Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Europakonstruktionen in "Schakale und Araber" von Franz Kafka

Title: Europakonstruktionen in "Schakale und Araber" von Franz Kafka

Essay , 2015 , 5 Pages

Autor:in: Katharina Kogan (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Franz Kafkas Erzählung "Schakale und Araber" (1917) wird durch die Figuren der Schakale, der Araber und des Europäers ein uralter Konflikt dargestellt.

Die drei Hauptfiguren bilden eine Konstellation, die unbedingt aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden sollte. Zur Interpretation von Kafkas Erzählung gibt er in der Forschung verschiedene Ansätze. Die wichtigste Frage lautet: wer wird als die drei Hauptfiguren bezeichnet?

Die drei Hauptfiguren bilden eine Konstellation, die unbedingt aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden sollte. Je nach Standpunkt erschließt sich die Sicht der Figuren aufeinander. Das gesamte Konstrukt bleibt zwar gleich (Schakale-Araber-Europäer), jedoch ist dieses in sich geschlossene System nicht als ein statisches anzusehen.

Um zum Kern der Geschichte vorzudringen, wäre die am besten geeignete Vorgehensweise, genau das im Auge zu behalten. Die verschiedenen Standpunkte und das Verhältnis der Figuren zu einander bilden das Fundament der Erzählung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Franz Kafkas Erzählung „Schakale und Araber“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Franz Kafkas Erzählung „Schakale und Araber“, indem sie die Figurenkonstellation und die verschiedenen Interpretationsebenen untersucht. Der Fokus liegt auf der Deutung der Figuren (Schakale, Araber, Europäer) und deren symbolischen Bedeutung im Kontext der historischen und politischen Situation um 1917.

  • Analyse der Figuren: Schakale, Araber und Europäer
  • Interpretation der symbolischen Bedeutung der Figuren
  • Der Konflikt zwischen den Figuren und seine vielschichtigen Deutungsmöglichkeiten
  • Kafkas sprachliche Gestaltung und die Vielschichtigkeit der Erzählung
  • Die Bedeutung der Objekte: Nähschere und Peitsche

Zusammenfassung der Kapitel

Franz Kafkas Erzählung „Schakale und Araber“: Die Erzählung schildert die Begegnung eines Europäers mit Schakalen und einem Araber in der Wüste. Die Schakale, die den Arabern feindselig gegenüberstehen, bitten den Europäer, die Araber zu töten. Der Araber erscheint mit einem Kamelkadaver, und die Schakale, trotz ihrer vermeintlichen Abneigung gegen Aas, stürzen sich darauf. Der Europäer beobachtet den Konflikt passiv, ohne aktiv einzugreifen. Die Erzählung wirft Fragen nach der Identität der Figuren und den vielschichtigen Interpretationen des Konflikts auf, die über die unmittelbare Handlung hinausweisen und historische und politische Kontexte berücksichtigen (z.B. Zionismus, Beziehungen zwischen europäischen Kolonialmächten und arabischen Bevölkerungen). Die Motive Blut und Reinheit sowie die symbolischen Bedeutungen der rostigen Nähschere und der Peitsche spielen eine zentrale Rolle.

Schlüsselwörter

Franz Kafka, Schakale und Araber, Symbolismus, Figureninterpretation, Kolonialismus, Zionismus, Jüdischer Selbsthass, politische Allegorie, Blut, Reinheit, Nähschere, Peitsche, historischer Kontext, Vielschichtigkeit, Mehrdeutigkeit.

Häufig gestellte Fragen zu Franz Kafkas "Schakale und Araber"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Franz Kafkas Erzählung "Schakale und Araber". Der Fokus liegt auf der Interpretation der Figuren (Schakale, Araber, Europäer) und ihrer symbolischen Bedeutung im Kontext der historischen und politischen Situation um 1917. Die Analyse untersucht die Figurenkonstellation und die verschiedenen Interpretationsebenen der Erzählung.

Welche Themen werden in der Analyse behandelt?

Die Analyse umfasst die Interpretation der Figuren (Schakale, Araber, Europäer) und ihrer symbolischen Bedeutung. Sie beleuchtet den Konflikt zwischen den Figuren und dessen vielschichtige Deutungsmöglichkeiten. Darüber hinaus wird Kafkas sprachliche Gestaltung und die Vielschichtigkeit der Erzählung untersucht, sowie die Bedeutung von Objekten wie der Nähschere und der Peitsche.

Welche historischen und politischen Kontexte werden berücksichtigt?

Die Arbeit betrachtet die Erzählung im Kontext der historischen und politischen Situation um 1917. Hierzu gehören Themen wie Kolonialismus, Zionismus und die Beziehungen zwischen europäischen Kolonialmächten und arabischen Bevölkerungen. Der mögliche Bezug zu Konzepten wie "Jüdischer Selbsthass" wird ebenfalls implizit angesprochen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Franz Kafka, Schakale und Araber, Symbolismus, Figureninterpretation, Kolonialismus, Zionismus, Jüdischer Selbsthass, politische Allegorie, Blut, Reinheit, Nähschere, Peitsche, historischer Kontext, Vielschichtigkeit, Mehrdeutigkeit.

Wie wird die Erzählung "Schakale und Araber" zusammengefasst?

Die Erzählung beschreibt die Begegnung eines Europäers mit Schakalen und einem Araber in der Wüste. Die Schakale, feindselig gegenüber den Arabern, bitten den Europäer um Hilfe, die Araber zu töten. Der Araber erscheint mit einem Kamelkadaver, worauf sich die Schakale stürzen, trotz ihrer vermeintlichen Abneigung gegen Aas. Der Europäer beobachtet passiv. Die Erzählung wirft Fragen nach der Identität der Figuren und den vielschichtigen Interpretationen des Konflikts auf, die über die unmittelbare Handlung hinausweisen und historische und politische Kontexte berücksichtigen. Blut und Reinheit sowie die symbolischen Bedeutungen der rostigen Nähschere und der Peitsche spielen eine zentrale Rolle.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Europakonstruktionen in "Schakale und Araber" von Franz Kafka
College
RWTH Aachen University
Course
Europakonstruktionen in Prosa und Lyrik des Expressionismus
Author
Katharina Kogan (Author)
Publication Year
2015
Pages
5
Catalog Number
V498199
ISBN (eBook)
9783346015082
ISBN (Book)
9783346015099
Language
German
Tags
europakonstruktionen schakale araber franz kafka
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Kogan (Author), 2015, Europakonstruktionen in "Schakale und Araber" von Franz Kafka, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498199
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint