Inwiefern beeinflusst Sprachbarriere die Pflegequalität? Diese Fragestellung soll in der vorliegenden Hausarbeit behandelt werden.
Die Welt verändert sich ständig, die Grenzen der Medizin beziehungsweise Pflege haben sich immerzu erweitert. Viele Menschen fahren in ein anderes Land, um bessere Pflegeleistungen zu erhalten. Es ist also wichtig für die jeweiligen Spezialisten, sich mit den Patienten sprachlich verständigen zu können, um eine gute bzw. korrekte und qualifizierte Hilfe erbringen zu können. Leider ist das oftmals nicht so einfach - besonders bezogen auf Menschen mit unterschiedlichem Sprachgebrauch sowie mit verschiedenen traditionellen Gewohnheiten, die sie aus ihren jeweiligen Kultur- und Religionskreisen einbringen. Die Ärzte müssen auf das Alter und die Krankheitsursachen sowie auf das Verhalten der Patienten und das ihrer Angehörigen Rücksicht nehmen. Aber dieses Verständnis soll nicht nur mechanisch erfolgen, man muss tatsächlich die Belange "verstehen können" und "verstehen wollen", um den Pflegeeinsatz so effektiv wie möglich gestalten zu können.
Ein großes Hindernis, das bei Menschen verschiedener Nationalitäten entstehen kann, ist demnach die Sprachbarriere. Diese Barriere kann erfolgreich durch entsprechende Schulen und Universitäten, die Deutsch als Fremdsprache anbieten, gelöst werden. Jedoch ist die Effizienz der Kommunikation, bezogen auf die verschiedenen Kulturen, meist nicht ausreichend, um die Sprachbarriere wirklich zu bewältigen; es müssen auch die kulturellen Barrieren überwunden werden, denn eine andere Sprache bedeutet eine andere Lebenswelt. Bezüglich der interkulturellen Interaktion verschiedener Nationalitäten ist es also notwendig, die Merkmale des jeweiligen nationalen Charakters einzubeziehen, ebenso die Besonderheiten des Denkens und der Mentalität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen (Migration, Sprachbarriere, Pflegequalität)
- Sprachbarrieren als Problem der beruflichen Pflege
- Fallbeispiel
- Statistische Daten: Patienten mit Migrationshintergrund und die spezielle Bedeutung für die Pflege
- Pflegerische Versorgung älterer Migranten
- Lösungsansätze zum Abbau der Sprachbarriere
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse des Einflusses der Sprachbarriere auf die Pflegequalität. Ziel ist es, die Herausforderungen, die durch Sprachbarrieren entstehen, zu beleuchten und Empfehlungen zur Beseitigung dieser Hindernisse zu formulieren.
- Definitionen von Migration, Sprachbarriere und Pflegequalität
- Herausforderungen der Sprachbarriere in der Pflege
- Statistische Daten zu Patienten mit Migrationshintergrund
- Spezielle Bedürfnisse älterer Migranten in der Pflege
- Lösungsansätze zur Überwindung der Sprachbarriere
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung interkultureller Kommunikation in der Pflege und die Herausforderungen, die durch Sprachbarrieren entstehen können.
- Sprachbarrieren als Problem der beruflichen Pflege: Dieses Kapitel behandelt die spezifischen Probleme, die Sprachbarrieren in der Pflegepraxis verursachen, und analysiert die Auswirkungen auf die Qualität der Versorgung.
- Statistische Daten: Patienten mit Migrationshintergrund und die spezielle Bedeutung für die Pflege: Dieses Kapitel beleuchtet die statistischen Daten zu Patienten mit Migrationshintergrund in Deutschland und die besonderen Bedürfnisse dieser Patientengruppe in der Pflege.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Sprachbarriere, Pflegequalität, Migration, interkulturelle Kommunikation, Patienten mit Migrationshintergrund und die spezifischen Herausforderungen der Pflege in einem multikulturellen Kontext.
- Quote paper
- Sven Kotzbach (Author), 2017, Sprache als Barriere. Wie beeinflusst sie die Pflegequalität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498762