Thema dieser Proseminararbeit ist die Stillung des Sturms nach dem Evangelium von Lukas. Hierfür soll in mehreren Schritten eine Analyse der Bibelstelle Lukas 8,22-25 erfolgen. Münden soll die Hausarbeit in einer zusammenfassenden Auslegung dieses Textabschnitts.
Die Stillung des Sturms gemäß Lukas ist eingebettet von Gleichnissen und Wanderschaften. Eingangs des achten Kapitels wird gesagt, dass er durch Städte und Dörfer zog, zusammen mit seinen Jüngern sowie einigen Frauen, namentlich erwähnt wird dabei Maria Magdalena. Ferner gelangt er im besagten Textabschnitt an einen See und steigt dort an Bord eines Schiffes oder Bootes.
Der Name des Sees ist nicht genannt. Ob an Bord nur seine Jünger waren oder auch einige der erwähnten Frauen, wird nicht eindeutig ersichtlich. Festzuhalten ist jedoch, dass sie dann nicht explizit erwähnt wurden. An die Geschichte der Sturmstillung fügt sich bei Lukas die Heilung des besessenen Geraseners an, d.h. auch dort findet der Name des Sees keine Erwähnung.
Inhaltsverzeichnis
- Übersetzung
- Textanalyse
- Literarkritik
- Formgeschichte/-kritik
- Traditionsgeschichte
- Redaktions- und Kompositionsgeschichtliche Analyse
- Zusammenfassende Auslegung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Proseminararbeit befasst sich mit der Stillung des Sturms im Evangelium nach Lukas. Ziel ist es, durch eine mehrschichtige Analyse des Textabschnitts Lukas 8,22-25 zu einer umfassenden Auslegung des Ereignisses zu gelangen. Die Analyse umfasst dabei verschiedene Herangehensweisen, wie Übersetzung, Textanalyse, Literarkritik, Formgeschichte, Traditionsgeschichte, Redaktions- und Kompositionsgeschichte.
- Die Rolle Jesu als Herr über Naturgewalten
- Der Kontrast zwischen Jesu Ruhe und dem Sturm auf dem See
- Die Frage nach dem Glauben der Jünger und die Bedeutung von Vertrauen auf Jesus
- Die literarische Gestaltung der Sturmstillungsgeschichte im Lukas-Evangelium
- Die historische und kulturelle Einbettung des Ereignisses
Zusammenfassung der Kapitel
Übersetzung
Dieses Kapitel widmet sich der Übersetzung des griechischen Textes von Lukas 8,22-25 ins Deutsche. Die Übersetzung bildet die Grundlage für die weitere Analyse des Textes und stellt den deutschen Leser in den Kontext der ursprünglichen Sprache.
Textanalyse
Die Textanalyse untersucht den Text von Lukas 8,22-25 im Hinblick auf seine sprachliche Struktur und seine literarische Gestaltung. Sie beleuchtet die verschiedenen sprachlichen Mittel, die Lukas einsetzt, um die Geschichte der Sturmstillung zu erzählen, und analysiert die Rolle der einzelnen Elemente innerhalb des Textes.
- Quote paper
- Hendrik Hundertmark (Author), 2014, Die Stillung des Sturms im Lukasevangelium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498939