Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Regulierung atypischer Beschäftigung: Beispiel Leiharbeit

Title: Regulierung atypischer Beschäftigung: Beispiel Leiharbeit

Seminar Paper , 2005 , 27 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kerstin Geib (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Atypische Beschäftigungsverhältnisse nehmen einen immer größeren Anteil an der Gesamtzahl der Beschäftigungsverhältnisse ein. Dies mag sehr viele unterschiedliche Gründe haben. Aus Sicht der Unternehmen haben sie v.a. den Vorteil, Arbeitsnachfrage flexibel gestalten zu können, da Arbeitnehmer (AN) leichter eingestellt und entlassen werden können und so auf Nachfrageschwankungen seitens der Unternehmen besser reagiert werden kann. Unter Leih- bzw. Zeitarbeit ist eine Dreiecksbeziehung zwischen AN, Verleih- und Entleihbetrieb zu verstehen, wobei der AN beim Leiharbeitsunternehmen eingestellt ist, welche ihn für einen begrenzten Zeitraum an ein anderes Unternehmen – den Entleihbetrieb – „ausleiht“. Dieses Unternehmen besitzt Weisungsbefugnisse gegenüber dem ausgeliehenen AN. Bezahlung sowie Sozialversicherungspflicht liegen demgegenüber beim Leiharbeitsunternehmen.1

Diese Arbeit soll zunächst die Verbreitung der Leiharbeit (LA) in den betrachteten Ländern darstellen. Hierbei beschränkt sich die Verfasserin auf die Länder Deutschland (D), Frankreich (F), Niederlande (NL) und Schweden (S). Im Anschluss daran wird nach Ursachen gesucht, die die unterschiedliche Verbreitung der LA begründen können, wobei sich auf die Gründe aus Sicht der Arbeitgeberseite beschränkt wird. Mögliche Ursachen können in der gesetzlichen Zulassung anderer flexibler Beschäftigungsformen, an Rechten der Leiharbeitnehmer (LAN), Höhe der Löhne und Gehälter für LAN oder deren Mitbestimmungsrechte liegen. Diese Aspekte sollen ländervergleichend untersucht werden. Eine weitere Ursache für die Verbreitung von LA könnte in der jeweiligen Arbeitsmarktsituation des Landes liegen, was in dieser Arbeit jedoch außer Acht gelassen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Verbreitung der Leiharbeit in verschiedenen Ländern
  • 3. Flexibilisierung des Arbeitsmarktes
  • 4. Der Einfluss der Regulation von Leiharbeit
    • 4.1 Die Gesetzeslagen heute
    • 4.2 Die gesetzliche Entwicklung der Leiharbeit
  • 5. Der Einfluss der Mitbestimmung von Leiharbeitnehmern
  • 6. Der Einfluss des Kündigungsschutzes
  • 7. Der Einfluss der Lohn- und Gehaltshöhe für Leiharbeitnehmer
  • 8. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Verbreitung von Leiharbeit in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Schweden, mit dem Ziel, Faktoren zu identifizieren, die die unterschiedlichen Verbreitungsmuster erklären können. Die Analyse konzentriert sich auf die Arbeitgeberperspektive und berücksichtigt dabei insbesondere die gesetzliche Regulierung von Leiharbeit, die Mitbestimmungsrechte von Leiharbeitnehmern und die Lohn- und Gehaltshöhe für Leiharbeitnehmer.

  • Verbreitung von Leiharbeit in verschiedenen Ländern
  • Einfluss der gesetzlichen Regulierung auf die Verbreitung von Leiharbeit
  • Rolle der Mitbestimmung von Leiharbeitnehmern
  • Auswirkungen des Kündigungsschutzes
  • Bedeutung der Lohn- und Gehaltshöhe für Leiharbeitnehmer

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 liefert eine Einleitung in das Thema Leiharbeit und beleuchtet die Bedeutung flexibler Beschäftigungsverhältnisse im Kontext der Arbeitsnachfrage. Kapitel 2 präsentiert einen Überblick über die Verbreitung von Leiharbeit in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Schweden. Kapitel 3 diskutiert die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes und ihre Auswirkungen auf die Verbreitung atypischer Beschäftigungsformen. Kapitel 4 befasst sich mit dem Einfluss der gesetzlichen Regulierung von Leiharbeit und untersucht die aktuellen Gesetzeslagen sowie die historische Entwicklung der Leiharbeitsgesetzgebung. Kapitel 5 analysiert den Einfluss der Mitbestimmung von Leiharbeitnehmern auf die Verbreitung von Leiharbeit. Kapitel 6 untersucht die Rolle des Kündigungsschutzes. Kapitel 7 beleuchtet die Bedeutung der Lohn- und Gehaltshöhe für Leiharbeitnehmer. Kapitel 8 bietet ein Fazit und einen Ausblick.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Leiharbeit, atypische Beschäftigung, Flexibilisierung, gesetzliche Regulierung, Mitbestimmung, Kündigungsschutz, Lohn- und Gehaltshöhe, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Schweden.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Regulierung atypischer Beschäftigung: Beispiel Leiharbeit
College
University of Trier
Course
Arbeitsbeziehungen und Personalpolitik im internationalen Vergleich
Grade
1,3
Author
Kerstin Geib (Author)
Publication Year
2005
Pages
27
Catalog Number
V49940
ISBN (eBook)
9783638462686
ISBN (Book)
9783656065715
Language
German
Tags
Regulierung Beschäftigung Beispiel Leiharbeit Arbeitsbeziehungen Personalpolitik Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kerstin Geib (Author), 2005, Regulierung atypischer Beschäftigung: Beispiel Leiharbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49940
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint