Das Problem der Unterentwicklung in Afrika wurde meist auf der Ebene der technologisch mechanischen Intervention der Wissenschaft untersucht. Der Versuch, Kulturwissenschaften wie die Literaturwissenschaft in Entwicklungsfragen mit einzuschließen, beruht auf der Debatte der Legitimierung der Germanistik und deren Methode(n) zum Umgang mit deutschsprachigen Texten mit Afrikabezug. In der Logik einer fachübergreifenden Literaturwissenschaft als "Entwicklungswissenschaft", die sich mit Fortschrittsproblemen auseinandersetzt, liegt die Notwendigkeit vor, das dargebotene Instrumentarium der interkulturellen Literaturwissenschaft auszunutzen und Möglichkeiten zu unternehmen, um Wege zur erfolgreichen interkulturellen, beziehungsweise internationalen Zusammenarbeit in armen Ländern, besonders in Afrika, vorzuschlagen.
In Anbetracht der Tatsache, dass die interkulturelle Kommunikation ein unabdingbarer Aspekt der Globalisierung ist, ist es notwendig, ihr Potential in dem Entwicklungsprozess Afrikas herauszuarbeiten. In dieser Hinsicht haben mich Pascal Dibies "Ethnosociologie des échanges interculturels" (1998), Alexanders Thomas‘ "Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation" (2005) und Kum’a Ndumbes III "Wettkampf um die Globalisierung Afrikas" (2006) zum Thema "Interkulturelle Kommunikation und Globalisierung. Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung der Zusammenarbeit zwischen Afrika und Europa" bewegt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Résumé
- Abstract
- Einleitung
- Die Bedeutung der interkulturellen Kommunikation
- Interkulturelle Kompetenz: Ein Schlüsselfaktor der Globalisierung
- Die Bedeutung der Globalisierung für Afrika
- Die Geschichte der Globalisierung in Afrika
- Die Folgen der Globalisierung für Afrika
- Die interkulturelle Kommunikation zwischen Afrika und Europa
- Die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation
- Die Rolle der Medien in der interkulturellen Kommunikation
- Kulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen auf die interkulturelle Kommunikation
- Sprachliche Unterschiede
- Kulturelle Normen und Werte
- Strategien für die Verbesserung der interkulturellen Kommunikation
- Kulturelle Sensibilität und Empathie
- Interkulturelles Training
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Untersuchung befasst sich mit der Frage, wie interkulturelle Kommunikation in der globalisierten Welt den Austausch zwischen Afrika und Europa beeinflusst. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation und stellt die Notwendigkeit einer verstärkten interkulturellen Kompetenz heraus.
- Die Bedeutung der interkulturellen Kommunikation in der Globalisierung
- Die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation zwischen Afrika und Europa
- Die Rolle der Medien in der interkulturellen Kommunikation
- Die Bedeutung von kultureller Sensibilität und Empathie
- Strategien für die Verbesserung der interkulturellen Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der interkulturellen Kommunikation und Globalisierung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Welt.
- Das Kapitel "Die Bedeutung der Globalisierung für Afrika" untersucht die Geschichte der Globalisierung in Afrika und die Folgen, die sie für den Kontinent hat.
- Das Kapitel "Die interkulturelle Kommunikation zwischen Afrika und Europa" analysiert die Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation und die Rolle der Medien in diesem Kontext.
- Das Kapitel "Kulturelle Unterschiede und ihre Auswirkungen auf die interkulturelle Kommunikation" befasst sich mit den sprachlichen und kulturellen Unterschieden, die die Kommunikation zwischen Menschen aus Afrika und Europa beeinflussen.
- Das Kapitel "Strategien für die Verbesserung der interkulturellen Kommunikation" bietet Lösungsansätze, um die interkulturelle Kommunikation zu verbessern und kulturelle Unterschiede zu überwinden.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen interkulturelle Kommunikation, Globalisierung, Kompetenz, Kulturelle Unterschiede, Medien, Afrika, Europa. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation im globalisierten Kontext und zeigt die Wichtigkeit von interkultureller Kompetenz für erfolgreiche Beziehungen zwischen den Kontinenten auf.
- Citation du texte
- Marcel Landry Ndongo (Auteur), 2018, Interkulturelle Kommunikation und Globalisierung. Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung der Zusammenarbeit zwischen Afrika und Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498900