In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, auf welche Weise die Fremden in Karl Mays Winnetou-Trilogie dargestellt werden. Es sollen bekannte Motive und Traditionen der Fremdendarstellung in seinen Werken aufgezeigt und gedeutet werden. Da Karl May sich unter anderem am Werk Balduin Möllhausens orientiert hat, sollen außerdem verschiedene Erzählungen von Möllhausen hinzugezogen werden, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Schilderung exotischer Schauplätze und Völker festzustellen.
Das Erkenntnisinteresse der Arbeit bezieht sich auf evaluative Aspekte der Darstellung des Gegensatzes Eigenes-Fremdes. Die Werke sollen hinsichtlich der Themen und der Regelhaftigkeiten des Fremdendiskurses betrachtet werden. Es soll herausgefunden werden, wie das Fremde in den Romanen und Erzählungen erlebt wird, welche Kategorien eventuell gebildet werden und wie diese in den Texten konkretisiert sind. Das Werk Karl Mays soll dabei anhand von Theorien zur Fremdenwahrnehmung sowie kulturgeschichtlicher Traditionen des Umgangs mit dem Fremden untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Gegenstand und Ziel der Arbeit
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Fremdenwahrnehmung und -darstellung
- 2.1 Wahrnehmungsmuster des Fremden
- 2.2 Der Fremdendiskurs in der Literatur
- 2.3 Der ethnographische Abenteuerroman
- 3. Analyse der Abenteuerromane
- 3.1 Wildnis und Zivilisation
- 3.2 Begegnung mit dem Fremden
- 3.2.1 Idealisierung
- 3.2.2 Winnetou als Edler Wilder
- 3.2.3 Herabwürdigung
- 3.2.4 Feindschaft
- 3.3 Prozesse der Verwestlichung
- 3.3.1 Bündnisse
- 3.3.2 Zivilisierung
- 3.3.3 Missionierung
- 3.3.4 Verdrängung
- 4. Schlussbetrachtung
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Fremden in Karl Mays Winnetou-Trilogie und ausgewählten Werken von Balduin Möllhausen. Ziel ist es, gängige Motive und Traditionen der Fremdendarstellung aufzuzeigen und zu interpretieren, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Schilderung exotischer Schauplätze und Völker herauszuarbeiten und evaluative Aspekte des Gegensatzes „Eigenes-Fremdes“ zu analysieren. Die Analyse fokussiert den Diskurs in Mays Werk und nutzt Möllhausens Werke zur Unterstützung.
- Darstellung des Fremden in Karl Mays Winnetou-Trilogie
- Vergleichende Analyse mit Werken von Balduin Möllhausen
- Motive und Traditionen der Fremdendarstellung im 19. Jahrhundert
- Analyse des Diskurses "Eigenes-Fremdes"
- Kategorienbildung und Konkretisierung des Fremden in den Texten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt den Gegenstand und das Ziel der Arbeit. Es verortet die Abenteuerromane des 19. Jahrhunderts im Kontext des Fremdendiskurses und hebt die besondere Bedeutung von Karl Mays Werken und deren nachhaltige Wirkung auf das Bild der nordamerikanischen Ureinwohner in der deutschen Leserschaft hervor. Die Arbeit untersucht die Darstellung des Fremden in Mays Winnetou-Trilogie und bezieht ergänzend Werke von Balduin Möllhausen ein, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Schilderung exotischer Schauplätze und Völker aufzuzeigen. Methodisch wird ein literaturwissenschaftlicher Ansatz gewählt, der den Fremdendiskurs anhand semantischer Relationen, Metaphern und anderer Stilmittel untersucht.
2. Fremdenwahrnehmung und -darstellung: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Analyse. Es beleuchtet Wahrnehmungsmuster des Fremden, den Fremdendiskurs in der Literatur und insbesondere den Topos des „Edlen Wilden“, unter Berücksichtigung der diesbezüglichen Arbeiten von Rousseau. Darüber hinaus wird die Gattung des völkerkundlichen Reise- und Abenteuerromans definiert, um die Prädisposition dieser Gattung für die Darstellung des Fremden zu beleuchten.
