In dem vorliegenden Essay gilt es, die Frage, welche Kriterien ein gutes Kirchenlied bestimmen, zu beantworten. Bevor aber konkret auf die Fragestellung und das Kirchenlied an sich eingegangen werden soll, muss zunächst einmal geklärt werden, welche Rolle die Musik selbst spielt. Um es mit den Worten Luthers zu beschreiben, so regiert die Musik alle Gedanken und Sinne sowie das Herz und den Mut und ist eine Gabe Gottes. Musik kann Worte also emotional und lebendig werden lassen; gemeinsames Singen schafft Verbundenheit.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Kriterien bestimmen ein gutes Kirchenlied?
- Die Rolle der Musik
- Kriterien für ein gutes Kirchenlied
- Zusammenspiel von Lehre und Frömmigkeit
- Weitere Kriterien für ein gutes Kirchenlied
- Die Bedeutung der Verständlichkeit
- Generationsübergreifende Wirkung und Praxisbezug
- Das Kirchenlied als literarischer Gebrauchstext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay befasst sich mit der Frage, welche Kriterien ein gutes Kirchenlied bestimmen. Dabei wird zunächst die Rolle der Musik im Allgemeinen beleuchtet und anschließend auf die spezifischen Eigenschaften eines guten Kirchenliedes eingegangen.
- Funktion des Kirchenliedes: Gotteslob und Vermittlung von Glaubensinhalten
- Zusammenspiel von poetisch-musikalischen Elementen und glaubenserfahrung
- Bedeutung von Rhythmus, Reim und Refrain für Einprägsamkeit und Überlieferungsfähigkeit
- Zusammenspiel von Lehre und Frömmigkeit, christlicher Aussage und künstlerischer Verwirklichung
- Rolle von Sprache und Melodie für die Verständlichkeit und Rezeption durch verschiedene Altersgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
- Welche Kriterien bestimmen ein gutes Kirchenlied?: Einführung in die Thematik und die Rolle der Musik in der Vermittlung von Glauben.
- Die Rolle der Musik: Beschreibung der emotionalen und verbindenden Wirkung von Musik und ihre Bedeutung für die Kirche.
- Kriterien für ein gutes Kirchenlied: Beschreibung der wichtigsten Eigenschaften eines guten Kirchenliedes, wie zum Beispiel die sangliche Einheit, Rhythmus, Reim und wiederholter Refrain.
- Zusammenspiel von Lehre und Frömmigkeit: Hervorhebung der Notwendigkeit, dass Musik und Poetik dem Wort dienen und nicht umgekehrt.
- Weitere Kriterien für ein gutes Kirchenlied: Diskussion der Bedeutung von Verständlichkeit, generationenübergreifender Wirkung und Praxisbezug.
- Die Bedeutung der Verständlichkeit: Erörterung der Schwierigkeit, ein Kirchenlied gleichzeitig verständlich und anspruchsvoll zu gestalten.
- Generationsübergreifende Wirkung und Praxisbezug: Betonung der Notwendigkeit, dass ein gutes Kirchenlied für verschiedene Generationen und Kontexte geeignet sein sollte.
- Das Kirchenlied als literarischer Gebrauchstext: Darstellung der historischen Entwicklung des Kirchenliedes und der Bedeutung der Kirche bei der Auswahl von Kirchenliedern.
Schlüsselwörter
Kirchenlied, Gotteslob, Glaubensinhalte, Musik, Poetik, Rhythmus, Reim, Refrain, Lehre, Frömmigkeit, Verständlichkeit, Generationsübergreifende Wirkung, Praxisbezug, Evangelisches Gesangbuch.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Welche Kriterien bestimmen ein gutes Kirchenlied?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498902