"Der Kontrabass" von Patrick Süskind


Referat (Ausarbeitung), 2005

22 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung

II. Der Autor

III. Das Theaterstück
1. Inhaltsangabe

IV. „Der Kontrabass“ im Unterricht
1. Handlungsorientierter Unterricht
2. Unterrichtsideen
A. Entwicklung des Kontrabasses
B. Eigenschaften des Kontrabasses
C. Allgemeine Musikgeschichte
D. Musikwerke für Kontrabass
E. Beruf des Orchestermusikers
F. Musikalische Begriffe
G. Haupthandlungsmotive
H. Stil und Sprache
3. Das Hörspiel

V. Reflexion

VI. Literaturverzeichnis

I. Einleitung

Musik UND Literatur!

Warum verbindet man diese beiden freien Künste miteinander?

Auf den ersten Blick scheinen sie sehr gegensätzlich. So teilte man schon in der Antike die Musik den Zahlenkünsten und die Literatur der Sprachkunst zu. Heutzutage wird der Unterschied in den Schulen deutlich. Literatur als Gegenstand des Deutschunterrichts, der ein wichtiges Hauptfach ist. Musik hingegen ist ein künstlerisch-musisches Nebenfach, das oft seine Annerkennung im Schulalltag erkämpfen muss.

Auf den zweiten Blick erkennt man aber, dass sowohl Musik als auch Literatur Ausdruckskünste sind, die in unterschiedlichen Bezügen zueinander stehen. Diese gliedern sich je nach Schwerpunkt in drei Hauptbereiche:

Literatur in der Musik

Musik und Literatur

Musik in der Literatur

Ich habe mich mit dem Beispiel „Der Kontrabass“ von Patrick Süskind beschäftigt. Dieses Theaterstück über einen sehr speziellen Musiker lässt sich in den Bereich Musik in der Literatur einordnen.

Das Stück lässt sich sowohl im Deutsch- als auch im Musikunterricht sehr gut verwenden, da es verschiedenste Ansatzpunkte für Themengebiete bietet. Die Verbindung zwischen Musik und Literatur wird deutlich und anschaulich dargestellt und kann aus mehreren Gesichtspunkten erarbeitet werden.

Meine Ausarbeitung beginnt mit einem Portrait über den Autor Patrick Süskind. Folgend gebe ich einige Informationen zum Stück selbst und seinem Inhalt. Dann komme ich zum Hauptteil meiner Arbeit, der Umsetzung des Stückes im Musikunterricht. Diese Umsetzung ist an das Konzept des handlungsorientierten Unterrichts angelehnt, welches kurz beschrieben wird. Die einzelnen Unterrichtsideen werden aufgezeigt und erklärt. Eine abschließende Bewertung über den Einsatz des Stückes beendet meine Arbeit.

II. Der Autor

Patrick Süskind wird am 26.3.1949 in Amberg am Starnberger See geboren. Sein Vater, Wilhelm Emanuel Süskind, war Schriftsteller und Publizist.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Das Foto zeigt Patrick Süskind

Von 1955 bis 1968 besuchte Patrick Süskind die Volksschule und das Gymnasium in Holzhausen. Während dieser Zeit bekam er Klavierunterricht. Dieser erzielte keinen großen Erfolg. Vielmehr entstand durch den Druck der Familie eine traumatische Erinnerung an das Spielen des Instruments. In seinen Werken „Der Kontrabass“ und „Die Geschichte von Herrn Sommer“ verarbeitet er einen Teil dieser bedrückenden Erinnerungen autobiografisch. Demnach lassen sich Parallelen zwischen dem Leben des Kontrabassisten und Süskind ziehen.

Nach dem Abitur leistete er den Wehrersatzdienst und begann danach Mittlere und Neuere Geschichte in München und Frankreich zu studieren. 1974 schloss er sein Studium ab und arbeitete als freiberuflicher Schriftsteller.

Bis 1980 schreibt Süskind mehrere unveröffentlichte Prosastücke und Drehbücher. Erst 1980 wird in „Theater heute“ „ Der Kontrabass “ als Erstveröffentlichung herausgegeben. Sein literarischer Durchbruch findet im darauf folgenden Jahr durch die Uraufführung des Stücks am Cuvilliétheater in München statt.

1981 verfasst er die Drehbücher zu „ Monaco Franze, der ewige Stenz “. 1985 folgt der Debütroman „ Das Parfüm “. Dieser wird ein Welterfolg und hält sich neun Jahre auf der Spiegel-Bestsellerliste. 1986 erscheinen 6 Folgen „ Kir Royal. Aus dem Leben eines Klatschreporters “ und 1987 die Erzählung „ Die Taube “. Im selben Jahr erhält Süskind den Gutenberg-Preis des frankophonen Buch-Salons Paris. 1991 schreibt er „ Die Geschichte von Herrn Sommer “, 1995 „ Drei Geschichten und eine Betrachtung “ und 1996 das Drehbuch zum Film „ Rossini oder Die mörderische Frage, wer mit wem schlief “, wofür er den deutschen Drehbuchpreis erhält. Heute lebt er abwechselnd in München und Frankreich.

