Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Wirksamkeit der Psychotherapie bei Jugendlichen. Im Rahmen dieser Arbeit werden im Folgenden zunächst eine Definition der Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung näher erläutert, wobei insbesondere die drei Kernsymptome Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität betrachtet werden.
Zum Verständnis folgen die Ursachen, die ADHS auslösen und die Art und Weise der Klassifizierung. Anschließend wird die Psychotherapie näher erklärt. Im zweiten Teil der Arbeit folgt eine Darlegung des aktuellen Forschungsstandes. Die Psychotherapie wirkt sich auf die Kernsymptome der ADHS bei Jugendlichen positiv aus. Als Abschluss folgen in einer Diskussion eine kritische Reflexion der Studien und deren Ergebnisse. Zusätzlich wird ein Ausblick in die Zukunft gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Unaufmerksamkeit
- Hyperaktivität
- Impulsivität
- Pathogenese
- Neurobiologische Faktoren
- Psychosoziale Faktoren
- Diagnostik und Klassifizierung
- Diagnostik
- Klassifizierung
- Psychotherapie
- Überblick über den aktuellen Forschungsstand
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Wirksamkeit der Psychotherapie bei Jugendlichen mit ADHS. Im Mittelpunkt steht die Erforschung des Einflusses der Psychotherapie auf die Kernsymptome von ADHS bei Jugendlichen. Dabei werden die Ursachen und die Klassifizierung von ADHS beleuchtet, um ein umfassendes Verständnis für die Störung zu schaffen.
- Definition und Charakterisierung von ADHS
- Analyse der Kernsymptome: Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität
- Untersuchung der Ursachen von ADHS: Neurobiologische und psychosoziale Faktoren
- Beschreibung verschiedener Ansätze der Psychotherapie bei ADHS
- Bewertung des aktuellen Forschungsstands zur Wirksamkeit der Psychotherapie bei Jugendlichen mit ADHS
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung bietet einen Einstieg in die Thematik der ADHS und ihrer Bedeutung im pädagogischen und psychosozialen Kontext. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die ADHS für Jugendliche, Eltern und Fachkräfte mit sich bringt, sowie die Entwicklung der Begrifflichkeiten und Forschungsansätze im Laufe der Zeit.
- Definition: Das Kapitel definiert die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und erklärt die drei Kernsymptome: Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Es wird zudem auf die Komorbidität von ADHS mit anderen Störungen hingewiesen.
- Pathogenese: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen von ADHS und untersucht sowohl neurobiologische als auch psychosoziale Faktoren, die zur Entwicklung der Störung beitragen können.
- Diagnostik und Klassifizierung: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Diagnose und Klassifizierung von ADHS. Es werden verschiedene diagnostische Verfahren und die aktuellen Klassifizierungskriterien erläutert.
- Psychotherapie: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze der Psychotherapie bei ADHS vor. Es wird auf die spezifischen Ziele und Methoden der Psychotherapie für Jugendliche mit ADHS eingegangen.
- Überblick über den aktuellen Forschungsstand: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse aktueller wissenschaftlicher Studien zur Wirksamkeit der Psychotherapie bei Jugendlichen mit ADHS. Es werden die Auswirkungen der Psychotherapie auf die Kernsymptome der Störung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Psychotherapie, Jugendliche, Kernsymptome, Unaufmerksamkeit, Impulsivität, Hyperaktivität, Neurobiologie, Psychosoziale Faktoren, Diagnostik, Klassifizierung, Forschungsstand, Wirksamkeit.
- Quote paper
- Christine Plewaka (Author), 2016, Wirksamkeit der Psychotherapie bei Jugendlichen mit ADHS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499410