1. Einleitung
1.1. Motivation
Am 15.11.2001 wurde der Mikroprozessor 30 Jahre alt1 und am 13.01.2001 das World Wide Web 10 Jahre2. Betrachtet man rückblickend die exponentielle Entwicklung, die dieses Medium in der relativ kurzen Zeit sowohl quantitativ als auch qualitativ genommen hat, kann man eine Vorstellung davon entwickeln, welche Entwicklungssprünge wir in Zukunft erleben werden. Allein im Jahr 2001 wurden 195 RFC veröffentlicht3, die die Entwicklung von Webanwendungen direkt oder indirekt beeinflussen. Diese Situation ist freilich nicht ungewöhnlich, zumal im IT – Bereich. In ihrer Massivität stellt die Entwicklung jedoch eine neue Qualität dar, der mit adäquaten Methoden begegnet werden muss. Das der präferierte Ansatz zur Beherrschung der Situation selbst ein Standard ist, erscheint nur auf den ersten Blick seltsam: XML ist mit dem Anspruch entwickelt worden, als eine Art Metastandard zunächst die Syntax zu vereinheitlichen. Das dieses Ziel auf den ersten Blick eher bescheiden ausfällt, darf dessen enormen Nutzen nicht marginalisieren.
Trotz der Bemühung einer Vereinheitlichung ist vor allem im Onlinebereich eine stetige Zunahme der Komplexität von Anwendungen zu verzeichnen, zumal auch ein Metastandard wie XML implementiert und beherrscht werden muss. Dies ist vor allem der vielerorts angestrebten vollständig browserbasierten Bedienung von Unternehmensanwendungen zuzuschreiben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Motivation
- 1.2. Ziel der Arbeit
- 2. Die Applikation, „handyEngine”
- 2.1. Umfeld und Intention
- 2.2. Funktionsumfang
- 2.2.1. Nutzer - Interface
- 2.2.2. Admin - Interface
- 3. XML und Substandards
- 3.1. Ziele und Begriffe
- 3.1.1. Entwicklung
- 3.1.2. Ziele von XML
- 3.1.3. wellformed XML
- 3.1.4. valid XML
- 3.1.5. Namespaces
- 3.2. Dokumenttypdefinition
- 3.2.1. DTD
- 3.2.2. XML Schema
- 3.3. Parser
- 3.3.1. Begriffsdefinition
- 3.3.2. SAX
- 3.3.3. DOM
- 3.3.4. Einbindung
- 3.4. XPath
- 3.5. XSL
- 3.5.1. Transformations
- 3.5.2. Formatting Objects
- 3.1. Ziele und Begriffe
- 4. Architektur von Webapplikationen
- 4.1. Evolution
- 4.2. n-Tier Konzeption
- 4.2.1. Data Backend Tier
- 4.2.2. Application Server Tier
- 4.2.3. Presentation Layer
- 4.3. Model - View - Controller
- 5. Implementierung der Applikation „handyEngine”
- 5.1. Vorbemerkungen
- 5.1.1. Abgrenzung
- 5.1.2. Runtime Environment
- 5.2. Design
- 5.2.1. Model
- 5.2.2. Controller
- 5.2.3. View
- 5.3. Projektstatus
- 5.1. Vorbemerkungen
- 6. Ausblick
- 6.1. WebServices
- 6.1.1. Herausforderung
- 6.1.2. SOAP
- 6.1.3. WSDL
- 6.1.4. UDDI
- 6.2. komponentenbasierte Frameworks
- 6.2.1. J2EE
- 6.2.2. .NET
- 6.2.3. SunONE
- 6.1. WebServices
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz aktueller XML/XSL-Technologien im Kontext der objektorientierten Entwicklung von Internet-Applikationen. Ziel ist es, die Vorteile dieser Technologien für die Entwicklung von dynamischen Web-Applikationen aufzuzeigen und anhand einer konkreten Applikation, der „handyEngine”, zu demonstrieren.
- Integration von XML/XSL in die Entwicklung von Web-Applikationen
- Anwendung von Design-Patterns und Architekturen für Web-Applikationen
- Einsatz von Frameworks wie J2EE und .NET
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen wie WebServices
- Analyse der Applikation „handyEngine” und ihrer Funktionsweise
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation sowie das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 stellt die Applikation „handyEngine” vor, beschreibt ihr Umfeld und ihren Funktionsumfang. Kapitel 3 widmet sich den XML-Technologien und deren Substandards, darunter die Dokumenttypdefinition, Parser, XPath und XSL. Kapitel 4 beleuchtet die Architektur von Web-Applikationen und geht auf verschiedene Ansätze wie die n-Tier Konzeption und das Model-View-Controller-Pattern ein. Kapitel 5 behandelt die Implementierung der „handyEngine” und beschreibt den Design-Prozess sowie den aktuellen Projektstatus. Der Ausblick in Kapitel 6 beschäftigt sich mit zukünftigen Trends wie WebServices und komponentenbasierten Frameworks. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung ab, die die zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
XML, XSL, Web-Applikation, Objektorientierte Entwicklung, Design-Patterns, n-Tier Konzeption, Model-View-Controller, Frameworks, J2EE, .NET, WebServices, SOAP, WSDL, UDDI, „handyEngine”.
- Arbeit zitieren
- Nikolaus Pohle (Autor:in), 2002, Einsatz aktueller XML/XSL - Technologien im Rahmen der objektorientierten Entwicklung von Internet Applikationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4988