Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Estudio bíblico

Matthäusevangelium 6,25-34 - Analyse der Perikope und Bedeutung des Wortes ernten

Título: Matthäusevangelium 6,25-34 - Analyse der Perikope und Bedeutung des Wortes ernten

Trabajo de Seminario , 2005 , 20 Páginas , Calificación: Sehr gut

Autor:in: Gertraud Proßegger (Autor)

Teología - Estudio bíblico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Textkritik, Textsegmentierung nach Propositionen, Textabgrenzung, Textzusammenhang, Gattungsanalyse, Situationsanalyse, Der Verfasser und sein Ort, Sitz im Leben Jesu, Verfassungssituation, Situation der Gemeinde, Wirkungsgeschichte, Traditionsanalyse, Redaktionsanalyse, Motivanalyse, Bedeutung des Wortes "ernten" in Mt 6,35-33, Bedeutung im Neuen Testament

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Matthäus 6,25 – 34.
    • 1.1 Textkritik
    • 1.2 Textsegmentierung nach Propositionen
    • 1.3 Textabgrenzung
    • 1.4 Textzusammenhang
    • 1.5 Gattungsanalyse
    • 1.6 Situationsanalyse
      • 6.6.1 Der Verfasser und sein Ort
      • 6.6.2 Sitz im Leben Jesu
      • 6.6.3 Verfassungssituation
      • 6.6.4 Situation der Gemeinde
      • 6.6.5 Wirkungsgeschichte
    • 1.7 Traditionsanalyse
    • 1.8 Redaktionsanalyse
    • 1.9 Motivanalyse
  • 2. 0ɛp― ernten
    • 2.1 Bedeutung in Mt 6,35-33
    • 2.2 Bedeutung im Neuen Testament
  • 3. Verzeichnis über die in der Arbeit verwendeten Bibelzitate
  • 4. Zusatz Redaktionsanalyse
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Proseminararbeit analysiert die Perikope Matthäus 6,25-34 und untersucht insbesondere die Bedeutung des Wortes „μεριμνάω“ (merimnáō) im Kontext. Ziel ist es, die theologische Aussage des Textes zu verstehen und verschiedene methodische Ansätze der Bibelauslegung anzuwenden.

  • Textkritische Analyse der Perikope
  • Semantische Untersuchung des Wortes „μεριμνάω“
  • Gattungsanalyse und Situationsanalyse des Textes
  • Traditions- und Redaktionsgeschichtliche Untersuchung
  • Theologische Interpretation der Perikope

Zusammenfassung der Kapitel

1. Matthäus 6,25-34: Diese Arbeit analysiert den Text Matthäus 6,25-34 aus verschiedenen methodischen Perspektiven. Die Textkritik beleuchtet verschiedene Lesarten und Varianten in den Handschriften, während die Segmentierung nach Propositionen die syntaktische Struktur des Textes herausarbeitet. Die Gattungsanalyse bestimmt den literarischen Typus, und die Situationsanalyse untersucht den historischen Kontext, den Verfasser, die Gemeinde und die Wirkungsgeschichte des Textes. Die Traditions- und Redaktionsanalyse beleuchten den Entstehungsprozess und die theologischen Intentionen des Evangelisten Matthäus. Die Motivanalyse fokussiert auf zentrale Themen wie Sorge, Vertrauen auf Gott und das Reich Gottes.

2. μεριμνάω (merimnáō) ernten: Dieses Kapitel widmet sich der eingehenden semantischen Analyse des griechischen Wortes „μεριμνάω“, welches im Matthäustext zentral steht. Die Bedeutung wird sowohl im Kontext von Matthäus 6,25-34 als auch im breiteren Kontext des Neuen Testaments untersucht. Der Fokus liegt auf der Nuance der Bedeutung und ihrer theologischen Implikationen für das Verständnis der gesamten Perikope.

Schlüsselwörter

Matthäus Evangelium, Perikope Matthäus 6,25-34, μεριμνάω, Textkritik, Gattungsanalyse, Situationsanalyse, Traditionsanalyse, Redaktionsanalyse, Motivanalyse, Bibelauslegung, Neues Testament, Reich Gottes, Sorge, Vertrauen.

Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Proseminararbeit: Analyse der Perikope Matthäus 6,25-34

Was ist der Gegenstand dieser Proseminararbeit?

Die Arbeit analysiert die Perikope Matthäus 6,25-34 und untersucht insbesondere die Bedeutung des Wortes „μεριμνάω“ (merimnáō) in diesem Kontext. Ziel ist das Verständnis der theologischen Aussage des Textes und die Anwendung verschiedener methodischer Ansätze der Bibelauslegung.

Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit verwendet eine Vielzahl von Methoden der Bibelwissenschaft, darunter Textkritik, Segmentierung nach Propositionen, Textabgrenzung, Gattungsanalyse, Situationsanalyse (einschließlich Verfasser, Sitz im Leben Jesu, Verfassungssituation, Gemeinde und Wirkungsgeschichte), Traditionsanalyse, Redaktionsanalyse und Motivanalyse. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der semantischen Untersuchung des griechischen Wortes „μεριμνάω“.

Welche Aspekte der Situationsanalyse werden behandelt?

Die Situationsanalyse umfasst die Untersuchung des Verfassers und seines Ortes, des Sitzes im Leben Jesu, der Verfassungssituation, der Situation der Gemeinde und der Wirkungsgeschichte der Perikope.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine detaillierte Analyse von Matthäus 6,25-34 unter Anwendung der oben genannten Methoden, ein Kapitel zur Bedeutung von „μεριμνάω“ (merimnáō) im Kontext von Matthäus 6,25-34 und im gesamten Neuen Testament, ein Verzeichnis der verwendeten Bibelzitate, ein zusätzliches Kapitel zur Redaktionsanalyse und ein Literaturverzeichnis.

Was ist das zentrale Thema der Arbeit?

Das zentrale Thema ist die theologische Interpretation der Perikope Matthäus 6,25-34, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung von Sorge, Vertrauen auf Gott und das Reich Gottes. Die semantische Analyse von „μεριμνάω“ spielt dabei eine Schlüsselrolle.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Matthäus Evangelium, Perikope Matthäus 6,25-34, μεριμνάω, Textkritik, Gattungsanalyse, Situationsanalyse, Traditionsanalyse, Redaktionsanalyse, Motivanalyse, Bibelauslegung, Neues Testament, Reich Gottes, Sorge, Vertrauen.

Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?

Es gibt Zusammenfassungen für Matthäus 6,25-34 (fokussiert auf die verschiedenen methodischen Ansätze und die erarbeiteten Ergebnisse) und für das Kapitel über „μεριμνάω“, welches die semantische Analyse im Kontext von Matthäus und im gesamten Neuen Testament zusammenfasst.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Matthäusevangelium 6,25-34 - Analyse der Perikope und Bedeutung des Wortes ernten
Universidad
University of Salzburg  (Fachbereich Bibelwissenschaften und Kirchengeschichte)
Curso
Einführung in die Methoden der Bibelauslegung
Calificación
Sehr gut
Autor
Gertraud Proßegger (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
20
No. de catálogo
V49841
ISBN (Ebook)
9783638461962
ISBN (Libro)
9783640328581
Idioma
Alemán
Etiqueta
Matthäusevangelium Analyse Perikope Bedeutung Wortes Einführung Methoden Bibelauslegung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gertraud Proßegger (Autor), 2005, Matthäusevangelium 6,25-34 - Analyse der Perikope und Bedeutung des Wortes ernten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49841
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint