Diese Arbeit untersucht die Antibiotikaresistenz von Bakterien, evolutionäre Grundgesetze, biochemische Zusammenhänge und gesellschaftliche Aspekte. Die aktuelle Gefahrenlage und mögliche Lösungsansätze für die Problematik der Antibiotikaresistenzen sollen vorgestellt werden.
Die Thematik der Antibiotikaresistenz ist ein ernstzunehmendes, gesellschaftliches Problem. Bakterien werden, begünstigt durch Mutation, Selektionsdruck und Gentransfer, weiterhin in der Lage sein, Resistenzen gegen Antibiotika ausbilden zu können. Auch in der Zukunft werden die Prokaryoten vielfältige Wege finden, Genmaterial zu entwickeln, dieses zu vervielfältigen und auf Artgenossen, Nachkommen oder fremde Bakterienarten zu übertragen. Die kreative Existenzsicherung der Einzeller wird zudem durch zahlreiche gesellschaftliche Faktoren beschleunigt. Um die Ausbildung neuer Resistenzen zu verhindern und die Wirkung der Antibiotika zu erhalten, müssen umfangreiche Datenmengen erfasst werden. Diese sind wiederum Grundlage für alle weiteren Maßnahmen, welche die aktuelle medizinische Situation entschärfen könnten. Ob der Mensch den rasanten Wettlauf gegen die Zeit und Evolution gewinnt, hängt einzig und allein von seiner Entschlossenheit und Disziplin ab. Sollten wir das Problem der Resistenzneubildung weiterhin so betrachten, wie wir es in der Vergangenheit getan haben, dann wird das einstige Wunderheilmittel des 20. Jahrhunderts künftig nur noch in den Geschichtsbüchern zu finden sein.
Inhaltsverzeichnis
- Untersuchungsgegenstand/ Problemstellung
- Allgemeine Einordnung des Medikaments
- Biologische Grundlagen der Resistenzbildung
- Selektionsdruck
- Mutation
- Horizontaler Gentransfer
- Konjugation
- Transduktion
- Transformation
- Einteilung der Antibiotika nach Wirkungsmechanismus
- Hemmung der Zellwandsynthese
- Hemmung der Proteinbiosynthese
- Interferenz mit der Tetrahydrofolsäure
- Faktoren der Resistenzausbildung von Bakterien gegen Antibiotika
- Unkritische Verschreibung von Antibiotika
- Unkritischer Umgang mit dem Medikament
- Fragwürdiger Einsatz in der Tiermast und Veterinärmedizin
- Zentralisierung der Antibiotikaproduktion
- Zukunftsaussichten
- DART
- Resistenzrücklauf
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Antibiotikaresistenz. Ziel ist es, die Entstehung dieser Resistenz aus der Perspektive der Bakterien zu erklären, die evolutionären und biochemischen Prozesse dahinter zu analysieren sowie die gesellschaftlichen Aspekte der Problematik zu beleuchten. Darüber hinaus soll die aktuelle Gefahrenlage bezüglich Antibiotikaresistenzen bewertet und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt werden. Die Arbeit zielt darauf ab, das Thema für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen und das Interesse an den Naturwissenschaften zu fördern.
- Die Entstehung und Verbreitung von Antibiotikaresistenz
- Die Mechanismen der Resistenzbildung auf zellulärer Ebene
- Die Rolle gesellschaftlicher Faktoren bei der Resistenzentwicklung
- Mögliche Strategien zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz
- Die Bedeutung von Aufklärung und verantwortungsvollem Umgang mit Antibiotika
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Problemstellung der Antibiotikaresistenz und stellt die historische Entwicklung der Antibiotika dar. Es werden die wichtigsten Meilensteine in der Erforschung und Entwicklung von Antibiotika beleuchtet, beginnend mit den Beobachtungen von Ernest Duchesne bis hin zur Entdeckung des Penicillins durch Alexander Fleming.
Im zweiten Kapitel wird eine allgemeine Einordnung des Medikaments "Antibiotika" vorgenommen. Es wird die Definition des Begriffs "Antibiotikum" erläutert, die Wirkungsweise der Antibiotika beschrieben und die unterschiedlichen Kategorien von Antibiotika sowie ihre Einsatzgebiete vorgestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich den biologischen Grundlagen der Resistenzbildung bei Bakterien. Es werden die wichtigsten Mechanismen der Resistenzentwicklung, wie Selektionsdruck, Mutation und horizontaler Gentransfer, ausführlich erläutert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Einteilung von Antibiotika nach ihrem Wirkungsmechanismus. Es werden die verschiedenen Arten von Antibiotika, ihre Wirkungsweise und ihre Einsatzgebiete in der Behandlung bakterieller Infektionen vorgestellt.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Faktoren, die zur Resistenzausbildung von Bakterien gegen Antibiotika beitragen. Es werden die Ursachen für die Entstehung von Resistenzen, wie z. B. unkritische Verschreibung und Anwendung von Antibiotika, der Einsatz in der Tiermast und die Zentralisierung der Produktion, analysiert.
Schlüsselwörter
Antibiotikaresistenz, Bakterien, Evolution, Selektionsdruck, Mutation, horizontaler Gentransfer, Wirkungsmechanismus, Antibiotika-Einsatz, gesellschaftliche Faktoren, Aufklärung, nachhaltige Antibiotika-Therapie.
- Arbeit zitieren
- Jannik Neuhaus (Autor:in), 2019, Antibiotika-Resistenz von Bakterien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498918