Die Arbeit vergleicht zwei Schulbücher, die das Thema „Dehnungs-h“ im Unterricht behandeln. Es werden das Sprach- und Lesebuch „wortstark BASIS 5“ und das Lehrwerk „Standard Deutsch 5“ vorgestellt. Ein Schulbuch spielt in jedem Unterricht eine große Rolle. Es ist ein wichtiges Lernmittel, welches den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler steuert und maßgeblich beeinflusst. Die unzähligen Schulbücher, die den Lehrkräften für ihren Unterricht zur Verfügung stehen, fordern eine genauere Betrachtung. Denn jedes Lehrwerk setzt unterschiedliche Schwerpunkte und vermittelt Themen auf eine andere Art und Weise, sodass es von großer Bedeutung ist, dass sich die Lehrkräfte intensiv mit den Schulbüchern auseinandersetzen.
Durch die nähere Betrachtung verschiedener Werke, die die Thematik unterschiedlich aufgreifen, wird deutlich, dass ein Misstrauen gegenüber Schulbüchern wichtig ist. Auch wenn im Großen und Ganzen eine sinnvolle Wissensvermittlung ausgewählt wird, bleiben Fragen offen, die die Werke nicht beantworten. Somit sollte jede Lehrkraft die Lehrwerke sinnvoll auswählen und sich intensiv mit ihnen auseinandersetzen, um den SuS ein breites Spektrum an Wissen vermitteln zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Lehrwerk ,,wortstark BASIS 5"
- Analyse des Lehrwerks ,,wortstark BASIS 5"
- Beschreibung des ausgewählten Themas „Dehnungs-h“
- Analyse des ausgewählten Themas „Dehnungs-h“
- Lehrwerk „Standard Deutsch 5"
- Analyse des Lehrwerks „Standard Deutsch 5"
- Beschreibung des ausgewählten Themas „Dehnungs-h“
- Analyse des ausgewählten Themas „Dehnungs-h“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert zwei Deutsch-Lehrwerke für die fünfte Klasse, „wortstark BASIS 5“ und „Standard Deutsch 5“, im Hinblick auf ihre Gestaltung und die Darstellung des grammatischen Themas „Dehnungs-h“. Sie untersucht, wie die Lehrwerke den Stoff vermitteln, welche Aufgaben sie anbieten und ob sie den Bedürfnissen der Lernenden entsprechen.
- Vergleichende Analyse von zwei Lehrwerken
- Darstellung und Analyse des Themas „Dehnungs-h“ in beiden Werken
- Bewertung der didaktischen Konzepte und Methoden der Lehrwerke
- Analyse der Gestaltung und Ansprechendheit der Lehrwerke
- Beurteilung der Eignung der Lehrwerke für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Bedeutung von Schulbüchern als Lernmittel ein und erläutert den Fokus der vorliegenden Arbeit. Sie stellt die beiden zu analysierenden Werke „wortstark BASIS 5“ und „Standard Deutsch 5“ kurz vor und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
Das Lehrwerk „wortstark BASIS 5“
Dieses Kapitel präsentiert das Lehrwerk „wortstark BASIS 5“ und seine Eigenschaften. Es beschreibt den Aufbau, die Zielgruppe, die Inhalte und die Didaktik des Lehrbuches.
Analyse des Lehrwerks „wortstark BASIS 5“
Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse des Lehrbuches „wortstark BASIS 5“ und befasst sich mit seiner Gestaltung, Ansprechendheit und Eignung für den Unterricht.
Beschreibung des ausgewählten Themas „Dehnungs-h“
Dieser Abschnitt beschreibt, wie das Thema „Dehnungs-h“ im Lehrwerk „wortstark BASIS 5“ dargestellt wird. Es untersucht die Aufgaben, die den SuS zur Verfügung stehen, und erläutert die Herangehensweise.
Analyse des ausgewählten Themas „Dehnungs-h“
In diesem Abschnitt wird die Art und Weise der Wissensvermittlung des Themas „Dehnungs-h“ im Lehrwerk „wortstark BASIS 5“ genauer analysiert. Es bewertet die Qualität und Effizienz der Aufgaben und Methoden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Schulbuchanalyse, Deutsch-Lehrwerk, „wortstark BASIS 5“, „Standard Deutsch 5“, Vergleichende Analyse, Didaktische Konzepte, Dehnungs-h, Sprach- und Lesebuch, Ansprechendheit, Wissensvermittlung, Gestaltung, Eignung für den Unterricht. Die Arbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung von zwei Lehrbüchern im Hinblick auf ihre Gestaltung, Inhalte und die Darstellung des grammatischen Themas „Dehnungs-h“.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Das "Dehnungs-h" im Unterricht. Ein Vergleich zweier Schulbücher, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499095