„Wenn ich gefragt werde, warum das allgemeine Publikum sich nicht intensiver für das Tanzen interessiert, gebe ich daher die Antwort: weil die Tänzer ganz offensichtlich selbst nicht von der Interessantheit ihrer Darbietung überzeugt sind. Wären sie von der Interessantheit ihres Tanzens überzeugt, würden sie ja nicht
versuchen, es „interessant“ zu machen.“
Peter Maxwells These ist bereits Aussage genug über die ambivalente Bedeutung der Mode im Tanzsport. Wenn Maxwell nicht ausschließlich über Outfit und Styling, sondern allgemein über die ‚Performance’ der Turniertänzer und -tänzerinnen spricht, so hat seine These ebenso Gültigkeit im Bereich der ‚Tanz-Mode’, deren Form eigentlich ausschließlich der Funktion folgen sollte. Die Silhouette des Tänzers oder der Tänzerin sollte durch das Tanzkleid auf das
vorteilhafteste zur Geltung gebracht werden, ohne dass dessen Form oder Eigenbewegung die Aktionen seines Trägers oder seiner Trägerin stört; noch darf es vom Eigentlichen – dem Tanzen – ablenken. Wie sich diese Funktion des ‚Tanz-Outfits’ verändert, verlagert und welche Formen sie angenommen hat, wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen.
Sie befasst sich in erster Linie mit den verschiedenen Aspekten von Mode und Styling des gegenwärtigen Tanzsports, insbesondere des Standardtanzens und versucht diese im soziokulturellen Rahmen zu deuten.
Daher ist es unerlässlich, die Entwicklung des Gesellschaftstanzes
nachzuvollziehen, weil nur im historischen Kontext erklärbar ist, wie bürgerliche
Ideale im Tanzsport zum tragen kommen. Es bietet sich also an, das
Erscheinungsbild der Turnierpaare vor dem Hintergrund dieser ‚Ideale’ zu untersuchen. Dabei wird besonderer Augenmerk auf das Tanzkleid als Medium gelegt, das den Tragenden „Pose und Struktur“ verleiht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was und wie man sich bewegt: Vom Gesellschaftstanz zum Turniersport
- Vom Tanz der Gesellschaft zum Gesellschaftstanz
- Reformbewegungen
- Worin man sich bewegt: Outfit und Styling beim Turniertanz
- Das Tanzkleid als Tanzhülle
- Tanzhaar
- Der Habitus
- Turniertanz als Lebenseinstellung
- Der Schein als Klassifizierungsmerkmal
- Das Bürgertum als Vorbild
- Sexuelle Komponenten
- Geschlechterpolarisierung
- Steigerung der Attraktivität
- Kommuniziertes Geschlechterideal
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten von Mode und Styling im Tanzsport, insbesondere im Standardtanz. Sie betrachtet diese Aspekte vor dem Hintergrund des soziokulturellen Kontextes und untersucht, wie bürgerliche Ideale im Tanzsport zum Tragen kommen.
- Entwicklung des Gesellschaftstanzes und seine Ablösung vom klassischen Tanz
- Einfluß von Mode und Styling auf die Performance im Turniertanz
- Bedeutung des Tanzkleides als Medium der Selbstdarstellung und „Pose und Struktur“
- Soziokulturelle Faktoren, die die Gestaltung von Outfit und Styling im Tanzsport beeinflussen
- Analyse der sexuellen Komponenten und Geschlechterrollen im Tanzsport
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die ambivalente Bedeutung von Mode und Styling im Tanzsport. Sie argumentiert, dass die Silhouette des Tänzers oder der Tänzerin durch das Tanzkleid optimal zur Geltung gebracht werden sollte, ohne die Bewegung einzuschränken.
- 1. Was und wie man sich bewegt: Vom Gesellschaftstanz zum Turniersport: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Tanzsports und die Ablösung des Gesellschaftstanzes vom klassischen Tanz. Es zeigt, wie der Tanz in Beziehung zur politisch-sozialen Entwicklung der Menschen stand und sich zum Sport entwickelte.
- 1.1 Vom Tanz der Gesellschaft zum Gesellschaftstanz: Dieses Unterkapitel beleuchtet die Ursprünge des Gesellschaftstanzes und die Trennung von Volkstanz und Tanz des europäischen Adels.
- 1.2 Reformbewegungen: Dieses Unterkapitel beschreibt die Reformbewegungen im Tanzsport, die neue Formen und Stile hervorbrachten und die Entwicklung von Tanz als Sport beeinflussten.
- 2. Worin man sich bewegt: Outfit und Styling beim Turniertanz: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten von Outfit und Styling im Turniertanz. Es analysiert die Rolle des Tanzkleides, die Gestaltung des Haares und die Bedeutung des Habitus.
- 2.1 Das Tanzkleid als Tanzhülle: Dieses Unterkapitel untersucht die Funktion und Bedeutung des Tanzkleides als Tanzhülle und die verschiedenen Designs und Stile.
- 2.2 Tanzhaar: Dieses Unterkapitel fokussiert auf die Bedeutung des Tanzhaares als Gestaltungselement des gesamten Outfits.
- 2.3 Der Habitus: Dieses Unterkapitel analysiert die verschiedenen Aspekte des Habitus im Turniertanz, wie er die Lebenseinstellung der Tänzer widerspiegelt und zum Klassifizierungsmerkmal wird.
- 2.3.1 Turniertanz als Lebenseinstellung: Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Bedeutung des Tanzsports als Lebensform und dem damit verbundenen Habitus.
- 2.3.2 Der Schein als Klassifizierungsmerkmal: Dieses Unterkapitel untersucht die Rolle des Scheins als Klassifizierungsmerkmal im Turniertanz und die Bedeutung des Outfits in diesem Kontext.
- 2.3.3 Das Bürgertum als Vorbild: Dieses Unterkapitel beleuchtet den Einfluss des Bürgertums auf die Gestaltung von Outfit und Styling im Tanzsport.
- 2.4 Sexuelle Komponenten: Dieses Unterkapitel analysiert die sexuellen Komponenten im Tanzsport, die Geschlechterpolarisierung, die Steigerung der Attraktivität und das kommunizierte Geschlechterideal.
- 2.4.1 Geschlechterpolarisierung: Dieses Unterkapitel beleuchtet die Geschlechterpolarisierung im Tanzsport und die unterschiedlichen Erwartungen an Männer und Frauen.
- 2.4.2 Steigerung der Attraktivität: Dieses Unterkapitel untersucht, wie Mode und Styling im Tanzsport eingesetzt werden, um die Attraktivität der Tänzer zu steigern.
- 2.4.3 Kommuniziertes Geschlechterideal: Dieses Unterkapitel analysiert das kommunizierte Geschlechterideal im Tanzsport und die Rolle von Outfit und Styling in diesem Kontext.
Schlüsselwörter
Gesellschaftstanz, Turniertanz, Standardtanz, Mode, Styling, Tanzkleid, Habitus, Geschlechterrollen, Geschlechterpolarisierung, Bürgertum, Performance, soziokulturelle Faktoren, Tanzgeschichte, Reformbewegungen,
- Arbeit zitieren
- Vanessa Zofcin-Eichhorn (Autor:in), 2005, Dressed to Dance - Aspekte von Mode und Styling in Gesellschaftstanz und Turniersport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49924