Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Projekt Weltethos. Frieden zwischen Idee und Realität

Title: Projekt Weltethos. Frieden zwischen Idee und Realität

Seminar Paper , 2009 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jürgen Hönle (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der hier vorliegenden Arbeit soll die Küngsche Theorie skizziert werden. Nach einigen kurzen kritischen Anmerkungen wird anschließend exemplarisch untersucht, inwieweit die Idee eines Weltethos in theoretischer wie praktischer Hinsicht auf Resonanz stößt. Um jedoch einen Eindruck zu bekommen auf welchem geistigen Hintergrund dieses Gedankengerüst entstand, muss zunächst dessen Urheber vorgestellt werden.

Die Geschichte der Menschheit ist voll von Armut, Hungersnöten und Epidemien bis hin zu Unterdrückungen, Kriegen und Völkermord. Keine Epoche, kein Land oder Staatssystem blieb davon unberührt. Zwar verließen die Wechselbeziehungen von Gefahren und Unsicherheiten schon mit der Ausbreitung des Christentum beziehungsweise des Islam oder auch mit den ersten Kolumbusreisen die nationale Ebene. Aber erst mit den beiden Weltkriegen und besonders durch neue Waffensysteme wie die 1945 eingesetzte Atombombe erhielt das Phänomen Globalisierung nochmals andere Dimensionen, die mit früheren Verhältnissen nicht mehr vergleichbar waren.

Der Begriff an sich und ein Bewusstsein für die unter Umständen fatalen Folgen etablierte sich in den 90er Jahren. Heute wird darunter ein Prozess der zunehmenden "Intensivierung und Beschleunigung grenzüberschreitender Transaktionen" verstanden. Grenzenlose Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten, weltweiter Waren-, Personen- und Kapitalverkehr oder auch die globale Tragweite politischer Entscheidungen gehen einher mit einer hohen Interdependenz der Weltprobleme. Krankheiten, Armut, die Zerstörung der Ökologie und einiger Kulturen, ebenso wie gewaltsame Auseinandersetzungen können nicht mehr isoliert betrachtet und somit nicht von einzelnen Nationen, sondern nur noch von der Staatengemeinschaft insgesamt gelöst werden.

Mehrere internationale Organisationen und Vereinigungen staatlicher wie nichtstaatlicher Art engagieren sich für die Lösung der oben genannten Probleme. Beispielhaft erwähnt seinen hier der Europäische Rat, die Vereinten Nationen, das Internationale Komitee des Roten Kreuzes oder Amnesty International, die sich allesamt für den Weltfrieden und den Schutz der Menschenrechte einsetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0 Die Globalisierung der Probleme
  • 1 Hans Küng – Leben und Werk
  • 2 Das „Projekt Weltethos“
    • 2.1 Kein Überleben ohne Weltethos
    • 2.2 Kein Weltfriede ohne Religionsfrieden
  • 3 Kritische Einschätzungen der Theorie
  • 4 Mögliche Tragweite und Integration der Theorie
    • 4.1 Die Dialogfähigkeit der Religionen
    • 4.2 Resonanzen aus Politik, Wissenschaft und Bildung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Hans Küngs „Projekt Weltethos“ im Kontext der Globalisierung. Ziel ist es, die Theorie zu skizzieren, kritische Aspekte zu beleuchten und deren Resonanz in Theorie und Praxis zu analysieren. Der Fokus liegt auf der Bedeutung interreligiösen Dialogs für den Weltfrieden.

  • Die Globalisierung von Problemen und Herausforderungen
  • Hans Küngs Leben und Werk als Hintergrund des „Projekt Weltethos“
  • Die zentralen Elemente des „Projekt Weltethos“
  • Kritische Auseinandersetzung mit Küngs Theorie
  • Die Relevanz des „Projekt Weltethos“ für Politik, Wissenschaft und Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

0 Die Globalisierung der Probleme: Dieses Kapitel beschreibt die zunehmende Vernetzung globaler Probleme wie Armut, Krieg und Umweltzerstörung. Es argumentiert, dass diese Herausforderungen aufgrund ihrer grenzüberschreitenden Natur nur durch internationale Zusammenarbeit bewältigt werden können. Die Entstehung des Globalisierungsbewusstseins im Kontext der Weltkriege und der Entwicklung neuer Waffentechnologien wird hervorgehoben. Beispiele internationaler Organisationen und Persönlichkeiten, die sich für Weltfrieden und Menschenrechte einsetzen, illustrieren den Bedarf an globaler Kooperation. Der Text legt den Grundstein für die Einführung von Hans Küngs „Projekt Weltethos“ als mögliche Antwort auf diese globalen Herausforderungen.

1 Hans Küng – Leben und Werk: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben und Werk von Hans Küng. Es zeichnet den Weg des Theologen von seinen Anfängen als politisch interessierter Student bis zu seinem Wirken als international renommierter Ökumeniker nach. Die Kapitel beschreibt seine frühen Auseinandersetzungen mit der katholischen Kirche und seine Kritik an deren Dogmen, gefolgt von seiner Hinwendung zur interreligiösen Verständigung. Seine Schriften zu Fragen des Glaubens, der Ökumene und des Weltethos werden erwähnt, wobei seine kontinuierlichen Konflikte mit der römisch-katholischen Kirche hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seines Denkens von der innerkirchlichen Reform hin zum „Projekt Weltethos“, das als Höhepunkt seines Lebenswerkes betrachtet werden kann.

