Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Miscellaneous

Sind Assessmentinstrumente eine Notwendigkeit der professionellen Pflege ?

Title: Sind Assessmentinstrumente eine Notwendigkeit der professionellen Pflege ?

Academic Paper , 2016 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sven Kotzbach (Author)

Nursing Science - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Pflege finden zunehmend Assessmentinstrumente ihren Einsatz und sind daher aus der täglichen Praxis nicht mehr weg zu denken. Das Interesse, Pflegeprozessen mehr Struktur, System, Verständlichkeit und Begründbarkeit zu verleihen ist in den vergangenen Jahren enorm gestiegen, woraufhin die Pflegewissenschaft sich vermehrt mit dem Thema Assessmentinstrumente im Bereich der Pflege befasst hat.

In dieser Hausarbeit geht es im Folgenden, um die allgemeine Klärung des Begriffes Assessmentinstrumente. Dazu werden Fragen beantwortet wie: Welchen geschichtlichen Hintergrund haben Assessmentinstrumente und ab wann spielten diese eine Rolle für die Pflege? Wie werden Sie definiert? Welche Fakten gibt es über Assessmentinstrumente? Auf welche Konzepte und Methoden beruhen sie? Sowie die Klärung der Fragen: welche rechtlichen Grundlagen und welche Gütekriterien unterliegen Assessmentinstrumente? Was müssen Sie erfüllen um wissenschaftlich beständig sein zu können?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung:
  • 2 Definition von Assessmentinstrumenten:
    • 2.1 Geschichtlicher Werdegang von Assessmentinstrumenten:
    • 2.2 Konzepte und Methoden:
    • 2.3 Gütekriterien von Assessmentinstrumenten:
    • 2.4 Pro und Contra von Assessmentinstrumenten:
  • 3 Schmerz-Definition:
    • 3.1 Anwendbarkeit von Güterkriterien auf ein Assessmentinstrument anhand der Numerischen-Rating-Skala (NRS):
  • 4 Fazit:

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Assessmentinstrumenten in der professionellen Pflege. Sie untersucht den historischen Hintergrund und die Definition dieser Instrumente, die Konzepte und Methoden, auf denen sie beruhen, sowie die rechtlichen Grundlagen und Gütekriterien, die für ihre wissenschaftliche Validität entscheidend sind.

  • Definition und geschichtliche Entwicklung von Assessmentinstrumenten in der Pflege
  • Konzepte und Methoden der Anwendung von Assessmentinstrumenten
  • Gütekriterien und rechtliche Grundlagen von Assessmentinstrumenten
  • Vorteile und Nachteile des Einsatzes von Assessmentinstrumenten in der Pflegepraxis
  • Anwendung der Gütekriterien am Beispiel der Numerischen-Rating-Skala (NRS)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von Assessmentinstrumenten in der Pflege dar und führt die zentralen Fragestellungen der Hausarbeit ein. Kapitel 2 definiert den Begriff „Assessment“ und beleuchtet die historische Entwicklung von Assessmentinstrumenten in der Pflege. Es werden die Konzepte und Methoden sowie die Gütekriterien und rechtlichen Grundlagen von Assessmentinstrumenten erläutert. Kapitel 3 gibt eine Definition des Schmerzes und analysiert die Anwendbarkeit der Gütekriterien anhand der Numerischen-Rating-Skala (NRS).

Schlüsselwörter

Assessmentinstrumente, Pflege, Pflegediagnostik, Pflegeevaluation, Gütekriterien, Schmerz, Numerische-Rating-Skala (NRS), Expertenstandards, Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), Dekubitusrisiko.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Sind Assessmentinstrumente eine Notwendigkeit der professionellen Pflege ?
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,3
Author
Sven Kotzbach (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V498760
ISBN (eBook)
9783346018342
ISBN (Book)
9783346018359
Language
German
Tags
Pflege Pflegewissenschaft Assessment Assessmentinstrumente professionelle Pflege Pflegetheorien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Kotzbach (Author), 2016, Sind Assessmentinstrumente eine Notwendigkeit der professionellen Pflege ?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498760
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint