Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Teoría y política monetaria

Die Sparquote in Deutschland. Ein Überblick über Volkswirtschaft und die privaten Haushalte

Título: Die Sparquote in Deutschland. Ein Überblick über Volkswirtschaft und die privaten Haushalte

Trabajo Escrito , 2006 , 17 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía - Teoría y política monetaria
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die folgende Arbeit befasst sich mit der sogenannten gesamtgesellschaftliche Sparquote, mit einem besonderen Fokus auf der Sparquote der privaten Haushalte.

Dafür erfolgt zunächst eine grundlegende Definiton des Begriffes "Sparen", bevor kurz auf die Sparquote als gesamtwirtschaftliche Sparquote eingegangen wird. Daran anschließend wird die Aussagefähigkeit der Sparquote im Kontext des Wirtschaftskreislaufes einer offenen Volkswirtschaft nähe erläutert, bevor eine kurze Übersicht über die Entwicklung der Quote in der Bundresrepublik gegeben wird.

Am Ende der Arbeit erfolgt ein abschließendes Fazit und eine zusammenfassung der Ergebnisse.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1. Einführung
  • 2. Grundlegende Definition des Begriffs
  • 2.1 Die gesamtwirtschaftliche Sparquote
  • 2.2 Die durchschnittliche Sparquote der privaten Haushalte
  • 3. Aussagefähigkeit der Sparquote
  • 4. Entwicklung der privaten Sparquote in Deutschland
  • 5. Zusammenfassung
  • 6. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert den Begriff „Sparen“ und seine Bedeutung im wirtschaftlichen Kontext, insbesondere die private Sparquote in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Definition des Begriffs, untersucht die Aussagekraft der Sparquote und analysiert deren Entwicklung in Deutschland.

  • Definition des Begriffs „Sparen“ und Sparquote
  • Gesamtwirtschaftliche und private Sparquote
  • Aussagekraft der Sparquote als ökonomischer Indikator
  • Entwicklungstendenzen der privaten Sparquote in Deutschland
  • Motive und Faktoren, die die private Sparquote beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einführung betont die allgegenwärtige Verwendung des Begriffs „Sparen“ im Alltag und die Notwendigkeit einer präzisen Definition im wirtschaftlichen Kontext. Sie deutet die Fokussierung auf die private Sparquote in Deutschland an und kündigt die Betrachtung der Gründe für die aktuelle Entwicklung an.

2. Grundlegende Definition des Begriffs: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Sparen“ ausgehend vom lateinischen „separe“ als Verzicht auf Konsum und Zurücklegen von Ressourcen. Es differenziert zwischen den Motiven des Sparens – Zwecksparen, Vorsorgesparen und Vermögensbildung – und erklärt das Verhältnis zwischen Einkommen, Konsum und Sparen (Y=C+S). Die Bedeutung der Kreditaufnahme und -tilgung im Zusammenhang mit der Vermögensbildung wird ebenfalls erläutert.

2.1 Die gesamtwirtschaftliche Sparquote: Dieser Abschnitt definiert die gesamtwirtschaftliche Sparquote als Verhältnis der gesamten Ersparnis der Volkswirtschaft zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Er umfasst Haushalte, Unternehmen und den Staat. Eine Formel zur Berechnung wird präsentiert, und es wird auf die Entstehungsrechnung des BIP verwiesen.

2.2 Die durchschnittliche Sparquote der privaten Haushalte: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Sparquote der privaten Haushalte, die im Fokus der Deutschen Bundesbank und des Statistischen Bundesamtes steht. Er baut auf der vorherigen Definition der Sparquote auf und spezifiziert sie für den privaten Sektor.

3. Aussagefähigkeit der Sparquote: Dieses Kapitel analysiert die Aussagekraft der Sparquote als ökonomischer Indikator. Es untersucht, welche Informationen die Sparquote über die wirtschaftliche Situation und das Konsumverhalten der Bevölkerung liefert und welche Grenzen und Einschränkungen bei der Interpretation der Daten zu beachten sind.