3. Analyse der Abenteuerromane: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung des Fremden in den ausgewählten Romanen. Es beginnt mit einer Gegenüberstellung der semantischen Räume „Wildnis“ und „Zivilisation“ und ordnet die Figuren diesen zu. Die Darstellung der Fremden und ihrer Kultur wird anhand exemplarischer Figurenanalysen untersucht, wobei zwischen Idealisierung, Herabwürdigung und Feindschaft unterschieden wird. Winnetous Idealisierung als „Edler Wilder“ wird speziell behandelt. Die Analyse betrachtet außerdem die interkulturellen Beziehungen, einschließlich Bündnisse, Zivilisierungsprozesse, Missionierung und Verdrängung.
Schlüsselwörter
Fremdendiskurs, Abenteuerroman, Karl May, Balduin Möllhausen, Winnetou, Edler Wilder, Wildnis, Zivilisation, interkulturelle Beziehungen, Völkerkundlicher Roman, Fremdenwahrnehmung, Idealisierung, Herabwürdigung, Feindschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Fremddarstellung in Abenteuerromanen des 19. Jahrhunderts
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Fremden in Karl Mays Winnetou-Trilogie und ausgewählten Werken von Balduin Möllhausen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung gängiger Motive und Traditionen der Fremddarstellung, Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Schilderung exotischer Schauplätze und Völker sowie evaluativen Aspekten des Gegensatzes „Eigenes-Fremdes“.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, gängige Motive und Traditionen der Fremdendarstellung aufzuzeigen und zu interpretieren. Sie soll Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Schilderung exotischer Schauplätze und Völker herausarbeiten und evaluative Aspekte des Gegensatzes „Eigenes-Fremdes“ analysieren. Die Analyse fokussiert den Diskurs in Mays Werk und nutzt Möllhausens Werke zur Unterstützung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung des Fremden in Karl Mays Winnetou-Trilogie, einen Vergleich mit Werken von Balduin Möllhausen, Motive und Traditionen der Fremdendarstellung im 19. Jahrhundert, die Analyse des Diskurses "Eigenes-Fremdes" und die Kategorienbildung und Konkretisierung des Fremden in den Texten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Fremdenwahrnehmung und -darstellung, Analyse der Abenteuerromane, Schlussbetrachtung und Literaturverzeichnis. Die Einleitung beschreibt Gegenstand und Ziel der Arbeit. Kapitel 2 legt den theoretischen Rahmen fest. Kapitel 3 analysiert die Darstellung des Fremden in den Romanen. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet einen literaturwissenschaftlichen Ansatz. Der Fremdendiskurs wird anhand semantischer Relationen, Metaphern und anderer Stilmittel untersucht. Es werden exemplarische Figurenanalysen durchgeführt und die semantischen Räume „Wildnis“ und „Zivilisation“ gegenübergestellt.
Welche Aspekte der Fremddarstellung werden untersucht?
Die Analyse untersucht die Darstellung der Fremden und ihrer Kultur anhand exemplarischer Figurenanalysen. Es wird zwischen Idealisierung, Herabwürdigung und Feindschaft unterschieden. Winnetous Idealisierung als „Edler Wilder“ wird speziell behandelt. Die Analyse betrachtet auch interkulturelle Beziehungen, einschließlich Bündnisse, Zivilisierungsprozesse, Missionierung und Verdrängung.
Welche Autoren und Werke werden analysiert?
Die Arbeit analysiert hauptsächlich Karl Mays Winnetou-Trilogie. Ergänzend werden Werke von Balduin Möllhausen herangezogen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Schilderung exotischer Schauplätze und Völker aufzuzeigen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Fremdendiskurs, Abenteuerroman, Karl May, Balduin Möllhausen, Winnetou, Edler Wilder, Wildnis, Zivilisation, interkulturelle Beziehungen, völkerkundlicher Roman, Fremdenwahrnehmung, Idealisierung, Herabwürdigung, Feindschaft.
Wo finde ich die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel befindet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" des Dokuments. Dieser Abschnitt bietet eine kurze Übersicht über den Inhalt jedes Kapitels.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Bereich der Literaturwissenschaft und der Fremddarstellung in der Literatur des 19. Jahrhunderts.
- Arbeit zitieren
- Valerie Till (Autor:in), 2019, Der Diskurs des Fremden in Romanen und Erzählungen von Karl May und Balduin Möllhausen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499409