Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Gesundheitliche Ungleichheiten in Deutschland

Einfluss und Zusammenhang der Sozialschicht auf die Entstehung ungleicher Gesundheitschancen

Title: Gesundheitliche Ungleichheiten in Deutschland

Bachelor Thesis , 2016 , 56 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Eva Schimmer (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sozial bedingte gesundheitliche Ungleichheiten wurden bereits seit der frühen Industrialisierung beobachtet und gelten als wissenschaftlich fundiert. Es ist unumstritten, dass das Schicksal einer niedrigen Schichtzugehörigkeit immer noch wesentlich den Gesundheitszustand der Betroffenen bestimmt.

Diese Arbeit betrachtet das genannte Spannungsfeld und erörtert zunächst grundlegende Begrifflichkeiten und Entstehungsbedingungen zu gesundheitlichen Ungleichheiten. Anschließend wird die Gesamtheit eines gesundheitsrelevanten Lebensstils, bestehend aus Tabak- und Alkoholkonsum, Ernährungsgewohnheiten, sportlicher Aktivität und dem Bewältigungsverhalten in Belastungssituationen, vorgestellt. Anhand empirischer Belege soll die Verknüpfung schicht-abhängiger Verhaltens- und Handlungsweisen zu den resultierenden Gesundheitschancen hergestellt werden. Um sozial vorherrschende Unterschiede in der Gesundheit fundiert aufzeigen zu können, erfolgt im Verlauf der Arbeit der ständige Vergleich der dargestellten Sachverhalte zwischen den jeweiligen Sozialschichten.

Während sich durch rasante medizinische Fortschritte die gesamte Gesundheit und die Lebenserwartung der Bevölkerung positiv entwickelt, existiert seit einigen Jahren eine deutliche Kluft zwischen den Angehörigen verschiedener Bevölkerungsgruppen. Die Verteilung von Gesundheit und Krankheit in der Gesellschaft ist demnach weniger Zufall als ein beständiges Muster, welches Menschen aus benachteiligten Sozialschichten ein höheres Risiko gesundheitlicher Belastungen und eine insgesamt kürzere Lebenserwartung vorherbestimmt. Die vorherrschenden Voraussetzungen und wechselseitigen Prozesse, die das Gesundheitsverhalten und schließlich den Gesundheitszustand wesentlich beeinflussen, stehen im Fokus der Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.
  • 2. Abkürzungsverzeichnis
  • 3. Einleitung...
  • 4. Soziale Ungleichheit - Hinführung und Begrifflichkeiten.
  • 5. Ungleichheiten in der Gesundheit.
    • 5.1 Vertikale Ungleichheiten.
      • 5.1.1 Der soziale Gradient der Gesundheit
      • 5.1.2 Erklärungsansätze des sozialen Gradienten..
      • 5.1.3 Die Bedeutung des sozioökonomischen Status
    • 5.2 Horizontale Ungleichheiten.........
      • 5.2.1 Ungleichheiten im Lebensverlauf.
      • 5.2.2 Geschlechtsspezifische Ungleichheiten.......
    • 5.3 Zusammenfassung.
  • 6. Ungleichheiten im Gesundheitsverhalten
    • 6.1 Ausprägung von Gesundheitsverhalten im sozialschichtlichen Vergleich
      • 6.1.1 Tabakkonsum
      • 6.1.2 Alkoholkonsum..
      • 6.1.3 Ernährung ..
      • 6.1.4 Körperliche Aktivität
      • 6.1.5 Zusammenfassung...
      • 6.1.6 Bewältigungsverhalten.
    • 6.2 Theoretische Ansätze zur Erklärung gesundheitlicher Verhaltensweisen ............
      • 6.2.1 Sozialpsychologische und sozialwissenschaftliche Betrachtung.
      • 6.2.2 Eine soziologische Sichtweise - Lebensstilansätze.
    • 6.3 Zusammenfassung.
  • 7. Fazit - Gesundheitliche Ungleichheiten im gesellschaftlichen Kontext.
  • 8. Schlusswort........
  • 9. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen gesundheitlicher Ungleichheiten in Deutschland. Sie analysiert die Zusammenhänge zwischen sozialer Schichtzugehörigkeit und Gesundheitschancen. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der komplexen Faktoren liefern, die die Gesundheit und das gesundheitliche Verhalten von Menschen beeinflussen, insbesondere im Hinblick auf die Ungleichverteilung von Ressourcen und Möglichkeiten.

  • Sozioökonomische Determinanten gesundheitlicher Ungleichheiten
  • Vertikale und horizontale Ungleichheiten im Gesundheitszustand und -verhalten
  • Einflussfaktoren auf das gesundheitsbezogene Verhalten in verschiedenen sozialen Schichten
  • Theoretische Ansätze zur Erklärung von Ungleichheiten in der Gesundheit
  • Relevanz der Ergebnisse für die Entwicklung gesundheitspolitischer Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der sozialen Ungleichheit und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit. Sie beleuchtet die Entstehung von gesundheitlichen Ungleichheiten und die Bedeutung des sozioökonomischen Status in diesem Kontext. Im nächsten Kapitel werden vertikale und horizontale Ungleichheiten in der Gesundheit näher betrachtet. Hierbei werden insbesondere der soziale Gradient der Gesundheit, geschlechtsspezifische Ungleichheiten und die Bedeutung von Bildung und Einkommen analysiert. Der Fokus des folgenden Kapitels liegt auf dem Einfluss von sozialer Schichtzugehörigkeit auf das Gesundheitsverhalten. Es werden verschiedene Verhaltensweisen wie Tabakkonsum, Alkoholkonsum, Ernährung, körperliche Aktivität und Bewältigungsverhalten im sozialschichtlichen Vergleich untersucht. Anschließend werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung gesundheitlicher Verhaltensweisen vorgestellt, um die komplexen Zusammenhänge zwischen sozialen Bedingungen und gesundheitlichen Entscheidungen zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Gesundheitliche Ungleichheit, soziale Ungleichheit, sozialer Gradient der Gesundheit, sozioökonomischer Status, Gesundheitsverhalten, Tabakkonsum, Alkoholkonsum, Ernährung, körperliche Aktivität, Bewältigungsverhalten, Lebensstil, Sozialepidemiologie, Gesundheitspolitik, Deutschland

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Gesundheitliche Ungleichheiten in Deutschland
Subtitle
Einfluss und Zusammenhang der Sozialschicht auf die Entstehung ungleicher Gesundheitschancen
College
University of applied Sciences Regensburg  (Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften)
Grade
1,0
Author
Eva Schimmer (Author)
Publication Year
2016
Pages
56
Catalog Number
V498196
ISBN (eBook)
9783346025968
ISBN (Book)
9783346025975
Language
German
Tags
Gesundheit Ungleichheit soziale Schichten Lebenserwartung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Schimmer (Author), 2016, Gesundheitliche Ungleichheiten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498196
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint