemfelder, Gesundheitsstudio, individuelles Training, Fitness, Phasenmodelle, muskuläres Aufbautraining, Break-even Analyse

Excerpt out of 74 pages  - scroll top

Details

Title
Gesundheit im ländlichen Raum. Integration eines rehabilitativen Betreuungskonzeptes in ein Gesundheitsstudio
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
74
Catalog Number
V498167
ISBN (eBook)
9783346026064
ISBN (Book)
9783346026071
Language
German
Tags
Rehabilitation Wundheilungsphasen Heilmittelkatalog akut-traumatisch chronisch-degenerativ Rückenschmerzen unspezifisch Risiken Kontraindikatoren Marketing Detailpalnung Break-even
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Gesundheit im ländlichen Raum. Integration eines rehabilitativen Betreuungskonzeptes in ein Gesundheitsstudio, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498167
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint