Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería industrial

Energie, Technologien und Innovation. Wie lassen sich Energiespeicher sinnvoll nutzen?

Título: Energie, Technologien und Innovation. Wie lassen sich Energiespeicher sinnvoll nutzen?

Libro Especializado , 2020 , 75 Páginas

Autor:in: Steffen Will (Autor)

Ingeniería - Ingeniería industrial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die globale Erderwärmung nimmt immer weiter zu. Ursache hierfür sind vor allem Treibhausgase aus fossilen Energieträgern. Daher ist der Ausbau von erneuerbaren Energien einer der wichtigsten Lösungsansätze für die Bewältigung der Klimakrise. Bezahlbare und umweltverträgliche Energiespeichertechnologien, die eine sichere Versorgung garantieren, spielen eine entscheidende Rolle.

Wie weit sind die Technologien innerhalb der einzelnen Energiesektoren entwickelt? Welche Energiespeicher sind hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit am sinnvollsten? Welche wirtschaftspolitischen Instrumente sind für den Ausbau von Energiespeichertechnologien nötig?

Der Autor Steffen Will erläutert Funktionsweise und Entwicklung von Energiespeichertechnologien innerhalb der verschiedenen Energiesektoren. Anhand einer wirtschaftspolitischen Analyse beurteilt er den volkswirtschaftlichen Nutzen von sektorenspezifischen Energiespeichern und gibt nützliche Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft.

Aus dem Inhalt:
- Emissionshandel
- CO2-Steuer
- Erneuerbare Energien
- Wärmespeicher
- Power-to-Gas Technologie

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sektorenentwicklung und Bedeutung von Energiespeichern
    • Der Stromsektor
    • Der Wärmesektor
    • Der Verkehrssektor
  • Energiespeichertechnologien
    • Allgemein
    • Pumpspeicher
    • Sensible Wärmespeicher
    • Lithium-Ionen-Akkumulator
    • Power-to-Gas
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse von Energiespeichern
    • Sektorenübergreifende Fördermechanismen
    • Der Stromsektor
    • Der Wärmesektor
    • Der Verkehrssektor
    • Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von Energiespeichern im Kontext der deutschen Energiewende. Dabei liegt der Fokus auf der Wirtschaftlichkeitsanalyse verschiedener Energiespeichertechnologien im Strom-, Wärme- und Verkehrssektor. Die Arbeit analysiert die Marktsituation und beleuchtet die Notwendigkeit von politischen Maßnahmen zur Förderung von Energiespeichern.

  • Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern
  • Sektorenentwicklung im Kontext der Energiewende
  • Energiespeichertechnologien und deren Einsatzgebiete
  • Politische Fördermechanismen zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Energiespeichern
  • Negative externe Effekte von Treibhausgasen und deren Internalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Energiespeicher und deren Bedeutung im Zusammenhang mit der Energiewende. Kapitel 2 analysiert die Entwicklung der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr und untersucht die Rolle von Energiespeichern in diesen Bereichen. Kapitel 3 stellt verschiedene Energiespeichertechnologien vor und beschreibt deren Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten. Kapitel 4 widmet sich der Wirtschaftlichkeitsanalyse von Energiespeichern. Es untersucht sowohl sektorenübergreifende Fördermechanismen als auch sektorspezifische Förderungen und Verbote. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellt Schlussfolgerungen dar.

Schlüsselwörter

Energiespeicher, Energiewende, Wirtschaftlichkeit, Stromsektor, Wärmesektor, Verkehrssektor, Energiespeichertechnologien, Pumpspeicher, Sensible Wärmespeicher, Lithium-Ionen-Akkumulator, Power-to-Gas, Fördermechanismen, CO2-Emissionen, Externe Effekte, Internalisierung, Emissionshandel, CO2-Steuer.

Final del extracto de 75 páginas  - subir

Detalles

Título
Energie, Technologien und Innovation. Wie lassen sich Energiespeicher sinnvoll nutzen?
Autor
Steffen Will (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
75
No. de catálogo
V498675
ISBN (Ebook)
9783964871138
ISBN (Libro)
9783964871145
Idioma
Alemán
Etiqueta
Emissionshandel CO2-Steuer Erneuerbare Energien Wärmespeicher Power-to-Gas Technologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Steffen Will (Autor), 2020, Energie, Technologien und Innovation. Wie lassen sich Energiespeicher sinnvoll nutzen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498675
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  75  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint