Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Darstellung der längerfristigen unterrichtlichen Zusammenhänge
1.1 Thema der Reihe
1.2 Aufbau der Reihe
2. Schriftliche Planung des Unterrichts
2.1 Thema der Sequenz
2.2 Lehrplanbezug
2.3 Verlauf
2.4 Darstellung der Begründungszusammenhänge
2.4.1 Didaktische Begründung
2.4.2 Methodische Begründung
3. Literatur
Anhang
1. Darstellung der längerfristigen unterrichtlichen Zusammenhänge
1.1 Thema der Reihe
„Fermi-Aufgaben – Wir werden Fermi-Experten“ - Die SuS lernen verschiedene Arten von Fermi-Aufgaben kennen, entwickeln eigene Herangehensweisen zur Lösung dieser und erhalten Einblick in ihre Struktur und ihren Aufbau.
1.2 Aufbau der Reihe
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
„Während alle allgemeinen mathematischen Kompetenzen (Problemlösen, Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Darstellen) bei jeder Fermi-Aufgabe angesprochen werden, sind die inhaltlichen Kompetenzen abhängig von Fragestellung, Lehrervorgaben und Vorgehens- weisen der SchülerInnen“ (Kaufmann 2006: 17).
2. Schriftliche Planung des Unterrichts
2.1 Thema der Sequenz
„Wie viele Spielkarten brauchst du, damit du einen Turm bis zur Decke bauen kannst?“ - Die SuS planen in Gruppenarbeit die Herangehensweisen an die Fragestellung unter Berück- sichtigung ihrer gewonnen Kenntnissen aus den vorherigen Stunden. Sie lösen die Aufgabe, präsentieren ihre Ergebnisse und Herangehensweisen in Form eines Museumsrundgangs und vergleichen diese untereinander.
2.2 Lehrplanbezug
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
- Arbeit zitieren
- Michelle Weiser (Autor), 2019, Fermi-Aufgaben und ihre Anwendung im Unterricht. Ein Unterrichtsentwurf für SuS der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498402
Kostenlos Autor werden
Kommentare