Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Der Antikenroman des deutschen Mittelalters im 12. bis zum 15. Jahrhundert

Title: Der Antikenroman des deutschen Mittelalters im 12. bis zum 15. Jahrhundert

Lecture Notes , 2019 , 11 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Chris K. (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Protokoll beschreibt die Entwicklung des Antikenromans auf kompakte Weise. Dabei wird die Entwicklung vom Alexanderroman über den Aeneasroman hin zu Grüningers Offizin in Straßburg deutlich.

In der Zeit des Mittelalters von 1200-1500 entstanden viele Rekonstruktionen von Romanen. Beispielsweise jene des Romans "Eneas".

Publius Vergilius Maro, ein römischer Dichter, publizierte 12 Bücher des "Aeneis". Vergil (Maro) ist einer der bedeutendsten Dichter in römischer Sprache. In seinen Büchern beschreibt Maro die Flucht von Eneas aus Troja bis nach Italien, wo dieser die Vorgängerstädte Roms gründete. „Aeneis“ erzählt somit die Ursprungssage der römischen Herrschaft. "Aeneis" stellt eine Verherrlichung der Vorgeschichte Roms dar.

Murna übersetzte Vergils Werke in Widmung an Kaiser Maximilian, denn dieser hatte als Habsburger besonderes Interesse an römischer Geschichte. Dabei stellt Murna seine Leistung als Übersetzer selbst explizit heraus. Es ist die erste wortgetreue Übersetzung, allerdings nicht die erste Deutsche. Im Jahr 1184 hat der deutsche Dichter Heinrich von Veldeke die Arbeit an seinem Eneas-Roman fertiggestellt. Dabei handelt es sich um eine neue Art der Geschichte des Eneas. Aus dem Antikenepos wird ein höfischer Roman.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Sitzung 30.04.2019: Einführung: Historie und Experiment
  • Sitzung 07.05.2019: Geistliche Geschichtsdeutung. Lambrechts „Alexanderroman“ (um 1160/70)
  • Sitzung 21.05.2019: „Wiedererzählen“. Heinrichs von Veldeke, Eneasroman' (1184/85)
  • Sitzung 28.05.2019: Die Geburt des deutschen höfischen Romans: Eneas – Dido - Lavinia
  • Sitzung 04.06.2019: Poetik der Kürze. Herobrts von Fritzlar,Liet von Toye'
  • Sitzung 18.06.2019: „Wende zur Geschichte“. Rudolfs von Ems,Alexander' (ab ca. 1235/40)
  • Sitzung 02.07.2019: Prosafassungen des Trojastoffes im 14. und 15. Jahrhundert
  • Sitzung 09.07.2019: Kurzfassungen höfischer Versromane. Der illustrierte, Wiener Eneasroman (1474)
  • Sitzung 16.07.2019: Antikenübersetzung um 1500. Johannes Grüningers Offizin in Straßburg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Entwicklung des Antikenromans im deutschen Mittelalter (12.-15. Jahrhundert). Er beleuchtet die Geschichte dieser Gattung, die Entstehung des höfischen Romans und die verschiedenen Phasen seiner Entwicklung.

  • Die Überlieferung der Historie und ihre literarische Verarbeitung
  • Die Entstehung des höfischen Romans und seine Entwicklung
  • Die Bedeutung des Alexanderromans und des Eneasromans
  • Die Rolle der Dichter und ihre poetischen Leistungen
  • Der Einfluss des antiken Stoffes auf die deutsche Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet eine grundlegende Einführung in die Entstehungsgeschichte des Antikenromans im deutschen Mittelalter. Sie beleuchtet die Bedeutung des Romans „Eneas“ und die Leistungen von Autoren wie Vergil und Heinrich von Veldeke.

Das Kapitel über Lambrechts „Alexanderroman“ beleuchtet die geistliche Geschichtsdeutung dieser Zeit und die Überlieferung der Historie. Es thematisiert die Darstellung Alexanders als ambivalente Figur und die Entwicklung des Alexanderliedes.

Heinrichs von Veldeke, Eneasroman' wird im dritten Kapitel behandelt. Hier wird der Wandel zu weltlichen Stoffen und die Etablierung des Deutschen als eigene Literatursprache betrachtet. Die Bedeutung von Veldeke als Vorreiter des höfischen Romans und die Entstehung seines Werkes werden erläutert.

Schlüsselwörter

Antikenroman, höfischer Roman, Alexanderroman, Eneasroman, Historie, geistliche Geschichtsdeutung, Literaturtransfer, Dichter, poetische Leistung, Volkssprache, deutsche Literatur, mittelalter, Mittelalter, 12. Jahrhundert, 13. Jahrhundert, 14. Jahrhundert, 15. Jahrhundert, Eneas, Alexander der Große, Heinrich von Veldeke, Lambrecht, Rom, Troja.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Der Antikenroman des deutschen Mittelalters im 12. bis zum 15. Jahrhundert
College
University of Würzburg
Grade
2,0
Author
Chris K. (Author)
Publication Year
2019
Pages
11
Catalog Number
V498979
ISBN (eBook)
9783346018649
Language
German
Tags
veldeke Roman Mittelalter Zusammenfassung Herbort Alexanderroman Eneasroman Klausur lernen Ems Germanistik Deutsch Ref Spicker bestehen Antikenroman
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Chris K. (Author), 2019, Der Antikenroman des deutschen Mittelalters im 12. bis zum 15. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498979
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint