Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine reflektierende Dokumentation über die wissenschaftlich fundierte Planung, Durchführung und Evaluation eines Praktikums. Inhaltlich handelt es sich um das Projekt "Erlernen der Regeln und des Spielablaufs des Spiels Badminton", ein Angebot an verhaltensauffällige sowie in ihrer Erfahrung mit der eigenen Lernbegabung an Regelschulen gescheiterte Kinder im Alter zwischen zehn und fünfzehn Jahren an einer Förderschule. Nach erfolgter Einführung zum Thema der Arbeit und der Verortung des Praktikums, wird die Praktikumsstelle beschrieben. Im Anschluss daran wird das Projektmanagementmodell nach Frey sowie die pädagogisch-didaktische Durchführung vorgestellt. Hier wird Bezug genommen auf den Konstruktivismus und das handlungsorientierte Lernen bei Gudjons sowie den Pragmatismus bei John Dewey. Dem folgt die Reflexion des Theorie-Praxis-Transfers über die Begriffe Professionalisierung und Kompetenzerwerb innerhalb des Praktikums und die Klärung der Begriffe Evaluation und Qualitätsmanagement auch mit Blick auf das konkrete Projekt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Praktikumsreflexion
- 2.1 Die Praktikumsstelle
- 2.2 Planung durch ein Projektmanagementmodell
- 2.2.1 Planung der Spielzeit – die Projektmethode nach Frey
- 2.2.2 Die sieben Komponenten bei Frey
- 2.2.3 Nichtanwendung des ADDIE-Modells
- 2.3 Pädagogisch-didaktische Umsetzung des Spielzeitablaufs
- 2.3.1 Der konstruktivistische Ansatz in der Projektarbeit
- 2.3.2 Dewey in der Projektarbeit
- 2.3.3 Gudjons in der Projektarbeit
- 2.3.4 Nichtumsetzung des 4C/ID Modells
- 2.3.5 Verzicht auf den Ansatz von „ Bewegungspädagogik und NLP“
- 2.4 Professionalisierung und Kompetenzerwerb
- 2.5 Evaluation und Qualitätsmanagement
- 2.5.1 Evaluation
- 2.5.2 Qualitätsmanagement
- 2.5.3 Vergleich von Evaluation und umfassendem Qualitätsmanagement
- 3 Blog - Reflexion
- 3.1 Möglichkeiten eines Blogs
- 3.2 Umsetzung des Blogs zum Praktikum
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit reflektiert ein Praktikumsprojekt zum Erlernen der Regeln und des Spielablaufs des Spiels Badminton für verhaltensauffällige Kinder an einer Förderschule. Ziel ist es, die Planung, Durchführung und Evaluation des Projekts mithilfe von wissenschaftlichen Ansätzen zu analysieren und zu dokumentieren.
- Projektmanagementmodelle im Förderbereich
- Pädagogisch-didaktische Konzepte in der Projektarbeit
- Professionalisierung und Kompetenzerwerb
- Evaluation und Qualitätsmanagement in der schulischen Praxis
- Möglichkeiten und Einsatz eines Blogs in der Praktikumsreflexion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Projekt „Erlernen der Regeln und des Spielablaufs des Spiels Badminton" und beschreibt die Rahmenbedingungen des Praktikums. Kapitel 2 widmet sich der Praktikumsreflexion und beleuchtet die gewählte Projektmethode nach Frey sowie die pädagogisch-didaktische Umsetzung. Dabei werden Konzepte wie Konstruktivismus, Handlungsorientierung und Pragmatismus beleuchtet. Des Weiteren werden die Begriffe Professionalisierung und Kompetenzerwerb sowie Evaluation und Qualitätsmanagement erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit den Möglichkeiten und der konkreten Umsetzung eines projektbegleitenden Blogs.
Schlüsselwörter
Förderschule, Praktikum, Projektmanagement, Projektmethode nach Frey, Konstruktivismus, Handlungsorientierung, Pragmatismus, Evaluation, Qualitätsmanagement, Weblog, Professionalisierung, Kompetenzerwerb.
- Arbeit zitieren
- Barbara M. Mayer (Autor:in), 2018, Badminton-Projekt mit verhaltensauffälligen Kindern. Erlernen der Regeln und des Spielablaufs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498838