Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG), da das Thema Gesundheit im Hinblick auf die alternde Gesellschaft in Deutschland weiter an Bedeutung zunehmen wird. Gegenstand der Untersuchung ist, wie sich das Bundesministerium für Gesundheit als Behörde darstellt. Die zentralen Aspekte, die dabei eine inhaltliche Rolle spielen, sind zunächst der Status des BMG als Behörde und die daraus folgende Einbindung in das politisch-administrative System der Bundesrepublik Deutschland, gefolgt von dessen Aufgaben sowie der Aufbauorganisation innerhalb des Ministeriums.
Es werden elementare Analyseschwerpunkte wie die Personalstruktur und der Haushalt des Ministeriums unter Augenschein genommen und der Blick darauf gerichtet, wie es sich und die im späteren Verlauf vorgestellten Projekte finanziert. Zudem wird thematisiert wie sich das Bundesministerium in der Öffentlichkeit präsentiert und welche Medien zur Kommunikation mit den Bürgern eingesetzt werden. Im letzten Teil dieser Arbeit wird auf die Projekte und Kooperationen eingegangen, die im Aufgabengebiet des Bundesministeriums für Gesundheit liegen. Besonderes Augenmerk wird auf die Projekte der Themen Organspende, Welt-Aids-Tag sowie die "rauchfrei-Kampagne" vorgestellt, um die Reichweite der Arbeit des BMG zu verdeutlichen. Zeitlich beschränkt sich diese Arbeit auf die Legislaturperiode des 18. Deutschen Bundestages vom 22. Oktober 2013 bis 24. Oktober 2017 sowie auf die Haushaltsjahre 2016 und 2017. Der Gang der Untersuchung und der Aufbaus der Arbeit folgen den oben genannten analytischen Kategorien.
Der "19. Tag der offenen Tür des Bundesregierung", an dem unter anderem das dazugehörige BMG seine Pforten öffnete, diente zur Beschaffung von Vorabinformationen. Dabei stand das Kontakteknüpfen mit etwaigen Ansprechpartnern im Fokus. Fachliche Literatur zum Bundesministerium für Gesundheit war nicht ausreichend vorhanden und reichte für eine umfangreiche Behördenanalyse nicht aus. Aus diesem Grund musste bei der Recherche und zum Schließen von Informationslücken vor allem auf Internetquellen und Graue Literatur zurückgegriffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Status des BMG und Einbindung in das politisch-administrative System
- Aufgaben und Aufbauorganisation
- Der Haushalt des BMG
- Der Bundeshaushalt
- Der Einzelplan 15
- Öffentlichkeitsarbeit
- Gesundheitsberichterstattung
- Internetpräsenz
- Tag der offenen Tür
- Projekte und Kampagnen
- Projekte des BMG
- Projekt Organspende
- Welt-AIDS-Tag
- Die Kampagne „rauchfrei unterwegs – Du und Dein Kind“
- Kooperationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und untersucht dessen Darstellung als Behörde. Die Arbeit analysiert den Status des BMG als Behörde, seine Einbindung in das politische und administrative System Deutschlands, seine Aufgaben, die Aufbauorganisation, die Personalstruktur und den Haushalt. Darüber hinaus werden die Öffentlichkeitsarbeit des BMG, seine Projekte, insbesondere die Organspende, den Welt-AIDS-Tag und die „rauchfrei-Kampagne“, sowie die Kooperationen des Ministeriums betrachtet.
- Die Rolle des Bundesministeriums für Gesundheit als Behörde
- Die Einbindung des BMG in das politisch-administrative System Deutschlands
- Die Aufgaben und die Aufbauorganisation des BMG
- Die Öffentlichkeitsarbeit des BMG
- Wichtige Projekte des BMG
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Themas Gesundheit in der alternden Gesellschaft und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung des BMG als Behörde, wobei der Status, die Aufgaben, die Aufbauorganisation, der Haushalt, die Öffentlichkeitsarbeit, Projekte und Kooperationen des BMG untersucht werden. Die Arbeit beschränkt sich auf die Legislaturperiode des 18. Deutschen Bundestages und die Haushaltsjahre 2016 und 2017.
Status des BMG und Einbindung in das politisch-administrative System
Dieses Kapitel beleuchtet die Gründung und die Entwicklung des Bundesministeriums für Gesundheit. Es wird die Einbindung des BMG in das politisch-administrative System Deutschlands, die Rolle des Bundesministers für Gesundheit und die Zuständigkeiten des Ministeriums im Rahmen der vertikalen Gewaltenteilung beschrieben.
Aufgaben und Aufbauorganisation
Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben des BMG, die sich auf die Gestaltung der Gesundheitspolitik der Bundesregierung konzentrieren. Die Arbeit des Ministeriums beinhaltet die Erarbeitung von Gesetzesentwürfen und Rechtsverordnungen in den Bereichen Gesundheit, Prävention, Drogen, Sucht und Pflege. Das Kapitel beleuchtet auch die Organisation des Ministeriums, einschließlich der Aufgabenverteilung und der Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen.
Der Haushalt des BMG
Dieses Kapitel behandelt die Finanzierung des BMG. Es wird der Bundeshaushalt und der Einzelplan 15, der den Haushalt des BMG darstellt, beleuchtet.
Öffentlichkeitsarbeit
Dieses Kapitel beleuchtet die Öffentlichkeitsarbeit des BMG, die auf die Kommunikation mit den Bürgern abzielt. Es werden verschiedene Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit, wie die Gesundheitsberichterstattung, die Internetpräsenz, der Tag der offenen Tür und Projekte und Kampagnen, vorgestellt.
Projekte des BMG
Dieses Kapitel beleuchtet ausgewählte Projekte des BMG, die die Reichweite der Arbeit des Ministeriums verdeutlichen. Es werden die Projekte zur Organspende, der Welt-AIDS-Tag und die „rauchfrei-Kampagne“ vorgestellt.
Schlüsselwörter
Bundesministerium für Gesundheit, Gesundheitspolitik, Behördenstruktur, Aufbauorganisation, Haushalt, Öffentlichkeitsarbeit, Projekte, Organspende, Welt-AIDS-Tag, „rauchfrei-Kampagne“, Legislaturperiode, Gesundheitswesen, Gesundheitsniveau, Gesundheitsversorgung, Pflegeversicherung.
- Citar trabajo
- Marie P. (Autor), 2018, Wie stellt sich das Bundesministerium für Gesundheit als Behörde dar?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499133