Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Sind Bedürfnisse der Ausgangspunkt ökonomischen Denkens?

Title: Sind Bedürfnisse der Ausgangspunkt ökonomischen Denkens?

Term Paper , 2016 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Laura Dahlhaus (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit wird der Frage "Sind Bedürfnisse der Ausgangspunkt ökonomischen Denkens?" nachgegangen. Der Autor versucht hierfür sowohl behavioristische, psychologische und wirtschaftswissenschaftliche Ansätze zu verbinden.

Zunächst wird der Begriff Bedürfnis aus einer vereinfachten wirtschaftswissenschaftlichen und folglich verhaltenswissenschaftlichen Sicht betrachtet. Hierfür werden die Maslowsche Bedürfnispyramide, die ERG-Theorie nach Alderfer sowie die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg angeführt. Anschließend wird der Begriff ökonomisches Denken nach volkswirtschaftlichen Vorstellungen thematisiert. Des Weiteren werden die Begriffe Aufwand und Nutzen von ökonomischem Handeln erläutert und ein Zusammenhang zwischen Bedürfnissen, Bedarf und Nachfrage hergestellt. In Verbindung mit verhaltenswissenschaftlichen Annahmen über Bedürfnisse wird ökonomisches Handeln behavioristisch betrachtet. Die an dieser Stelle angestellten Überlegungen leiten zu Motivationstheorien, der Inhaltstheorie und der Prozesstheorie, über, die in Bezug zu der Ausgangsfrage aufgeführt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Versuch einer Einleitung über Ausgangspunkte ökonomischen Denkens
  • Bedürfnisse
    • Ökonomische Idee vom Bedürfnis als Mangelempfindung
    • Behavioural Science
      • MASLOWsche Bedürfnispyramide
      • ERG-Theorie nach ALDERFER
      • Zwei-Faktoren-Theorie (HERZBERG)
    • Klassifikation von Bedürfnissen
  • Ökonomisches Denken
    • Volkswirtschaftliche Ideen von ökonomischem Denken
      • Aufwand und Nutzen aus Sicht von Ökonomen
      • Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage
    • Rationelle Entscheidungsfindung
  • Motivationstheorien
    • Inhaltstheorien
    • Prozesstheorien
      • Erwartungstheorien
      • Gleichheitstheorien
      • Attributionstheorien
    • Übereinstimmung
  • Praxistransfer
  • Ursachen ökonomischen Denkens und Handelns

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Frage, ob Bedürfnisse den Ausgangspunkt für ökonomisches Denken darstellen. Sie versucht, behavioristische, psychologische und wirtschaftswissenschaftliche Ansätze zu verbinden und ein umfassendes Verständnis des Themas zu liefern.

  • Definition und Klassifikation von Bedürfnissen aus verschiedenen Perspektiven
  • Analyse von Bedürfnissen aus wirtschaftswissenschaftlicher und behavioristischer Sicht
  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Bedürfnissen, Bedarf und Nachfrage
  • Einbezug von Motivationstheorien im Kontext ökonomischen Denkens
  • Anwendung des gewonnenen Wissens auf verschiedene Leistungsbereiche in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Ausgangsfrage der Arbeit vor und erläutert das Vorgehen zur Klärung. Es werden zunächst Bedürfnisse aus einer vereinfachten wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive betrachtet, um dann verschiedene Ansätze aus der Verhaltenswissenschaft zu beleuchten. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von Bedürfnissen und stellt verschiedene Klassifikationen vor. Das dritte Kapitel untersucht ökonomisches Denken aus volkswirtschaftlicher Perspektive, wobei Aufwand und Nutzen sowie der Zusammenhang zwischen Bedürfnissen, Bedarf und Nachfrage im Vordergrund stehen. Das vierte Kapitel analysiert Motivationstheorien im Kontext ökonomischen Denkens, indem es sowohl Inhaltstheorien als auch Prozesstheorien beleuchtet. Das fünfte Kapitel stellt einen Praxistransfer des erarbeiteten Wissens dar. Das sechste Kapitel liefert weitere Erkenntnisse über die Determinanten ökonomischen Denkens.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Bedürfnissen, ökonomischem Denken, Verhaltenswissenschaft, Motivationstheorien, Praxistransfer und volkswirtschaftlichen Ansätzen. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Bedürfnissen und ökonomischem Handeln und beleuchtet verschiedene Determinanten dieses Handelns.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Sind Bedürfnisse der Ausgangspunkt ökonomischen Denkens?
College
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Grade
1,0
Author
Laura Dahlhaus (Author)
Publication Year
2016
Pages
24
Catalog Number
V498756
ISBN (eBook)
9783346026408
ISBN (Book)
9783346026415
Language
German
Tags
Bedürfnis Behavioural Science Motivationstheorie Laura Dahlhaus Dahlhaus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Dahlhaus (Author), 2016, Sind Bedürfnisse der Ausgangspunkt ökonomischen Denkens?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498756
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint