Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Programmatische Orientierungen der Personallehre. Personalökonomie, Personalmanagement und Personalpolitik

Titel: Programmatische Orientierungen der Personallehre. Personalökonomie, Personalmanagement und Personalpolitik

Hausarbeit , 2015 , 10 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Master of Arts Andreas Kühltau (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Personallehre beschäftigt sich mit den Elementen der Arbeit und des Personals in Organisationen. Daraus ergeben sich die Kernaufgaben der Bereitstellung und des zielorientierten Einsatzes von Personal.
Wie in anderen wissenschaftlichen Diskursen, gibt es auch innerhalb der Personallehre verschiedene Perspektiven, die vertreten werden. Die folgende Ausarbeitung setzt sich mit den programmatischen Orientierungen der Personallehre auseinander. Dabei werden die drei Orientierungen Personalökonomie, Personalmanagement und die Personalpolitik zunächst in ihren Grundzügen dargestellt. Im weiteren Verlauf werden diese Ansätze jeweils anhand eines theoretischen Zugangs verdeutlicht. Aus diesen Beispielen soll im Anschluss für jede Orientierung eine Fragestellung, die Bezug zur Personalentwicklung nimmt aufgestellt werden. Darüber hinaus sollen mögliche Zusammenhänge zwischen den Themenfeldern verdeutlicht werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Programmatische Orientierungen der Personallehre
    • Definition Personalökonomie und ein theoretischer Zugang
    • Definition Personalmanagement und ein theoretischer Zugang
    • Definition Personalpolitik und ein theoretischer Zugang
  • Personalentwicklung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit den programmatischen Orientierungen der Personallehre. Sie analysiert die drei Orientierungen Personalökonomie, Personalmanagement und Personalpolitik und beleuchtet ihre Grundzüge sowie theoretische Zugänge.

  • Definition und theoretische Ansätze der Personalökonomie, Personalmanagement und Personalpolitik
  • Verdeutlichung der unterschiedlichen Perspektiven und Fragestellungen innerhalb der Personallehre
  • Analyse der Zusammenhänge zwischen den drei Orientierungen im Kontext der Personalentwicklung
  • Einblick in die Anwendung ökonomischer Prinzipien, strategischer Ansätze und politischer Machtdynamiken im Personalbereich
  • Bewertung der Relevanz und Bedeutung der verschiedenen Orientierungen für die Praxis des Personalmanagements

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Personallehre ein und erläutert die verschiedenen Perspektiven innerhalb dieses Fachgebiets. Die Ausarbeitung konzentriert sich auf die programmatischen Orientierungen der Personallehre und die drei Orientierungen Personalökonomie, Personalmanagement und Personalpolitik.

2. Programmatische Orientierungen in der Personallehre

Dieses Kapitel definiert die drei Begriffe Personalökonomie, Personalmanagement und Personalpolitik und beleuchtet sie anhand ausgewählter theoretischer Zugänge.

2.1 Definition Personalökonomie und ein theoretischer Zugang

Der Abschnitt erläutert die Anwendung ökonomischer Prinzipien im Kontext der Personalökonomie. Die Prinzipal-Agenten-Theorie wird als theoretischer Zugang vorgestellt und die Problemfelder „hidden information“ und „hidden action“ sowie das Kontrollproblem werden analysiert.

2.2 Definition Personalmanagement und ein theoretischer Zugang

Das Kapitel befasst sich mit dem Personalmanagement und dem Ziel der Erhöhung unternehmerischer Wettbewerbsvorteile durch die Ressource Mensch. Der Harvard-Ansatz wird als strategieorientierter Ansatz vorgestellt, der die Interessen verschiedener Akteure wie Aktionäre, Manager und Arbeitnehmer berücksichtigt.

2.3 Definition Personalpolitik und ein theoretischer Zugang

Die Personalpolitik wird als ein Bereich der Personallehre definiert, der Interessen, Konflikte und Macht als theoretische Ideen betrachtet. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Erklärung von Entstehung, Veränderung und Fortbestand von Personalpraktiken und -strategien.

Schlüsselwörter

Personallehre, Personalökonomie, Personalmanagement, Personalpolitik, Prinzipal-Agenten-Theorie, Harvard-Ansatz, Macht, Disziplinartechniken, Panoptismus, Personalentwicklung, Wettbewerbsvorteile, Humankapital.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Programmatische Orientierungen der Personallehre. Personalökonomie, Personalmanagement und Personalpolitik
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
2,0
Autor
Master of Arts Andreas Kühltau (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
10
Katalognummer
V498333
ISBN (eBook)
9783346017871
ISBN (Buch)
9783346017888
Sprache
Deutsch
Schlagworte
personalökonomie personalmanagement personalpolitik personallehre programmatische orientierung personal
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Master of Arts Andreas Kühltau (Autor:in), 2015, Programmatische Orientierungen der Personallehre. Personalökonomie, Personalmanagement und Personalpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498333
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum