Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Themenbereich der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz. Die Autorin geht einerseits darauf ein, welche Handlungen als Belästigung gelten und andererseits untersucht sie die Folgen, die daraus entstehen. Das Ziel der Arbeit besteht darin, Auswege aufzuzeigen, die Rezipienten für die Gefahren einer Unterschätzung des Themas zu sensibilisieren und insbesondere die Effektivität gerichtlicher Sanktionen kritisch in den Blick zu nehmen.
Sexuelle Belästigung wird in vielen Fällen verharmlost, Frauen nehmen Bemerkungen oder Witze viel zu ernst, sie verstehen keinen Spaß. Aber bei diesem Thema steckt mehr dahinter, denn sexuelle Belästigungen können schwere Folgen haben, die die Frauen täglich verspüren. Aufgrund solcher Vorfälle fühlen sich Frauen nicht mehr wohl, sie verspüren Angst, aufs Neue sexuell auf der Arbeit belästigt zu werden. Sie können ihrer Arbeit nicht mehr richtig nachgehen oder wollen gar nicht mehr zur Arbeit antreten. Belästigte Frauen geraten in Selbstzweifel, entwickeln Schuldgefühle. Dieses Thema sollte wahr- und ernstgenommen werden, denn keine Frau verdient es, sexuell belästigt zu werden. Den Tätern ist überhaupt nicht bewusst, was sie anrichten. Es müssen Maßnahmen getroffen werden, um künftig sexuelle Belästigung abzuschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
- 2.1 Definition
- 2.1.1 Sexuelle Belästigung im Beschäftigungsschutzgesetz
- 2.1.2. Sexuelle Belästigung im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz
- 2.2 Formen sexueller Belästigung
- 2.3 Wo liegt die Grenze zwischen Flirt und sexueller Belästigung?
- 2.4 Besonderheit des Schutzes im AGG
- 3 Personenkonstellationen in Belästigungssituationen
- 3.1 Männliche Täter - weibliche Opfer
- 3.2 Männliche Täter - männliche Opfer
- 3.3 Weibliche Täter – männliche/weibliche Opfer
- 4 Ursachen und Folgen
- 4.1 Welche Ursachen von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz bestehen?
- 4.2 Schuldumkehr
- 4.3 Auswirkungen von sexueller Belästigung auf die Betroffenen und den Betrieb
- 4.3.1 Auswirkungen für die Betroffene
- 4.3.2 Auswirkungen für den Betrieb
- 5 Rechte und Pflichten und Handlungsstrategien
- 5.1 Rechte von Betroffenen
- 5.2 Pflichten der Arbeitgeber
- 5.3 Pflichten der Betriebsräte
- 7 Methodik
- 7.1 Ziel der Untersuchung
- 7.2 Methodische Vorgehensweise
- 7.2.1 Praxisbeispiele für Handlungsmöglichkeiten
- 7.2.1.1 Volkswagen AG
- 7.2.1.2 Deutsche Telekom AG
- 7.2.1.3 Charité – Universitätsmedizin Berlin
- 7.2.2 Dokumentenanalyse einer Betriebsvereinbarung
- 7.2.3 Gerichtsurteile
- 8 Ergebnisse der Untersuchungen
- 8.1. Auswertung der Dokumentenanalyse
- 8.2. Auswertungen der Gerichtsurteile
- 9 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz. Sie analysiert die Definition, Formen und Ursachen sexueller Belästigung sowie deren Folgen für die Betroffenen und den Betrieb. Weiterhin werden die Rechte und Pflichten von Betroffenen, Arbeitgebern und Betriebsräten sowie Handlungsstrategien im Umgang mit sexueller Belästigung beleuchtet. Die Arbeit untersucht verschiedene Praxisbeispiele, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen, und analysiert Gerichtsurteile, um ein umfassendes Bild des Rechtsrahmens zu zeichnen.
- Definition und Formen sexueller Belästigung
- Rechte und Pflichten von Betroffenen, Arbeitgebern und Betriebsräten
- Ursachen und Folgen sexueller Belästigung
- Handlungsmöglichkeiten und Strategien im Umgang mit sexueller Belästigung
- Rechtsgrundlagen und Gerichtsurteile
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz ein und beschreibt die Relevanz des Themas. Kapitel 2 definiert sexuelle Belästigung und erläutert die relevanten Rechtsgrundlagen, insbesondere im Beschäftigungsschutzgesetz und im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. Des Weiteren werden verschiedene Formen sexueller Belästigung vorgestellt. Kapitel 3 analysiert verschiedene Personenkonstellationen in Belästigungssituationen, wie z.B. männliche Täter und weibliche Opfer. Kapitel 4 beleuchtet die Ursachen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und deren Auswirkungen auf die Betroffenen und den Betrieb. Kapitel 5 geht auf die Rechte und Pflichten von Betroffenen, Arbeitgebern und Betriebsräten im Umgang mit sexueller Belästigung ein. Kapitel 7 beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die sich auf die Analyse von Praxisbeispielen, Betriebsvereinbarungen und Gerichtsurteilen stützt. Kapitel 8 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchungen und Kapitel 9 fasst die Erkenntnisse der Arbeit in einem Fazit zusammen.
Schlüsselwörter
Sexuelle Belästigung, Arbeitsplatz, Gleichbehandlung, Beschäftigungsschutzgesetz, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Rechte und Pflichten, Handlungsstrategien, Praxisbeispiele, Gerichtsurteile, Betriebsvereinbarung, Betroffene, Arbeitgeber, Betriebsräte.
- Arbeit zitieren
- Bianka Kramer (Autor:in), 2018, Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Wie effektiv sind Sanktionen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499174