4. Entwicklung der privaten Sparquote in Deutschland: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Entwicklung der privaten Sparquote in Deutschland. Er analysiert die Trends und Schwankungen der Sparquote im Laufe der Zeit und untersucht die Faktoren, die diese Entwicklung beeinflusst haben.

Schlüsselwörter

Sparquote, private Sparquote, gesamtwirtschaftliche Sparquote, Sparen, Konsum, Vermögensbildung, Einkommen, Bruttoinlandsprodukt (BIP), wirtschaftliche Entwicklung, Deutschland

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse der Privaten Sparquote in Deutschland

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert den Begriff „Sparen“ und seine Bedeutung im wirtschaftlichen Kontext, mit besonderem Fokus auf die private Sparquote in Deutschland. Sie umfasst eine Definition des Begriffs, untersucht die Aussagekraft der Sparquote als ökonomischer Indikator und analysiert deren Entwicklung in Deutschland, einschließlich der einflussnehmenden Faktoren.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition von Sparen und Sparquote (gesamtwirtschaftlich und privat), Aussagekraft der Sparquote als Indikator, Entwicklung der privaten Sparquote in Deutschland, Einflussfaktoren auf die Sparquote und die Motive hinter dem Sparen (Zwecksparen, Vorsorgesparen, Vermögensbildung).

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition des Begriffs „Sparen“ (inklusive gesamtwirtschaftlicher und privater Sparquote), Aussagekraft der Sparquote, Entwicklung der privaten Sparquote in Deutschland und Zusammenfassung. Ein Anhang ist ebenfalls enthalten.

Was wird unter „Sparen“ und „Sparquote“ verstanden?

„Sparen“ wird definiert als Verzicht auf Konsum und Zurücklegen von Ressourcen. Die Sparquote wird als Verhältnis der Ersparnis zum Einkommen (bei der privaten Sparquote: zum verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte) bzw. zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei der gesamtwirtschaftlichen Sparquote definiert. Die Formel Y=C+S (Einkommen = Konsum + Sparen) wird erläutert.

Welche Aussagekraft hat die Sparquote?

Die Sparquote dient als ökonomischer Indikator, der Informationen über die wirtschaftliche Situation und das Konsumverhalten der Bevölkerung liefert. Die Hausarbeit diskutiert jedoch auch die Grenzen und Einschränkungen bei der Interpretation der Daten.

Wie hat sich die private Sparquote in Deutschland entwickelt?

Die Hausarbeit analysiert die Trends und Schwankungen der privaten Sparquote in Deutschland im Laufe der Zeit und untersucht die Faktoren, die diese Entwicklung beeinflusst haben. Konkrete Zahlen und Daten werden jedoch nicht im FAQ aufgeführt, da diese in der eigentlichen Hausarbeit zu finden sind.

Welche Faktoren beeinflussen die private Sparquote?

Die Hausarbeit untersucht die Motive und Faktoren, die die private Sparquote beeinflussen. Diese umfassen unter anderem wirtschaftliche Entwicklungen, Zinsniveau, Konjunkturlage, Vertrauen in die Zukunft und staatliche Maßnahmen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Sparquote, private Sparquote, gesamtwirtschaftliche Sparquote, Sparen, Konsum, Vermögensbildung, Einkommen, Bruttoinlandsprodukt (BIP), wirtschaftliche Entwicklung, Deutschland.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Sparquote in Deutschland. Ein Überblick über Volkswirtschaft und die privaten Haushalte
Universidad
University of Applied Sciences Riedlingen
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
17
No. de catálogo
V498187
ISBN (Ebook)
9783346019752
ISBN (Libro)
9783346019769
Idioma
Alemán
Etiqueta
sparquote deutschland überblick volkswirtschaft haushalte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2006, Die Sparquote in Deutschland. Ein Überblick über Volkswirtschaft und die privaten Haushalte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498187
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint