Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Polizeiorganisationen mit Hilfe einer Balanced Scorecard

Title: Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Polizeiorganisationen mit Hilfe einer Balanced Scorecard

Term Paper , 2018 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marcel Garbrecht (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Polizeiorganisationen mit Hilfe einer Balanced Scorecard am Beispiel der Bundespolizei. Ansteigende Sozialausgaben, wachsende Haushaltsdefizite, verringerte Steuereinnahmen sowie die zunehmende Komplexität der öffentlichen Aufgaben führen dazu, dass die Polizei, als Teil der öffentlichen Verwaltung, einem stetigen Reformdruck unterliegt. Zeitgleich werden die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an das staatliche Verwaltungshandeln immer größer. Die Erwartungshaltung, dieselbe oder eine bessere Leistung mit weniger Einsatz von personellen und materiellen Ressourcen zu erbringen, erfordert einen effizienten Einsatz der vorhandenen Mittel.

Durch das Verwenden moderner Controllinginstrumente soll die bisherige inputorientierte Steuerung der Verwaltung ersetzt und durch eine moderne sowie ergebnisorientierte Verwaltungssteuerung abgelöst werden. Der in diesem Zusammenhang propagierte umfassende Modernisierungsansatz des Neuen Steuerungsmodells (NSM) möchte die Verwaltungskosten durch Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen des staatlichen Handelns reduzieren. Ein hierfür infrage kommendes Steuerungstool ist die Balanced Scorecard (BSC), die jedoch von der Bundespolizei nicht eingeführt wurde. Die Ausführungen in der Arbeit richten sich daher auf die notwendigen Schritte zur Entwicklung der BSC sowie auf die daraus resultierenden theoretischen Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung der Bundespolizei mithilfe der BSC.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel und Aufbau der Arbeit
  • Thematische Grundlagen
    • Grundsätze der Balanced Scorecard
    • Steuerungskonzept der Bundespolizei
  • Entwicklung einer Balanced Scorecard für die Bundespolizei
    • Chancen der Steuerung mithilfe der Balanced Scorecard
      • Operationalisierung der strategischen Ziele
      • Behördeninternes Benchmarking
      • Steigerung der Motivation der Beamten
    • Grenzen der Steuerung mithilfe der BSC
      • Allgemeine Probleme innerhalb der öffentlichen Verwaltung
      • Organisationskulturelle Grenzen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard (BSC) als Steuerungstool für die Bundespolizei. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der BSC und erörtert, wie sie zur Verbesserung der Polizeiarbeit beitragen könnte. Die Arbeit untersucht sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die mit der Einführung eines BSC-Systems verbunden sind.

  • Analyse der BSC als Steuerungskonzept im Kontext der öffentlichen Verwaltung
  • Bewertung der Anwendbarkeit der BSC auf die spezifischen Anforderungen der Bundespolizei
  • Identifizierung von möglichen Vorteilen der BSC für die Steuerung der Polizeiarbeit
  • Bewertung der Herausforderungen und Grenzen der BSC-Implementierung in der Polizeiorganisation
  • Entwicklung einer hypothetischen BSC für die Bundespolizei

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz der Arbeit im Kontext des Reformdrucks auf die öffentliche Verwaltung, insbesondere die Polizei. Die Problemstellung wird dargestellt und das Ziel sowie der Aufbau der Arbeit werden vorgestellt.
  • Thematische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden die Grundsätze der Balanced Scorecard erläutert und das aktuelle Steuerungskonzept der Bundespolizei vorgestellt.
  • Entwicklung einer Balanced Scorecard für die Bundespolizei: In diesem Kapitel wird eine hypothetische BSC für die Bundespolizei entwickelt. Es werden die Chancen der Steuerung mithilfe der BSC untersucht und die Operationalisierung der strategischen Ziele, das Behördeninterne Benchmarking und die Steigerung der Motivation der Beamten als konkrete Vorteile hervorgehoben.
  • Grenzen der Steuerung mithilfe der BSC: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Grenzen der BSC-Implementierung in der Polizeiorganisation. Es werden allgemeine Probleme innerhalb der öffentlichen Verwaltung sowie organisationskulturelle Grenzen analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Balanced Scorecard als Steuerungstool für die Bundespolizei. Zentrale Themen sind die Verbesserung der Effizienz und Effektivität der Polizeiarbeit, die Operationalisierung strategischer Ziele, das Behördeninterne Benchmarking und die Steigerung der Motivation der Beamten. Die Arbeit betrachtet auch die Herausforderungen der BSC-Implementierung, insbesondere die organisatorischen Strukturen und die Kultur der öffentlichen Verwaltung.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Polizeiorganisationen mit Hilfe einer Balanced Scorecard
College
University of Kassel
Grade
1,3
Author
Marcel Garbrecht (Author)
Publication Year
2018
Pages
15
Catalog Number
V499433
ISBN (eBook)
9783346019370
ISBN (Book)
9783346019387
Language
German
Tags
BalancedScorecard BSC controlling Polizeiorganisation bundespolizei steuerung Balanced Scorecard
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Garbrecht (Author), 2018, Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Polizeiorganisationen mit Hilfe einer Balanced Scorecard, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499433
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint