Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Begriff der politischen Bildung und versucht im Rahmen der Evaluation des Festivals Berlin 08 aus dem Jahr 2008 eine Annäherung an eine Definition des Begriffes zu geben und Konzepte zur Politikbeteiligung zu kritisch zu bewerten.
Ziel ist dabei besonders, folgende Fragen zu beantworten: Was kann getan werden, um möglichst viele Kinder, Jugendliche und Heranwachsende, das heißt die kommenden Generationen nachhaltig für soziale und politische Themen zu interessieren und sie diesbezüglich zu mehr Eigeninitiative und Engagement zu motivieren?
Hierzu werden zunächst verschieden Ansätze der politischen Bildung vorgestellt und gegeneinander abgegrenzt und verglichen, bevor danach auf das Festival selbt eingegangen wird. Hier stehen zunächst dessen Veranstalter und dessen Konzept im Vordergrund. Danach wird ein Fragebogen entwickelt, vornehmlich für das jugendliche Publikum des Events, mittels welchem erforscht wird, ob das Event sein ausgesprochenes Ziel, eine größere politische Anteilnahme der Jugendlichen, erreicht hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Annäherung an die Begrifflichkeit „Politische Bildung“
- Die heutige Bedeutung der politischen Bildung in Deutschland
- Die Problematik „politische Bildung“
- Das Festival Berlin '08
- Veranstalter, Programm und theoretisches Konzept
- Intentionen des Festivals
- Die Evaluation des Festivals
- Die Entwicklung des Fragebogens
- Interviewerfahrungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung der politischen Bildung in Deutschland im Kontext der Herausforderungen durch gesellschaftliche Veränderungen und den zunehmenden Rückzug von Jugendlichen aus der politischen Teilhabe. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse des Jugendpolitikfestivals „Berlin '08“, einem innovativen Ansatz zur Förderung von politischer Bildung und Jugendbeteiligung.
- Bedeutung und Herausforderungen der politischen Bildung in Deutschland
- Analyse des Jugendpolitikfestivals „Berlin '08“ als innovatives Format
- Bedeutung von Jugendbeteiligung und Engagement für die Demokratie
- Herausforderungen der Ansprache und Integration verschiedener Jugendgruppen
- Entwicklung von Konzepten und Methoden zur effektiven politischen Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Rückzugs von Jugendlichen aus der politischen Teilhabe in den Vordergrund und definiert den Begriff der „Politischen Bildung“. Dabei werden verschiedene theoretische Perspektiven und Ziele politischer Bildung diskutiert, um die aktuelle Situation in Deutschland zu beleuchten.
- Das Festival Berlin '08: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung und das Konzept des Jugendpolitikfestivals „Berlin '08“. Es werden die Veranstalter, das Programm und die Intentionen des Festivals vorgestellt, um einen Überblick über die Zielsetzung und Inhalte des Festivals zu geben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Politische Bildung, Jugendbeteiligung, Demokratie, Jugendpolitik, Festival, Evaluation, Berlin '08, Bildungsferne Schichten, Migranten, gesellschaftliche Veränderungen, Partizipation, Engagement.
- Quote paper
- Jürgen Hönle (Author), 2008, Festival Berlin '08 für junge Politik. Ein Erfolg für die politische Beteiligung Jugendlicher?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499417