Durch die Verabschiedung des IFRS 15 Revenue from Contracts with Customers ist das Konvergenzprojekt Revenue Recognition zwischen dem International Accounting Standards Board (IASB) und dem Financial Accounting Standards Board (FASB) am 28.05.2014 zu einem vorläufigen Ende gekommen. Ziel dieses Projektes war es, neben einer Angleichung der internationalen Rechnungslegung auch die Schwächen und Unstimmigkeiten bei der bisherigen Regelung zur Umsatzrealisierung zu beseitigen sowie eine bessere Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen aus unterschiedlichen Industriezweigen herzustellen. Eine sachgerechte Bilanzierung von Umsätzen hat eine hohe Wichtigkeit, da sie für die Bewertung der Ertragslage eines Unternehmens unerlässlich ist.
Neben dem Einfluss auf die Rechnungslegungspraxis hat eine Veränderung von Bilanzierungsnormen weitergehende Auswirkungen. So wird auch der Controlling-Bereich tangiert. Dieser leistet eine Informationsdienstleistung für das Rechnungswesen und verwendet zudem auf den IFRS basierende Kennzahlen für die interne Steuerung. In dieser Arbeit soll dargestellt werden, welche Auswirkungen eine in Kraft tretende Umsatzrealisierung nach IFRS 15 auf das Controlling haben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Aktuelle Normen der Erlöserfassung: IAS 11 und IAS 18
- Umsatzrealisierung nach IFRS 15
- Zielsetzung
- 5-Schritte-Modell
- Schnittstellen zwischen Rechnungslegung und Controlling im Rahmen der aktuellen Umsatzrealisierung
- Auswirkungen des IFRS 15 auf das Controlling
- Darstellungen des Beurteilungsrahmens
- Controlling als Informationsdienstleister im 5-Schritte-Modell
- Schritt 1: Identifikation von Verträgen mit Kunden
- Schritt 2: Identifikation separater Leistungsverpflichtungen
- Schritt 3: Ermittlung des Transaktionspreises
- Schritt 4: Allokation des Transaktionspreises
- Schritt 5: Ertragsrealisation bei Erfüllung der Leistungsverpflichtung
- Einfluss auf interne Steuerung und Performancemessung
- Schlussbetrachtung: Konsequenzen für die laufende Controllerarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Implikationen der neuen Umsatzrealisierungsvorschriften nach IFRS 15 für das Controlling. Sie analysiert die Veränderungen im Rahmen der Erlöserfassung und untersucht die Auswirkungen auf die Controllerarbeit.
- Einführung des IFRS 15 und seine Auswirkungen auf die Erlöserfassung
- Das 5-Schritte-Modell der Umsatzrealisierung
- Die Rolle des Controlling im 5-Schritte-Modell
- Einfluss des IFRS 15 auf interne Steuerung und Performancemessung
- Konsequenzen des IFRS 15 für die laufende Controllerarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel liefert eine kurze Einführung in die Thematik der Umsatzrealisierung und beleuchtet die Bedeutung des IFRS 15 für das Controlling.
- Theoretische Grundlagen: Hier werden die Grundlagen der Umsatzrealisierung im Rahmen von IAS 11 und IAS 18 sowie des IFRS 15 erläutert. Insbesondere das 5-Schritte-Modell wird detailliert beschrieben.
- Auswirkungen des IFRS 15 auf das Controlling: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des IFRS 15 auf die Controllerarbeit, wobei die Schnittstellen zwischen Rechnungslegung und Controlling im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
IFRS 15, Umsatzrealisierung, Controlling, Erlöserfassung, 5-Schritte-Modell, interne Steuerung, Performancemessung, Rechnungslegung, Leistungsverpflichtungen, Transaktionspreis.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Implikationen der Umsatzrealisierung nach IFRS 15 für das Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498740