Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, welche dramaturgischen und gestalterischen Elemente für die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen durch Jugendromane mindestens notwendig sind.
Ziel ist, diese Elemente zu identifizieren und in einem praxisrelevanten Konzept zusammenzuführen, das einen Beitrag zur Lösung verschiedener Problemstellungen ermöglicht: Unternehmen beklagen die mangelnde Ausbildungsreife von Schulabgängern, Akteure der Leseerziehung möchten junge Menschen erreichen, die bisher nicht oder wenig lesen und die Jugendlichen selbst sind an den Themen, die Beruf und Ausbildung betreffen, interessiert.
Es wird untersucht, inwiefern sich das dramaturgische Muster der Heldenreise für die Vermittlung eignet, welche grundlegenden gestalterischen Elemente zwei Schreibratgeber enthalten, was (Schlüssel-)Kompetenzen sind und wie deren Vermittlung bzw. Aneignung gelingt und mit welchen Elementen literaturwissenschaftlicher Gattungen das Konzept vorrangig kompatibel ist.
Außerdem wird die Kompetenzthematik kritisch betrachtet und nach dem Potenzial des Konzeptes für die Illustrierung eines weit umfassenderen Individuationsprozesses und die Vermittlung von Themen der politischen Bildung gefragt.
Die Erkenntnisse aus diesen Untersuchungen münden in ein Konzept für Jugendromane, das über die Problemstellung, besonders der Unternehmen, hinausgeht. Je nach Ausgestaltung, kann das Konzept subversive und emanzipatorische Wirkung entfalten: Junge Protagonisten erkennen die Kompetenzthematik als Teil einer politisch-strategischen Kulturtransformation, die beabsichtigt, dass Menschen Marktprinzipien wie Konkurrenz und Profitmaximierung verinnerlichen.
Wie in modernen Adoleszenzromanen rebellieren diese Protagonisten gegen solche Forderungen und die für sie vorgesehenen konformistischen Rollen werden in Folge eines Initiations- und Individuationsprozesses durchbrochen und führen zu einem tieferen Verständnis ihrer eigenen Person. Das wiederum ist Voraussetzung für eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung einschließlich einem kritischen Bewusstsein und einer verantwortungsvollen Position, um die repressiven und deshalb korrekturbedürftigen Anforderungen einer neoliberal geprägten Gesellschaft zurückzudrängen.
Kompetenzen, die so aus ökonomischen Verwertungsinteressen herausgelöst und für das private und öffentliche Leben nutzbar gemacht werden, können einen Beitrag zu dieser Aufgabe und zur Lebensbewältigung leisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Heldenreise
- 2.1 Stationen der Heldenreise
- 2.1.1 I. Akt: Separation, Aufbruch
- 2.1.2 II. Akt: Initiation
- 2.1.3 III. Akt: Wiederkehr
- 2.2 Besonderheiten der Heldenreise
- 2.3 Die Archetypen
- 2.3.1 Held
- 2.3.2 Weitere Archetypen
- 2.4 Zwischenfazit
- 2.1 Stationen der Heldenreise
- 3. Jugendroman
- 3.1 Definition und Eingrenzung des Jugendromans
- 3.2 Textanalyse mittels qualitativer Inhaltsanalyse
- 4. Schlüsselkompetenzen
- 4.1 Definition von Kompetenz
- 4.2 Einteilung der (Schlüssel-)Kompetenzen
- 4.3 Aneignung von Kompetenzen und deren Vermittlung durch einen Jugendroman
- 4.4 Kritik am Konzept der Kompetenzen
- 4.5 Ausblick
- 5. Konzept
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die notwendigen dramaturgischen und gestalterischen Elemente in Jugendromanen zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Das Ziel ist die Entwicklung eines praxisrelevanten Konzepts, das Unternehmen bei der Ausbildungsreife von Schulabgängern unterstützt, die Leseerziehung fördert und die Interessen junger Menschen an Beruf und Ausbildung berücksichtigt. Die Arbeit analysiert die Eignung des dramaturgischen Musters der Heldenreise, relevante Elemente aus Schreibratgebern und die Definition und Vermittlung von Schlüsselkompetenzen.