2 Das „Projekt Weltethos“: Dieses Kapitel stellt das „Projekt Weltethos“ von Hans Küng vor. Es beleuchtet die zentralen Elemente des Projekts, die auf der Überzeugung basieren, dass ein weltweiter ethischer Konsens, gestützt auf die gemeinsamen Werte der Weltreligionen, unerlässlich ist für das Überleben und den Frieden der Menschheit. Die Notwendigkeit eines interreligiösen Dialogs und die Bedeutung religiöser Werte für die Gestaltung einer gerechten Welt werden betont. Die Unterkapitel befassen sich mit den einzelnen Aspekten von Küngs Konzept, die zusammen die Notwendigkeit eines Weltethos für nachhaltiges Überleben und Weltfrieden unterstreichen.

3 Kritische Einschätzungen der Theorie: Dieses Kapitel (welches hier nicht detailliert zusammengefasst wird, um Spoiler zu vermeiden) wird kritische Perspektiven auf Küngs „Projekt Weltethos“ untersuchen.

4 Mögliche Tragweite und Integration der Theorie: Dieses Kapitel (welches hier nicht detailliert zusammengefasst wird, um Spoiler zu vermeiden) wird die Relevanz und den Einfluss des „Projekt Weltethos“ in Politik, Wissenschaft und Bildung beleuchten.

Schlüsselwörter

Projekt Weltethos, Hans Küng, Globalisierung, Weltfrieden, Religionsfrieden, Interreligiöser Dialog, Ethischer Konsens, Weltreligionen, Menschenrechte, Nachhaltigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Projekt Weltethos von Hans Küng

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit analysiert Hans Küngs „Projekt Weltethos“ im Kontext der Globalisierung. Sie skizziert die Theorie, beleuchtet kritische Aspekte und analysiert deren Resonanz in Theorie und Praxis. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des interreligiösen Dialogs für den Weltfrieden. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Globalisierung von Problemen und Herausforderungen; Hans Küngs Leben und Werk als Hintergrund des „Projekt Weltethos“; die zentralen Elemente des „Projekt Weltethos“; eine kritische Auseinandersetzung mit Küngs Theorie; und die Relevanz des „Projekt Weltethos“ für Politik, Wissenschaft und Bildung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung des interreligiösen Dialogs für den Weltfrieden.

Was ist das „Projekt Weltethos“?

Das „Projekt Weltethos“ von Hans Küng basiert auf der Überzeugung, dass ein weltweiter ethischer Konsens, gestützt auf die gemeinsamen Werte der Weltreligionen, für das Überleben und den Frieden der Menschheit unerlässlich ist. Es betont die Notwendigkeit eines interreligiösen Dialogs und die Bedeutung religiöser Werte für die Gestaltung einer gerechten Welt.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 0 behandelt die Globalisierung der Probleme; Kapitel 1 befasst sich mit Hans Küngs Leben und Werk; Kapitel 2 präsentiert das „Projekt Weltethos“; Kapitel 3 untersucht kritische Perspektiven auf die Theorie; und Kapitel 4 beleuchtet die Relevanz und den Einfluss des „Projekt Weltethos“ in Politik, Wissenschaft und Bildung.

Wie wird Hans Küngs Leben und Werk dargestellt?

Die Arbeit zeichnet den Weg des Theologen von seinen Anfängen als politisch interessierter Student bis zu seinem Wirken als international renommierter Ökumeniker nach. Seine frühen Auseinandersetzungen mit der katholischen Kirche und seine Kritik an deren Dogmen werden ebenso behandelt wie seine Hinwendung zur interreligiösen Verständigung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung seines Denkens von der innerkirchlichen Reform hin zum „Projekt Weltethos“.

Welche kritischen Perspektiven auf das „Projekt Weltethos“ werden betrachtet?

Die Seminararbeit untersucht kritische Perspektiven auf Küngs „Projekt Weltethos“, geht aber aus Gründen der Spoilervermeidung in der Zusammenfassung nicht im Detail darauf ein. Dieses Kapitel findet sich in Kapitel 3 der Arbeit.

Welche Bedeutung hat das „Projekt Weltethos“ für Politik, Wissenschaft und Bildung?

Die Relevanz und der Einfluss des „Projekt Weltethos“ in Politik, Wissenschaft und Bildung werden in Kapitel 4 der Seminararbeit beleuchtet, jedoch in der Zusammenfassung nicht detailliert dargestellt, um Spoiler zu vermeiden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Projekt Weltethos, Hans Küng, Globalisierung, Weltfrieden, Religionsfrieden, Interreligiöser Dialog, Ethischer Konsens, Weltreligionen, Menschenrechte, Nachhaltigkeit.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Projekt Weltethos. Frieden zwischen Idee und Realität
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt
Grade
1,0
Author
Jürgen Hönle (Author)
Publication Year
2009
Pages
23
Catalog Number
V498563
ISBN (eBook)
9783346022530
ISBN (Book)
9783346022547
Language
German
Tags
Weltinnerpolitik Weltethos Hans Küng Religion Frieden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jürgen Hönle (Author), 2009, Projekt Weltethos. Frieden zwischen Idee und Realität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498563
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint