Zwischen 5,6 und 6,3 Millionen Juden wurden systematisch und industriell in sogenannten Vernichtungslagern eliminiert. Der Holocaust wird von vielen Historikern als das größte Menschheitsverbrechen der Geschichte betrachtet, einzigartig in seinem Ausmaß, seiner Symbolik und weltgeschichtlichen Bedeutung. Wie der Historiker Peter Novik berichtet, führte die Befreiung der Lager im Frühjahr 1945 zu einer breiten Berichterstattung über die Verbrechen des Holocaust in den amerikanischen Medien. So schreibt Novik von entsetzten Gesichtern an den Frühstückstischen, wo der „Holocaust in ganz Amerika auf den Zeitungsseiten prangerte.“ Doch wie war die Situation in Österreich in den unmittelbaren Nachkriegsmonaten? Gab es eine mediale Aufarbeitung?
Der theoretische Teil der Arbeit bietet einen kompakten Überblick über den Forschungsstand in Bezug auf den Holocaust einerseits, und die österreichische Nachkriegspresse andererseits. Der Themenkomplex "Holocaust" umfasst Begriffsdefinitionen, Zahlen, Vorgeschichte des Holocaust, das eigentliche Verbrechen, sowie Berichterstattung & Rezeption darüber währenddessen & danach. Der Themenkomplex "Österreichische Presselandschaft der Nachkriegszeit" umfasst einen Überblick über die Medienlandschaft der Nachkriegsjahre, die alliierte Medienpolitik, die Aufarbeitung der NS-Verbrechen im Journalismus, sowie die Entwicklung der Nachkriegspresse ab 1945.
Der empirische Teil der Arbeit richtet seinen Schwerpunkt dann auf eine quantitative Analyse, in der vier relevante Forschungsfragen beantwortet werden. 1. "Kam es im Laufe des Nürnberger Prozesses zu Unterschieden in der Intensität der Berichterstattung über Themen des Holocaust?" 2. "In welcher Intensität wurde in der österreichischen Presselandschaft in den Nachkriegsmonaten von Mai 1945 bis Mai 1947 über Themen des Holocaust berichtet?" 3. "Hat die politische Ausrichtung einer Zeitung Einfluss auf die Intensität der Berichterstattung mit Themen des Holocaust?" 4. "Gab es Veränderungen in der Häufigkeit der Berichterstattung über Themen des Holocaust zwischen der Phase der Vorzensur und der Phase nachdem die Vorzensur abgeschafft wurde?"
Das Analyseinstrument ist dabei das Online-Archiv der österreichischen Nationalbibliothek "ANNO", bei dem historische Zeitungen archiviert und gesammelt werden. Am Ende gibt es durchaus überraschende und aussagekräftige Erkenntnisse, die fundiert und streng nach wissenschaftlichen Regeln herausgearbeitet wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung - Ein Mosaikstein des Erinnerns.
- 2. Theoretischer Teil - Forschungsstand über Aspekte des Holocaust und die österreichische Presselandschaft der Nachkriegsjahre...
- 2.1. Holocaust..
- 2.1.1. Begriffsklärung: Holocaust & Shoah.
- 2.1.2. Vorgeschichte der Shoah..
- 2.1.3. Berichterstattung über den Holocaust während des Krieges
- 2.1.4. Die Nürnberger Prozesse......
- 2.1.4.1. Medienberichterstattung über die Nürnberger Prozesse
- 2.1.4.2. Dachauer Kriegsverbrecherprozesse..
- 2.2. Österreichische Presselandschaft der Nachkriegszeit
- 2.2.1. Aufarbeitung der NS-Vergangenheit im Österreichischen Journalismus nach 1945
- 2.2.2. Alliierte Medienpolitik.........
- 2.2.3. Strukturelle Veränderungen der Presselandschaft ab 1945
- 2.2.4. Die Parteien und ihre Presse.
- 2.2.5. Entwicklung unabhängiger Zeitungen
- 3. Empirischer Teil - Quantitative Analysen zur Aufarbeitung des Holocaust in der österreichischen Nachkriegspresse.........
- 3.1. Erkenntnisinteresse & Forschungsstand.
- 3.2. Analyseinstrument ANNO
- 3.2.1. Allgemeines..
- 3.2.2. Volltextsuche......
- 3.3. Vorgehensweise der Analyse
- 3.3.1. Untersuchung von Zeiträumen (FF1)
- 3.3.2. Untersuchungen von einzelnen Tagen (FF2, FF3 & FF4)
- 3.4. Forschungsfragen.......
- 3.4.1. Forschungsfrage 1..
- 3.4.2. Forschungsfrage 2...
- 3.4.3. Forschungsfrage 3..
- 3.4.4. Forschungsfrage 4......
- 4. Fazit – Österreichische Presse der Nachkriegszeit zwischen Verdrängung und Aufarbeitung - Neue Wege der Holocaust Forschung durch digitale Zeitungsarchive
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Aufarbeitung des Holocaust in der österreichischen Presse der Nachkriegszeit. Ziel der Untersuchung ist es, die Berichterstattung über den Holocaust in österreichischen Zeitungen im Zeitraum von 1945 bis 1955 zu analysieren und die Rolle der Presse bei der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit zu beleuchten.
- Die Rolle der österreichischen Presse bei der Aufarbeitung des Holocaust
- Die Bedeutung der Nürnberger Prozesse für die Berichterstattung über den Holocaust
- Der Einfluss politischer Ausrichtung auf die Holocaust-bezogene Berichterstattung
- Die Auswirkungen von Vorzensur auf die Berichterstattung
- Die Herausforderungen der Holocaust-Forschung im Kontext digitaler Zeitungsarchive
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Holocaust und die Bedeutung der Nachkriegspresse für die Aufarbeitung dieses Ereignisses ein. Der theoretische Teil beleuchtet den Forschungsstand zum Holocaust und zur österreichischen Presselandschaft der Nachkriegszeit. Er umfasst die Begriffsklärung von Holocaust und Shoah, die Vorgeschichte des Holocaust, die Berichterstattung über den Holocaust während des Krieges und die Nürnberger Prozesse. Des Weiteren wird die österreichische Presselandschaft der Nachkriegszeit mit Blick auf die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, die Alliierte Medienpolitik und die strukturellen Veränderungen der Presselandschaft beleuchtet.
Der empirische Teil der Arbeit widmet sich der quantitativen Analyse der Holocaust-bezogenen Berichterstattung in österreichischen Zeitungen. Es werden die verwendeten Analysemethoden, die Forschungsfragen und die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der Ergebnisse der Forschungsfragen, welche die Holocaust-bezogene Berichterstattung im zeitlichen Verlauf, im Verhältnis zur Gesamtberichterstattung und im Hinblick auf den Einfluss der politischen Ausrichtung und der Vorzensur untersuchen.
Schlüsselwörter
Holocaust, Shoah, Nachkriegspresse, Österreich, quantitative Analyse, Nürnberger Prozesse, NS-Vergangenheit, Medienberichterstattung, Vorzensur, digitale Zeitungsarchive, Forschungsstand.
- Quote paper
- Simon Garschhammer (Author), 2019, Der Holocaust und die Nachkriegspresse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498421