- Analyse der Heldenreise als dramaturgisches Muster für die Kompetenzvermittlung
- Untersuchung von Schlüsselkompetenzen und deren Vermittlung in Jugendromanen
- Entwicklung eines Konzepts für Jugendromane zur Förderung von Schlüsselkompetenzen
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Kompetenzbegriff und dessen Implikationen
- Potenzial des Konzepts für einen umfassenderen Individuationsprozess und politische Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den notwendigen dramaturgischen und gestalterischen Elementen in Jugendromanen zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Sie beleuchtet den Kontext von sinkender Lesemotivation bei Jugendlichen und den Bedarf an besser ausgebildeten Schulabgängern aus Unternehmenssicht. Die Einleitung führt in die Problematik ein und begründet die Relevanz der Forschungsarbeit.
2. Heldenreise: Dieses Kapitel beschreibt das dramaturgische Muster der Heldenreise mit ihren drei Akten (Separation, Initiation, Wiederkehr) und ihren Archetypen. Es analysiert, wie die verschiedenen Stationen und Figuren der Heldenreise zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen beitragen können und welche besonderen Aspekte dieser Erzählstruktur für den Jugendroman relevant sind. Die Analyse umfasst die verschiedenen Archetypen und deren Funktion innerhalb des Erzählschemas.
3. Jugendroman: Dieses Kapitel definiert und grenzt den Jugendroman als literarische Gattung ab und stellt verschiedene Untergattungen vor. Es beschreibt die angewandte Methode der qualitativen Inhaltsanalyse und deren Anwendung auf die Untersuchung von Jugendromanen im Hinblick auf die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen. Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse werden zusammengestellt und im Bezug zur Forschungsfrage interpretiert.
4. Schlüsselkompetenzen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kompetenz“ und beschreibt verschiedene Einteilungen von Schlüsselkompetenzen. Es untersucht, wie diese Kompetenzen durch Jugendromane vermittelt und angeeignet werden können und setzt sich kritisch mit dem Konzept der Schlüsselkompetenzen auseinander. Der Ausblick gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsansätze.
Schlüsselwörter
Schlüsselkompetenzen, Jugendroman, Heldenreise, Dramaturgie, qualitative Inhaltsanalyse, Kompetenzvermittlung, Adoleszenzroman, politische Bildung, Individuationsprozess, neoliberale Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Schlüsselkompetenzen im Jugendroman anhand des Musters der Heldenreise
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit untersucht, wie Schlüsselkompetenzen mithilfe von Jugendromanen vermittelt werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Dramaturgie und den gestalterischen Elementen, insbesondere auf dem Muster der Heldenreise.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche dramaturgischen und gestalterischen Elemente sind in Jugendromanen notwendig, um Schlüsselkompetenzen effektiv zu vermitteln?
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse, um Jugendromane auf die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen hin zu untersuchen. Zusätzlich wird das dramaturgische Modell der Heldenreise analysiert.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Heldenreise mit ihren drei Akten (Separation, Initiation, Wiederkehr) und ihren Archetypen. Sie analysiert Schlüsselkompetenzen, deren Definition und Einteilung sowie deren Vermittlung in Jugendromanen. Es wird ein Konzept zur Entwicklung von Jugendromanen zur Förderung von Schlüsselkompetenzen entwickelt und kritisch mit dem Kompetenzbegriff auseinandergesetzt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Heldenreise, Jugendroman, Schlüsselkompetenzen und Konzept. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Entwicklung eines praxisrelevanten Konzepts, das Unternehmen bei der Ausbildungsreife von Schulabgängern unterstützt, die Leseerziehung fördert und die Interessen junger Menschen an Beruf und Ausbildung berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Schlüsselkompetenzen, Jugendroman, Heldenreise, Dramaturgie, qualitative Inhaltsanalyse, Kompetenzvermittlung, Adoleszenzroman, politische Bildung, Individuationsprozess, neoliberale Gesellschaft.
Welche Bedeutung hat die Heldenreise in dieser Arbeit?
Die Heldenreise dient als dramaturgisches Muster, um zu analysieren, wie verschiedene Stationen und Figuren der Erzählung zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen beitragen können.
Wie wird der Jugendroman definiert?
Die Arbeit definiert und grenzt den Jugendroman als literarische Gattung ab und stellt verschiedene Untergattungen vor.
Welche Kritikpunkte werden an dem Konzept der Schlüsselkompetenzen geäußert?
Die Arbeit setzt sich kritisch mit dem Konzept der Schlüsselkompetenzen auseinander und beleuchtet mögliche Kritikpunkte.
Welchen Ausblick bietet die Arbeit?
Der Ausblick gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsansätze im Bereich der Kompetenzvermittlung durch Literatur.
- Quote paper
- Fabian Schwab (Author), 2018, Vermittlung von Schlüsselkompetenzen durch Jugendromane auf Basis der Heldenreise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498549