Patrick Süskind ist einer der erfolgreichsten Jungautoren. Über sein Privatleben ist wenig bekannt, da er weder Interviews noch Fototermine gibt. In dem einzigen längeren Interview versprach er jedoch, 2019 das Geheimnis um seine Person zu lüften.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

III. Das Theaterstück

Das Theaterstück „Der Kontrabass“ von 1980 ist das meistgespielte Stück auf deutschsprachigen Bühnen. Der Monolog des Kontrabassisten wurde in 21 Sprachen übersetzt und machte Süskind schlagartig berühmt.

1. Inhaltsangabe

Das Stück spielt Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts. Der inhaltliche Verlauf lässt sich in drei Sinnabschnitte gliedern:

1. Der Selbstbetrug durch das übermäßige Loben des Kontrabasses.
2. Der Seelenstriptease des Kontrabassisten im Zusammenhang mit seinem Alkoholkonsum.
3. Die Pseudo-Lösung durch den Schrei mit dem offenen Schluss.

Im Zentrum aller drei Teile steht die Vereinsamung eines mittelmäßigen Musikers. Dieser versucht vergeblich seiner Lebenssituation zu entfliehen. Fluchtgedanken und Änderungswünsche stellen sich aber als nicht realisierbar dar. Der Kontrabassist ist viel zu sehr an sein Dasein angepasst, als dass er es schaffen könnte, sein Leben positiv zu verändern.

Eine Hass-Liebe bindet ihn an sein Instrument. Dieses ambivalente Verhältnis verdeutlicht einerseits sein gesellschaftlich angepasstes Leben und andererseits seine tiefe Trauer und Wut darüber.

Hinzu kommt noch die heimliche und unerwiderte Liebe zur Sopranistin Sarah. Diese Liebe macht den Musiker noch schwermütiger und verursacht den Hass auf sein Instrument, welches eine Teilschuld an seiner unerfüllten Liebe haben soll.

Er selbst sieht sich als verkanntes Genie und versucht in diesem Monolog, sein tatsächliches Leben zu rechtfertigen.

IV. „Der Kontrabass“ im Unterricht

Das Theaterstück „Der Kontrabass“ lässt sich auf vielfältige Weise sowohl im Deutsch-, als auch im Musikunterricht verwenden.

Hier einige eigene Ideen zum Musikunterricht, die im Folgenden dargelegt werden:

A. Entwicklung des Kontrabasses
B. Eigenschaften des Kontrabasses
C. Allgemeine Musikgeschichte
D. Musikwerke für Kontrabass
E. Beruf des Orchestermusikers
F. Musikalische Begriffe Für den Deutschunterricht gibt es als Auswahl folgende Möglichkeiten:
G. Haupthandlungsmotive
H. Stil und Sprache

Die Konzeption die hinter diesen Unterrichtsideen steht, ist der handlungsorientierte Musikunterricht.

1. Handlungsorientierter Unterricht

Das Modell der Handlungsorientierung basiert auf den Traditionen der Reformpädagogik. Mitte der 70er Jahre verfassten Rauhe, Reinecke und Ribke das Buch „Hören und Verstehen“. Es enthält Überlegungen zu Theorie und Praxis des handlungsorientierten Unterrichts. Der aktive und lebendige Umgang mit dem Musikwerk wird in den Vordergrund gestellt. So sollen die Schüler die Musik erfahren und begreifen.

Die Autoren verwenden in diesem Lehrbuch ihre Definition des Vorgangs von Hören und Verstehen. Ihnen nach lässt sich dieser Vorgang durch eine „Erkenntnistheorie im weiteren Sinne“ erklären. Diese Erkenntnistheorie setze sich aus der Kommunikationstheorie und der Hermeneutik zusammen. Die Kommunikationstheorie arbeitet mit empirisch-statistischen Methoden und wird meist in den Naturwissenschaften angewendet. Sie soll den Ablauf des „Hörens“ aufklären. Die Hermeneutik stammt aus den Geisteswissenschaften und bezieht sich mehr auf das „Verstehen“. Das Ziel der Erkenntnistheorie ist schließlich ein Zusammenspiel beider Theorien. Es soll ein „kommunikativer Dialog“ zwischen Subjekt und Objekt entstehen, um eine Beziehung zwischen Hören und Verstehen zu erreichen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
"Der Kontrabass" von Patrick Süskind
Hochschule
Universität Siegen
Veranstaltung
Musik und Literatur
Note
1,7
Autor
Jahr
2005
Seiten
22
Katalognummer
V49865
ISBN (eBook)
9783638462129
Dateigröße
821 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Hausarbeit zum Drama "Der Kontrabass" mit Unterrichtsvorschlägen für die Sekundarstufe 1
Schlagworte
Kontrabass, Patrick, Süskind, Musik, Literatur
Arbeit zitieren
Anne Scheld (Autor:in), 2005, "Der Kontrabass" von Patrick Süskind, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49865

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: "Der Kontrabass" von Patrick Süskind



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden