Der Verfasser dieser Hauptseminararbeit beschäftigt sich aufgrund der anzunehmenden Steigerung der Popularität mit der Droge Ecstasy, ihrer Historie sowie der Auswirkung von Ecstasy auf den Körper und die Psyche des Menschen. Zudem wird die Gesetzesgrundlage in Deutschland anhand des Betäubungsmittelgesetzes kurz erläutert und dargestellt. Es soll außerdem
ein Blick in aktuelle Statistiken und Lagebilder in Bezug auf die Droge Ecstasy genommen werden um, wie bereits oben erwähnt, die Aktualität dieser Droge zu erläutern.
Im nächsten Schritt wird erörtert ob die Droge Ecstasy einen speziellen Konsumentenkreis anspricht. Hier soll insbesondere die Technoszene beleuchtet werden, da Ecstasy vielmals mit dieser in Verbindung gebracht wird.
Dazu soll zunächst die Kultur Techno beschrieben werden, um einen Einblick über Techno und die dazugehörige Szene zu bekommen. Ferner soll erläutert werden ob es sich bei Ecstasy wirklich um eine Partydroge speziell in der Technoszene handelt. Darüber hinaus soll der sogenannte Mischkonsum erörtert werden der immer wieder genannt wird, wenn es um das Thema Drogen geht.
Ziel des Verfassers ist es schlussendlich darzustellen ob es sich bei der Droge Ecstasy um eine Droge spezieller Konsumenten handelt, insbesondere in Bezug auf die Partyszene, oder ob Ecstasy im Laufe der Jahre von der Gesellschaft nur als solche eingestuft wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Rückblick
- Ecstasy und seine Wirkung auf den Körper
- Körperliche Auswirkung
- Psychische Auswirkung
- Gesetzesgrundlage anhand des BtMG
- Statistiken und aktuelle Lagebilder
- Ecstasy und ihre Konsumenten
- Einblick in die Kultur Techno
- Ecstasy in der Techno-Szene
- Der Mischkonsum mit anderen Drogen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hauptseminararbeit befasst sich mit der Droge Ecstasy und deren Rolle im Kontext der Rauschgiftkriminalität. Sie untersucht den historischen Hintergrund der Droge, ihre Wirkung auf den Körper und die Psyche sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Zudem werden aktuelle Statistiken und Lagebilder betrachtet, um die Popularität von Ecstasy zu beleuchten. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Frage, ob Ecstasy einen speziellen Konsumentenkreis, insbesondere innerhalb der Technoszene, anspricht. Ziel ist es, zu erörtern, ob Ecstasy in der Gesellschaft als eine Droge spezifischer Konsumenten wahrgenommen wird.
- Historische Entwicklung von Ecstasy
- Wirkung von Ecstasy auf den Körper und die Psyche
- Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
- Aktuelle Statistiken und Lagebilder zu Ecstasy
- Verbindung von Ecstasy und der Technoszene
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Rauschgiftkriminalität und die Bedeutung von Kontrollmaßnahmen ein. Sie stellt die steigende Popularität von Ecstasy und die damit verbundene Relevanz der Arbeit heraus. Der zweite Teil beleuchtet den historischen Hintergrund von Ecstasy, von der ersten Synthese bis hin zur Verwendung im US-Militär.
Kapitel 3 fokussiert auf die Auswirkungen von Ecstasy auf den Körper und die Psyche. Es behandelt sowohl körperliche als auch psychische Wirkungen der Droge. Kapitel 4 beleuchtet die rechtliche Grundlage von Ecstasy in Deutschland anhand des Betäubungsmittelgesetzes.
Im nächsten Abschnitt werden aktuelle Statistiken und Lagebilder zu Ecstasy vorgestellt, um die Verbreitung und Bedeutung der Droge zu verdeutlichen. Kapitel 6 untersucht die Verbindung von Ecstasy und der Technoszene. Es gibt Einblicke in die Kultur Techno und die Rolle der Droge innerhalb dieser Szene. Zudem wird der Mischkonsum von Ecstasy mit anderen Drogen behandelt.
Schlüsselwörter
Ecstasy, MDMA, Rauschgiftkriminalität, Betäubungsmittelgesetz (BtMG), Technoszene, Mischkonsum, Wirkung, Körper, Psyche, Statistiken, Lagebilder, Popularität.
- Quote paper
- Marvin Bemmelen (Author), 2018, Betäubungsmittelkriminalität. Ist Ecstasy eine Droge spezieller Konsumenten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499052