Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Health Economics

Vorteile der gesetzlichen Krankenversicherung. Leistungen der privaten und der gesetzlichen Krankenversicherung im Vergleich

Title: Vorteile der gesetzlichen Krankenversicherung. Leistungen der privaten und der gesetzlichen Krankenversicherung im Vergleich

Academic Paper , 2019 , 12 Pages

Autor:in: Dr. Muzaffer Arkaç (Author)

Economy - Health Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Übersichtsarbeit ist es, in einem ersten Schritt detailliert darzulegen, unter welchen Bedingungen die GKV und PKV genau agieren. In einem zweiten Schritt sollen durch eine kritische Gegenüberstellung der Unterschiede im Leistungsumfang jene Leistungsbereiche identifiziert werden, die bei der GKV besser abschneiden als bei der PKV. So soll ein Beitrag zur Versachlichung der hoch emotionalisierten, sozialpolitischen Debatte über die Zwei-Klassen-Medizin in Deutschland geleistet werden.

Das deutsche Krankenversicherungssystem ist durch einen Dualismus zwischen einer öffentlich-rechtlich geregelten, kollektiven Finanzierung über die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und einer weitgehend privatrechtlichen Finanzierung über die private Krankenversicherung (PKV) gekennzeichnet. An diesem in Europa einmaligen dualistischen Finanzierungsmodell erhitzen sich immer wieder die Gemüter. Die Behauptung der Kritiker, dass hierdurch eine soziale Polarisierung sowie eine abgrundtiefe Spaltung der Gesellschaft in eine erste und eine zweite Klasse herbeigeführt werde, und in dieser sogenannten Zwei-Klassen-Gesellschaft eine Zwei-Klassen-Medizin praktiziert werde, indem Privatpatienten stets bevorzugt würden, während gesetzlich Versicherte systematisch benachteiligt würden, lässt mittlerweile nicht nur an den Stammtischen die Emotionen hochkochen, sondern dominiert immer mehr die Meinungsseiten der Medien.

Während in der GKV die Beiträge nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit (Solidaritätsprinzip) bemessen werden, spiegelt sich in der PKV das eigene Risiko in der Höhe des Beitrags wider. Die Beiträge werden nicht, wie in der GKV, einkommensabhängig, sondern auf Basis des Äquivalenzprinzips grundsätzlich äquivalent zu den individuellen Risikofaktoren wie Eintrittsalter, Geschlecht und Vorerkrankungen sowie abhängig vom Selbstbehalt kalkuliert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hintergrund
  • Ziel
  • Methode
  • Ergebnisse
    • Die gesetzliche Krankenversicherung
    • Die private Krankenversicherung
  • Diskussion
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Übersichtsarbeit hat zum Ziel, das deutsche Krankenversicherungssystem im Detail darzulegen und die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV) kritisch gegenüberzustellen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Leistungsbereichen, in denen die GKV im Vergleich zur PKV besser abschneidet, um die Debatte um die Zwei-Klassen-Medizin zu versachlichen.

  • Vergleich der Leistungsangebote von GKV und PKV
  • Analyse des Solidaritätsprinzips in der GKV
  • Bewertung des Individualprinzips in der PKV
  • Die Rolle der Beitragsberechnung in beiden Systemen
  • Die Auswirkungen des dualistischen Systems auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Hintergrund: Der Text beschreibt den dualistischen Aufbau des deutschen Krankenversicherungssystems mit GKV und PKV und die damit verbundene gesellschaftliche Debatte um eine mögliche Zwei-Klassen-Medizin. Kritiker argumentieren, dass gesetzlich Versicherte benachteiligt werden, während privat Versicherte privilegierten Zugang zu Gesundheitsleistungen haben. Der Abschnitt legt den Grundstein für die folgende Analyse, indem er den Kontext und die Relevanz der Thematik herausstellt und die Notwendigkeit einer objektiven Betrachtungsweise unterstreicht.

Ziel: Dieses Kapitel definiert das Ziel der Übersichtsarbeit: einerseits die Funktionsweise von GKV und PKV detailliert darzustellen und andererseits durch einen Vergleich der Leistungen diejenigen Bereiche zu identifizieren, in denen die GKV die PKV übertrifft. Der Zweck ist eine sachliche Auseinandersetzung mit der emotional geführten Debatte um die Zwei-Klassen-Medizin.

Methode: Das Kapitel beschreibt die Methodik der Literaturrecherche, die im Juli 2019 in den Datenbanken PubMed, Cochrane Library und Google Scholar durchgeführt wurde. Die Suchstrategie fokussiert auf deutsch- und englischsprachige Publikationen der letzten 20 Jahre. Die Auswahlkriterien und der Prozess der Literaturselektion werden transparent dargestellt, um die wissenschaftliche Validität der Arbeit zu gewährleisten.

Ergebnisse: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es werden Bereiche benannt, in denen die GKV bessere Leistungen als die PKV anbietet, wie z.B. medizinische Rehabilitationen, Primärprävention und die Versorgung mit Hilfsmitteln. Dieser Teil liefert die empirische Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit. Die detaillierte Darstellung der Ergebnisse der GKV und PKV zeigt die Unterschiede auf und liefert die Basis für die spätere Diskussion.

Schlüsselwörter

PKV; GKV; Dualismus; Zwei-Klassen-Medizin; Solidaritätsprinzip; Individualprinzip; Beitragsberechnung; Leistungsumfang; Gesundheitsversorgung; Medizinischer Fortschritt

Häufig gestellte Fragen zur Übersichtsarbeit: Deutsches Krankenversicherungssystem

Was ist der Gegenstand dieser Übersichtsarbeit?

Diese Übersichtsarbeit analysiert das deutsche Krankenversicherungssystem, insbesondere den Vergleich zwischen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV). Der Fokus liegt auf der kritischen Gegenüberstellung der Leistungen beider Systeme und der Auseinandersetzung mit der Debatte um die Zwei-Klassen-Medizin.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit hat zum Ziel, die Funktionsweise von GKV und PKV detailliert darzustellen und durch einen Vergleich der Leistungen Bereiche zu identifizieren, in denen die GKV die PKV übertrifft. Ziel ist eine sachliche Auseinandersetzung mit der Debatte um die Zwei-Klassen-Medizin.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich der Leistungsangebote von GKV und PKV, Analyse des Solidaritätsprinzips in der GKV, Bewertung des Individualprinzips in der PKV, die Rolle der Beitragsberechnung in beiden Systemen und die Auswirkungen des dualistischen Systems auf die Gesellschaft.

Welche Methode wurde angewendet?

Die Methodik umfasste eine Literaturrecherche im Juli 2019 in den Datenbanken PubMed, Cochrane Library und Google Scholar. Die Suche konzentrierte sich auf deutsch- und englischsprachige Publikationen der letzten 20 Jahre. Die Auswahlkriterien und der Selektionsprozess wurden transparent dargestellt.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse zeigen Bereiche auf, in denen die GKV bessere Leistungen als die PKV bietet, z.B. medizinische Rehabilitationen, Primärprävention und die Versorgung mit Hilfsmitteln. Die detaillierte Darstellung der Ergebnisse für GKV und PKV unterstreicht die Unterschiede beider Systeme.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: PKV; GKV; Dualismus; Zwei-Klassen-Medizin; Solidaritätsprinzip; Individualprinzip; Beitragsberechnung; Leistungsumfang; Gesundheitsversorgung; Medizinischer Fortschritt.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Hintergrund, Ziel, Methode, Ergebnisse (mit Unterkapiteln zu GKV und PKV), Diskussion und Schlussfolgerung. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen erleichtern die Navigation.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?

Die Schlussfolgerungen werden im Kapitel "Schlussfolgerung" präsentiert und basieren auf den Ergebnissen des Vergleichs von GKV und PKV. Details hierzu sind im Volltext der Arbeit enthalten.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Vorteile der gesetzlichen Krankenversicherung. Leistungen der privaten und der gesetzlichen Krankenversicherung im Vergleich
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Author
Dr. Muzaffer Arkaç (Author)
Publication Year
2019
Pages
12
Catalog Number
V498971
ISBN (eBook)
9783346032799
ISBN (Book)
9783346032805
Language
German
Tags
vorteile krankenversicherung leistungen vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Muzaffer Arkaç (Author), 2019, Vorteile der gesetzlichen Krankenversicherung. Leistungen der privaten und der gesetzlichen Krankenversicherung im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498971
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint