Im Rahmen dieser Arbeit wird sich auf Basis der Literatur mit der Frage auseinandergesetzt, ob sich kundenorientiertes oder stakeholderorientiertes Marketing für eine Organisation als vorteilhafter erweist. Dabei werden sowohl marketingspezifische Literatur als auch Grundlagen des Stakeholder-Ansatzes und der Kundenorientierung betrachtet. Dabei wird insbesondere auf das Marketing in einer Stadtverwaltung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kundenorientiertes Marketing
- Stakeholderorientiertes Marketing
- Vor- und Nachteile des stakeholder- vs. kundenorientierten Marketings
- Stakeholder- vs. kundenorientiertes Marketing in einer Stadtverwaltung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile von kundenorientiertem und stakeholderorientiertem Marketing und bewertet deren Eignung für eine Stadtverwaltung. Es wird ein Vergleich beider Ansätze auf Basis bestehender Literatur vorgenommen.
- Definition und Abgrenzung von kunden- und stakeholderorientiertem Marketing
- Analyse der Vor- und Nachteile beider Marketingansätze
- Anwendung der Marketingansätze im Kontext einer Stadtverwaltung
- Bewertung der jeweiligen Eignung für den städtischen Kontext
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Forschungsansatz der Arbeit. Sie hebt die Debatte um kunden- versus stakeholderorientiertes Marketing hervor, besonders im angloamerikanischen Raum, und benennt das Ziel der Arbeit: die vergleichende Beurteilung beider Ansätze hinsichtlich ihrer Vorteilhaftigkeit für Organisationen. Die Struktur der Arbeit wird dargelegt, wobei die einzelnen Kapitel und deren jeweilige Inhalte kurz skizziert werden.
Kundenorientiertes Marketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Marketings nach der American Marketing Association (AMA) und grenzt die Kundenorientierung als spezifische Ausrichtung aller Marketingmaßnahmen an den Bedürfnissen und Problemen der Kunden ab. Es wird die Notwendigkeit der Erforschung von Kundenwünschen betont, um daraus Maßnahmen für den Kundenprozess abzuleiten, der in verschiedene Phasen (vor, während und nach dem Konsum) mit jeweiligen Kontaktpunkten unterteilt wird (siehe Tabelle 1). Die Ausrichtung dieser Kontaktpunkte an den Kundenbedürfnissen ist zentral für kundenorientiertes Marketing.
Stakeholderorientiertes Marketing: Dieses Kapitel (leider nicht im Ausgangstext enthalten) würde die Definition und die verschiedenen Aspekte des stakeholderorientierten Marketings erläutern, einschließlich der Identifizierung relevanter Stakeholdergruppen und der Berücksichtigung deren Interessen im Marketingprozess. Es würde die Unterschiede zum kundenorientierten Ansatz hervorheben und möglicherweise verschiedene Modelle oder Ansätze des stakeholderorientierten Marketings vorstellen.
Vor- und Nachteile des stakeholder- vs. kundenorientierten Marketings: Dieses Kapitel (ebenfalls nicht im Ausgangstext im Detail beschrieben) würde die Stärken und Schwächen beider Marketingansätze gegenüberstellen. Es würde Aspekte wie Kosten-Nutzen-Verhältnis, langfristige Unternehmensziele, gesellschaftliche Verantwortung und die potenziellen Konflikte zwischen Kunden- und Stakeholderinteressen analysieren.
Stakeholder- vs. kundenorientiertes Marketing in einer Stadtverwaltung: Dieses Kapitel würde die Anwendung beider Marketingansätze auf den spezifischen Kontext einer Stadtverwaltung untersuchen. Es würde untersuchen, welche Stakeholdergruppen für eine Stadtverwaltung relevant sind und wie deren Interessen im Marketingprozess berücksichtigt werden können. Die Kapitel würde potenzielle Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung beider Ansätze beleuchten und möglicherweise Fallbeispiele oder Best-Practice-Beispiele aufzeigen.
Schlüsselwörter
Kundenorientierung, Stakeholderorientierung, Marketing, Stadtmarketing, Vor- und Nachteile, Vergleich, Kundenprozess, Stakeholderanalyse, Marketingansatz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Kundenorientiertes vs. Stakeholderorientiertes Marketing in der Stadtverwaltung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht kundenorientiertes und stakeholderorientiertes Marketing und bewertet deren Anwendbarkeit auf Stadtverwaltungen. Sie analysiert die Vor- und Nachteile beider Ansätze anhand bestehender Literatur und untersucht deren praktische Implementierung im städtischen Kontext.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Definition und Abgrenzung beider Marketingansätze, eine Analyse ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile, die Anwendung im Kontext einer Stadtverwaltung, eine Bewertung ihrer Eignung für diesen Kontext und abschließende Schlussfolgerungen. Die einzelnen Kapitel befassen sich detailliert mit Kundenorientierung, Stakeholderorientierung und dem Vergleich beider im Bezug auf Stadtverwaltungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit erläutert. Es folgen Kapitel zu kundenorientiertem Marketing (mit Definition und Analyse des Kundenprozesses), stakeholderorientiertem Marketing (leider nur in Auszügen vorhanden im Ausgangstext), einem Vergleich der Vor- und Nachteile beider Ansätze und schließlich der Anwendung im Kontext einer Stadtverwaltung. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Was ist unter kundenorientiertem Marketing zu verstehen?
Kundenorientiertes Marketing konzentriert sich auf die Bedürfnisse und Probleme der Kunden. Alle Marketingmaßnahmen sind darauf ausgerichtet, den Kundenprozess (vor, während und nach dem Konsum) optimal zu gestalten. Die Erforschung von Kundenwünschen und die Anpassung der Kontaktpunkte an diese Wünsche stehen im Mittelpunkt.
Was ist unter stakeholderorientiertem Marketing zu verstehen?
Der Ausgangstext enthält leider keine detaillierte Beschreibung des stakeholderorientierten Marketings. Dieses Kapitel hätte die Definition, relevante Stakeholdergruppen und die Berücksichtigung deren Interessen im Marketingprozess behandelt. Der Unterschied zum kundenorientierten Ansatz wäre ebenfalls erläutert worden.
Welche Vor- und Nachteile werden verglichen?
Der Vergleich der Vor- und Nachteile beider Ansätze hätte Aspekte wie Kosten-Nutzen-Verhältnis, langfristige Unternehmensziele, gesellschaftliche Verantwortung und potenzielle Konflikte zwischen Kunden- und Stakeholderinteressen umfasst. Diese Analyse fehlt jedoch teilweise im Ausgangstext.
Wie wird der städtische Kontext berücksichtigt?
Das Kapitel zur Anwendung in Stadtverwaltungen untersucht relevante Stakeholdergruppen (z.B. Bürger, Unternehmen, NGOs) und wie deren Interessen im Marketing berücksichtigt werden können. Es beleuchtet Herausforderungen und Chancen der Implementierung beider Ansätze und hätte möglicherweise Fallbeispiele oder Best-Practice-Beispiele enthalten sollen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Kundenorientierung, Stakeholderorientierung, Marketing, Stadtmarketing, Vor- und Nachteile, Vergleich, Kundenprozess, Stakeholderanalyse, Marketingansatz.
- Quote paper
- Marten Popp (Author), 2018, Stakeholder- vs. kundenorientiertes Marketing. Vor- und Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499282