Diese Arbeit geht der Frage nach, wie durch Supplementation und Ergänzung der Ernährung durch verzweigtkettige Aminosäuren die sportliche Leistungsfähigkeit erhöht werden kann.
Dazu wird dieses spezielle Untergruppe dieser Aminosäuren in einem ersten Schritt zunächst definiert, bevor dann der Frage nachgegangen wird, wie die Zunahme der sportlichen Leistungsfähigkeit in diesem Kontext definiert und gemessen werden kann. In einem dritten Schritt wird dann untersucht, wie genau die Leistungsfähigkeit durch die Einnahme dieser Supplementation und Aminosäuren verbessert werden kann.
In dieser Arbeit werden somit zusammenfassend einerseits die theoretischen Grundlagen der sportlichen Leistungsfähigkeit im Kontext einiger Sportarten aufgearbeitet und die Rolle der verzweigtkettigen Aminosäuren genauer betrachtet. Andererseits werden die Auswirkungen einer Zuhilfenahme von Supplementen, mit Hilfe neuerer Forschungsergebnisse, ausgearbeitet und im Anschluss der Einfluss auf die sportliche Leistungsfähigkeit analysiert. Diese Ergebnisse können für Sportler jeglicher Sportart eine Entscheidungshilfe bieten, um einer Supplementation zuzustimmen oder sie als nicht sinnvoll zu erachten.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Aminosäuren insbesondere BCAAs
- 2.1 Allgemeine Struktur
- 2.2 Klassifizierung von Aminosäuren
- 2.3 Die verzweigtkettigen Aminosäuren - Leucin, Isoleucin und Valin
- 2.3.1 Leucin
- 2.3.2 Isoleucin
- 2.3.3 Valin
- 2.4 Bedarfsermittlung von verzweigtkettigen Aminosäuren
- 3 Supplementation
- 4 Sportliche Leistungsfähigkeit
- 4.1 Kraft
- 4.2 Ausdauer
- 4.3 Belastungskomponenten und Trainingsreize
- 5 Stoffwechsel von BCAAs und die Proteinsynthese
- 5.1 Metabolismus der verzweigtkettigen Aminosäuren
- 5.2 Aufgaben der BCAAs im Stickstoffhaushalt
- 5.3 Proteinsynthese und Widerstandstraining
- 5.4 Molekulare Aktivierungsmechanismen der Proteinbiosynthese
- 5.4.1 Muskelaktivierung
- 5.4.2 Ausgelöste Signale
- 6 Die Auswirkungen einer Supplementation von BCAAs auf die sportliche Leistungsfähigkeit
- 6.1 Verstärkte Muskelproteinsynthese und Insulin-Signalkaskade
- 6.2 Auswirkungen auf die Ausdauerleistungen durch eine Reduktion von Ermüdungserscheinungen
- 6.3 Reparaturfunktion und Entzündungshemmung
- 6.4 Kontrolle des Körpergewichts und des Fettabbaus
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen einer Supplementation von verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs) auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Das Ziel ist es, die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Thema zusammenzufassen und die aktuellen Forschungsstände zu beleuchten.
- Die Bedeutung von Aminosäuren, insbesondere der verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs) für den menschlichen Körper
- Die Rolle von BCAAs bei der Proteinsynthese und dem Muskelwachstum
- Die Auswirkungen von BCAA-Supplementation auf die Kraft- und Ausdauerleistung
- Der Einfluss von BCAAs auf die Stoffwechselprozesse und die Regeneration nach dem Training
- Die potenziellen Vorteile und Risiken einer BCAA-Supplementation im Sport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einer Definition der Problemstellung. Im zweiten Kapitel werden die Aminosäuren, insbesondere die BCAAs, näher betrachtet. Hier werden die allgemeine Struktur, die Klassifizierung sowie die einzelnen BCAAs Leucin, Isoleucin und Valin vorgestellt. Zudem wird der Bedarf an verzweigtkettigen Aminosäuren beleuchtet.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Supplementation von BCAAs und geht auf verschiedene Aspekte wie die Dosierung und die Auswirkungen auf den Körper ein. Im vierten Kapitel werden die verschiedenen Facetten der sportlichen Leistungsfähigkeit, wie Kraft und Ausdauer, sowie die Belastungskomponenten und Trainingsreize näher erläutert.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Stoffwechsel der BCAAs und der Proteinsynthese. Hier werden die metabolischen Prozesse der verzweigtkettigen Aminosäuren, ihre Aufgaben im Stickstoffhaushalt und die Rolle der BCAAs bei der Muskelproteinsynthese und im Widerstandstraining beschrieben. Außerdem werden die molekularen Aktivierungsmechanismen der Proteinbiosynthese, wie Muskelaktivierung und ausgelöste Signale, beleuchtet.
Kapitel 6 untersucht die Auswirkungen einer BCAA-Supplementation auf die sportliche Leistungsfähigkeit. Es werden die Auswirkungen auf die Muskelproteinsynthese, die Ausdauerleistung, die Reparaturfunktion und die Entzündungshemmung sowie die Kontrolle des Körpergewichts und des Fettabbaus beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themenbereiche Aminosäuren, BCAAs (Leucin, Isoleucin, Valin), Supplementation, Proteinsynthese, Muskelwachstum, Kraftleistung, Ausdauerleistung, Stoffwechsel, Regeneration, Sportliche Leistungsfähigkeit.
- Arbeit zitieren
- Patrice Fankhänel (Autor:in), 2018, Maximierung der sportlichen Leistungsfähigkeit. Ernährungsergänzung durch verzweigtkettige Aminosäuren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498787